Einwintern

Hallo.
Da ich der Vernunft halber meinen Chevy nun doch im Winter einlagern werde, wollte ich mal fragen, welche Tipps Ihr zu dem Thema habt (was machen, was vorbereiten, wo Luft rein- oder rauslassen, ...) - ich weiß von meinem Mopped, dass es da verschiedene Meinungen gibt.
Der Lager-Ort ist zwar nicht beheizt aber sonst von Mauern umgeben und trotzdem gelüftet...
Ist sicher ein interessanter Thread für diese Jahreszeit.
Gruß, soul-glow

17 Antworten

hi soul,

ich kann dir mal sagen was ich im winter gemacht habe:
auto hochgebockt damit die reifen sich nicht plattstehen, kühlwasser abgelassen,
wenn du chrom am auto(motorraum,felgen usw) hast, einfetten. gibt es extra zeug zum schutz des chromes, wird im sommer wieder wegpoliert, lack wachsen( auch wenn er steht zieht sich die feuchtigkeit drüber) und mit atmungscarplane abdecken, batterie abklemmen ist klar-
ich hatte sogar noch zündkerzen und kabel abgenommen( kabel vorher nummerieren-es sei denn du kennst dich aus 🙂 ), da es mir einmal passiert ist das kerzen und 2 kabel korridiert
sind.
dann versuchen das der vergaser einigermasen benzinfrei ist.

wenn diewarme zeit wieder losgeht nach zündung schauen gegebenfalls nachstellen

das wars eigentlich( zwischendurch immer mal vorbei schauen und das baby streicheln und beruhigen 😁 )

Also bei Zündkerzen raus hätte ich angst, daß mir der Brennraum das rosten anfängt. Damit würde ich vorsichtig sein.
Gruß Jürgen

richtig Jürgen, hatte auch vergessen zu sagen das ich anstelle der guten Kerzen alte eindreh
damit der Brennraum geschützt ist

werde alt oder V8 fahren macht mich senil😁

Hi

in der neuesten Ausgabe von Oldtimer Praxis findest Du die Komplett-Antwort auf alle Einmottungsfragen, beispielsweise gibt es ein Mittel, dass in die Zylinder gespritzt wird, nachdem die Kerzen rausgeschraubt wurden....

Greetz

Doc Snider

Ähnliche Themen

Ich finde Einmotten nicht vernünftiger, fahre meinen Camino das ganze Jahr über. Länger als 1 Woche hat er noch nie am Stück in der Garage gestanden. Schnee und Salz auf den Straßen werden nach Möglichkeit gemieden. Das geht in NRW natürlich einfacher als in Bayern, zugegeben, aber mit regelmäßigen Sichtkontrollen auch von unten und regelmäßiger Pflege, ist der Winter kein Problem. Ich bin der Meinung, daß Einmotten mehr schadet als durchfahren.
Gruß Helmut

@ Al Kamino: Das ist so eine Sache mit dem ganz Jahres fahren.
Um die Witterung in NRW mache ich mir eigentlich keine all zu großen Sorgen.
Wenn denn mal Schnee fällt dann immer nur für 1-2 Wochen.

Es ist nur so, das man im Winter all die Reperaturen/Restauraturen durchführen kann, die aufgrund der Sommersaison, aufgeschoben werden.

Was aber noch viel mehr ins Gewicht fällt ist die Tatsache, daß es sich nicht rechnet, wie in meinem Fall eine Corvette nur 1 mal die Woche zu fahren und trotzdem 5,7L ohne Kat voll zu versteuern + Versicherung.

Im Sommer ist das was anderes, da fahre ich ja auch jeden Tag und lass sogar den Erstwagen stehen.

Nur jetzt macht es finanziel und im Hinblick auf ihr alter, keinen Sinn sie angemeldet zu lassen, weshalb ich sie am Wochenende abmelden werde. *schnief

Swinger

thema einwintern hat auch viel mit dem zustand des autos zutun.
Wer viel geld und Liebe in Restauration,Lack,Motorchrom,Chromfelgen usw. gesteckt hat muß irre sein
das Baby im winter zu bewegen. Es ist doch wohl klar das ein Auto in der Winterzeit höeren belastungen ausgesetzt ist.Damit haben schon Neuwagen zu knabbern , wie leiden dann erst Top gemachte oldies. Mir würde das Herz bluten wenn ich meinen 70ger Roadrunner Eis,Schnee(Nässe),Salz usw aussetzen müßte.Meiner ist zB ein California-Car, die meiste Feuchtigkeit in seinem Autoleben hat er beim Waschen erlebt.
Oder fahrt mal zB mit Hinterachsantrieb und 275ger(oder welche dicke socken auch immer) bei regen oder Glatteis?
Selbstverständlich gibt es genug Cars im Alltagszustand, aber ich finde das ab einem gewissen Alter die lieben Rentner schonung benötigen😁

also mir fehlt das Verständniss wenn ich ein Sahneteil bei Eis und Schnee unterwegs sehe.

Sorry, aber meine Meinung

PS: im letzten Jahr Weihnachten kam mir ein TOP-Camaro Baujahr 71 im Schneegestöber und Glatteis entgegen🙁, kroch mit 10 Kmh vor sich hin, bemüht ihn halbwegs auf der Straße zu halten, mann, ich hätt dem Kerl am liebsten eine gescheuert und ihm das Auto weggenommen
um es vor diesem Idioten zu schützen!!

@all

wenn mein Baby über Winter fahrbereit ist und draußen
die Sonne scheint...die Straßen trocken sind ...
...juchhee....Sprit wechmachen 🙂

ansonsten...gut pflegen.

@Mschumi

siehste das mein ich doch, wenns trocken ist, die sonne scheint dann ja, aber ich gleub nicht das du dein Car bei wind und wetter bewegst, zumal ich dein Auto schon mal life auf den Streets Nats in Hannover bewundern konnte( hab mir sogar ein Foto von deinem schatz gemacht).
Warst du dieses Jahr auch da?

Franky

Zitat:

Original geschrieben von mschumi


@all

wenn mein Baby über Winter fahrbereit ist und draußen
die Sonne scheint...die Straßen trocken sind ...
...juchhee....Sprit wechmachen 🙂

ansonsten...gut pflegen.

GENAU! Und im offenen 1959er Caddy Cabrio mit voll bullernder Heizung, dicke Lederjacke an und Cashmirschal bei um die 0° C und Sonnenschein - DAS hat echt was!

Harold

www.All-American.de

Ich fahre immer, ob Regen oder Schnee oder Eis oder Sonne oder Nebel ist mir wurst!

Dann fahr gleich mal heute abend bei mir vorbei😁😁

Das will ich sehen, so ohne Achse😁

Gruß Jürgen

@soul-glow,
das finanzielle Argument sticht natürlich, würd ich auch so machen.
@RunnerV,
wenn man, wie Du schreibst, viel Geld und Liebe in die Restauration gesteckt hat, dann dürfte schlechtes Wetter doch erst recht kein Problem sein. An der Stelle muß ich nochmal betonen, daß ich keine extremen Witterungsverhältnisse mit Eis und Schnee und dementsprechend viel Salz meine.
Andernfalls hättest Du keine Restauration gemacht, sondern
nur Kosmetik, mit `nem bißchen Chrom hier und da, betrieben.
An meinem Fahrzeug habe ich über drei Winter hinweg eine front-off Restauration gemacht. Der Unterboden ist lackiert und wo Wasser reinlaufen kann, kann es auch wieder ablaufen. Mechanik und Elektrik sind durchgecheckt.
Ach ja, neu lackiert ist er auch.
Ich will damit nur sagen, daß mein `69er auch so ne Art Sahneteil ist, er ist halt zum Fahren gemacht, und das darf er bei mir auch.
Er ist mit mir schon in Spanien, Frankreich, Italien, Schweden usw. gewesen.
Würdest Du Deinen nachts alleine auf der Straße vorm Hotel stehen lassen?
Wahrscheinlich nicht, aber jeder auf seine Weise.
Gruß Helmut

Helmut,
natürlich würde ich mein Wagen nachts nicht vorm Hotel stehen lassen 🙂

Aber du hast völlig recht-jeder soll im endeffekt machen was er will und niemand soll den anderen vorschreiben wie er mit seinen sachen umzugehen hatt

Deine Antwort
Ähnliche Themen