Einwintern ...

Opel Speedster A

So, bald kommt die traurige Zeit im Jahr bei den der Calibra nicht gefahren wird 😉

Werde meinen Cali im November Einwintern. Bräuchte aber noch ein paar Tipp's von euch.

Werd die Batterie herausgeben und ne Erhaltungsladung machen. Sollte man das Auto noch vorher ordentlich putzen und einpolieren bzw. ne Wachsschicht draufgeben? Soll man auch was im Innenraum machen, wegen der feuchtigkeit? Salzdose, Kaffe etc.

Möchte auch noch die Rostblasen 🙁 am Radlauf ausbessern. Wie soll ich da am besten vorgehen? (Bild) Dann hab ich leider noch kleine Kratzer an der Frontschürze und an den Seitenschwellern. Habt ihr da Ideen wie man das am besten Kaschieren oder reparieren/lackieren kann?

Dann bei der Fahrertür, die B Säule. Sollte man das auch irgendwie konservieren. Schaut mir recht verdrächtig aus das sich dort der Rost einnisten wird. Die Türpfälze kann man die auch irgendwie schützen?

Der ESD liegt irgendwie an der Heckschürze an 😕 kann man da was machen? Hat sich schon ein bisschen eingeschmolzen ins Plastik.

Möchte nämlich vermeiden das er nach dem Winter zum blühen anfängt und rostig wird 😉 Hab leider nur ne Wiese als Abstellplatz, jedoch geschützt von der Straße und Salz.

Ich weiß sind viele Fragen, würd mich aber über ein paar Vorschläge freuen, vorallem zum lackieren und Rostausbessern!

Viele Grüße Noir

28 Antworten

Endschalldämpfer was an der Heckschürze anliegt. Kann man da auch vom Calibra 16V den Doppeleckigen nehmen?

Die Kratzer an der Frontschürze

Kratzer am Seitenschweller, Radlauf blättert etwas der Lack ab.

Sollte man an dieser Stelle auch etwas zur Rostvorbeuge tun. Schaut recht verdächtig aus.

Türpfalz. Kann ma dort auch was zur Rostvorbeuge machen. Rostet zwar überhaupt nix, aber schon viele schlimme sachen gesehen 😰

thx noir

Wenn er nicht untergestellt is, is ned so ideal. Naja auf jeden Fall vorher waschen, mindestens eine Halbgarage drüberziehen und den Motor einmal im Monat ein bischen laufen lassen. Am besten noch nach der Rostbeseitigung vor jedem Winter einige Ladungen Wachs in dem Bock versenken und Rost dürfte kein Thema mehr sein.

Gruß Nick

Also deinen geliebten Cali unter ner Plastik tüte parken übern winter. LASS ES.
Im Winter sammelt sich sehr viel Feuchtigkeit darunter.
ein gefundenes fressen für rost.
Gerade wenn er sowieso hier und da schon am blühen ist ist das ganz schlecht.
So nach den Moto noch schön salz in die wunde streuen.
Mein Cousin hat ein alten 74er Ford Capri der momentan hier und da etwas rost hat und dadurch das er ne längere zeit unter so ne Haube wahr könnte der rost richtig schön blühen.

Also wenn überwinter dann in einer Garage oder halle.

Solltest du den in einer Garage überwintern dann lass die Fenster ein spalt offen damit sich keine Feuchtigkeit im innenraum sammeln kann.
Dann stinkt der auch nicht so muffig nach dem winter.

MFG der Sidt

werds dann am wochenende angehen.

eine andere frage, kann man den ESD vom 150PS 16V Motor auch am C20NE montieren? Schaut schöner aus; hab nur so einen Nachbau drauf 🙄 bei dem die Abmaße nicht ganz stimmen.

vg

🙁 So ab heute Cali eingewintert, Auto putzen, konservieren, Hohlraumschutz ihr wisst schon. Das ganze Programm gemacht.

Jetzt heist es wieder bis Februar, März warten bis ich wieder auf die Straßen kann 😉 Hab schon entzug 😮

vg

fahr doch damit....das auto kostet ja keine 20T

Warum willst Du Deinen Calibra denn überhaupt im Winter stehen lassen bzw. Einwintern???? Ich kann das nicht ganz nachvollziehen. Der Bock rostet doch eh schon an jeder Ecke und sieht nicht gerade aus wie ein Prachtstück. Ich glaube Du übertreibst da ein wenig 🙂

Wahrscheinlich weil es das Sommerfahrzeug ist. Würde den Calibra aber auch zumindest in eine Garage stellen, sonst bringt das Einwintern recht wenig...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von opelkult


den Motor einmal im Monat ein bischen laufen lassen.

nicht doch - vor dem winterschlaf öl wechseln, richtig warmfahren und abstellen. wenn zwischendurch der motor gestartet wird - warmfahren (richtig warmfahren) ,,, aber nur wenn.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Original geschrieben von opelkult


den Motor einmal im Monat ein bischen laufen lassen.
nicht doch - vor dem winterschlaf öl wechseln, richtig warmfahren und abstellen. wenn zwischendurch der motor gestartet wird - warmfahren (richtig warmfahren) ,,, aber nur wenn.

Bei kaltstart haste denn grösten verschleiss,und würd es genau anders rum machen altes öl drinnen lassen und im Sommer dann neues rein!!Mfg

Deine Antwort