Einstellungen verstellen sich bei fast jedem Neustart
Seit 3 Tagen habe ich das Problem, das sich die Einstellungen vom Hauptdisplay immer wieder verstellen.
Sprache wird immer auf Englisch gestellt und die Displayeinstellung wechselt immer auf Auto, obwohl ich den Nachtmodus generell eingestellt habe.
Radiosender und andere Einstellungen bleiben weiterhin erhalten.
Wir haben den Kuga PHEV jetzt 3 Jahre und bisher keine Probleme damit gehabt.
Es reichen manchmal schon 10min. Standzeit und man darf es wieder neu einstellen.
12V Batterieprobleme kann ich ausschließen, da ich die Batteriespannung seit dem Einbau der neuen Batterie aufzeichnen und diese nie unter 12V gesunken ist.
Es wurde auch seit dem 27.06. keine neues Update aufgespielt. Und es liegt auch kein Update vor
28 Antworten
Da ich seit über 1 Jahr kein aktives Update mehr eingespielt habe, scheint das Auto ja über Nacht per Auto Update auf die gestörte Version upgedatet zu haben.
Also läuft WLAN auch die Nacht durch....
Zitat:
@Sierd schrieb am 21. August 2023 um 18:23:59 Uhr:
Zitat:
@inge70 schrieb am 21. August 2023 um 15:40:46 Uhr:
Das Cönnect Modem ist auch online, wenn das Auto verschlossen ist. So ist ja sichergestellt, dass man mittels FordPass App die Daten abrufen kann. Auch der FFH kann so aus der ferne Daten abrufen. Hat mir mein FFH mal gezeigt letztes Jahr.
Und wer die FordPass App sowie das LiveTraffic und Gefahrenwarnung fürs Navi (soweit Navi vorhanden), kann das Connect Modem auch deaktivieren.
Damit nimmt man schon mal einige Stromverbraucher vom Netz.Auch der FH kann nicht direkt auf die Daten in deinem Auto zugreifen. Er kann lediglich das sehen, was aktuell auf dem Ford-Server gespeichert ist.
OK wenn Du das sagst..
Als ich letztes Jahr im September wegen einem Scheinwerfer bei meinem FFH war, hat er mir alle Fehlerereignisse gezeigt, die er abrufen kann. Ob die nun direkt vom Auto oder über den Fordserver ausgelesen wurden, ist dabei eignetlich wurst. Tatsache ist, die Daten flossen und der FFH kommt da ran, egal ob das Auto vor der Tür steht oder nicht (zumindest wurde mir das mal so gesagt).
@Julesa,
Du hast Recht. Komplett deaktivieren des Connect Modems geht doch nicht, weil das eCall darüber läuft und das ja seit 2018 glaube ich, Pflicht ist.
Aber man kann dieses LiveTraffic und Gefahrenwarnung (wer es nicht braucht) dekativieren. Ob das dann aber eine Besserung für die 12V Batterie bringt, weiß ich allerdings nicht. Wobei, diese Navi-Teile, welche ab dem 3 Jahr Geld kosten im Abo, werden sicher nur laufen und funken, wenn das Auto in Betrieb ist.
Hab noch nicht raus bekommen ob das Cennect Modem permanent funkt oder das System das irgendwann auch deaktiviert. Denke das dürfte spätestens beim Tiefschlaf sein, wenn man auch mit der FordPass App keine Daten mehr abrufen kann. Aber das geschieht glaub ich erst nach ca. 14 Tagen oder längeren Stillstand, soweit ich mich erinnere. genau weiß ich es allerdings nicht.
Aber es sind sicher einige Funktionen, die auch im abgestellten und verschlossenen Fahrzeug weiterhin aktiv sind (Diebstahlanlage mal außen vor) und damit die 12V Batterie belasten. Wobei ich mir auch vorstellen kann, dass die Batterie von Ford nicht all zu viel taugt. Ist aber nur eine Mutmaßung.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 21. August 2023 um 20:15:48 Uhr:
OK... Update auf neueste Version läuft.
Per sync3updater auf den USB Stick und ab ins Auto.
Mal sehen ob's wieder läuft danach...
Hat nicht geklappt.
Fehler Ver_err08
Schade schade Schokolade
@Oetsche,
Auch darauf geachtet, dass der Sync3Updater in den Einstellungen "AutoInstall" und "My20 Schutz" aktiv hat?
Sollte dem Download am unteren Rand des Sync3Upüdater-Fensters stehen (siehe begefügtes Foto).
Downgrade usw. mag das APIM des aktuellen Kuga nicht sonderlich..
Ansonsten bleibt nur noch der Versuch 5x Werksreset auszuführen. Also hintereinander, nachdem das Sync jedesmal voll geladen ist. In einem anderen Forum reichte beri einem user auch 3x Werksreset um Speicher frei zu schaufeln..
Teste es einfach.
Würde mich mal interessieren wie viel b ei Dir nochn frei ist.
Das auslesen über den Stick kannst auch über den Sync3Updater erstellen lassen und zwar über "Erstelle Logging USB Stick". Findest Du unter dem Zeichen mit dem Maulschlüssel und Schraubendreher am linken Rand..
In der Logdatei steht es meist ziemlich am Ende. Da wird dann der gesamtSpeicher angegeben und was frei ist. Frei sollten um die 11 GB sein. Bei mir sind seit ich Sync 3.4.23088 und F12 (aktuell ist 3.4.23188 drauf) drauf habe nur noch 10GB frei.
@inge70 Danke.
Genau das war der richtige Tipp.
Hatte es zwar schon vor Deinem Eintrag in dem anderen Forum auch gefunden. Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis.
Achso...Autostart erzwingen hatte ich nicht aktiviert, ging auch ohne!
Bei meinem 1. missglückten Versuch hatte ich nur einmal soft und einmal Werksreset gemacht. Da kam dann auch direkt von meiner Fordpassapp der Hinweis, Fahrzeug wurde entfernt.
Aber das ging ja wie oben beschrieben nicht erfolgreich zuende.
Nachdem ich aber wirklich 5mal im Einstellungsmenu, nach dem Hochfahren, auf "alles zurücksetzen" geklickt habe, ist er beim 5. Zurücksetzen garnicht wieder hochgefahren.
Also habe ich die Zündung aus gemacht, Das Fahrzeug verschlossen, Schlüssel außer Reichweite gelegt und 5 min gewartet.... Im anderen Forum stand was von 2 min....aber Sicher ist Sicher.
Dann wieder rein ins Fahrzeug und gehofft, das ich jetzt nicht das Sync ganz geschrottet habe....nein hab ich nicht.... Es fährt hoch...
Also nach dem Hochfahren den USB Stick rein und dann mal gewartet und gehofft. Nach.... Ich würde sagen 30 min.... Kann auch länger gewesen sein, denn am Ende als ich alles wieder so eingestellt hatte, wie ich es mag, waren 1h10min vergangen...OK nach der Zeit startet Sync ohne Fehlermeldung neu und nach klick auf Info....neue Version 3.4.23188 ist drauf.
WLAN wieder eingerichtet und nach kurzer Zeit kam die Meldung, das Sync Software aktuell...Version 23188_irgendwas.
Also Fordpass App wieder installieren....ging einfacher als gedacht, nach dem App start, kam die Frage, ob ich das Fahrzeug wieder hinzufügen möchte....sofort Abfrage auf dem Hauptbildschirm im Kuga mit bitte um Bestätigung....und nach kurzer Zeit.... erledigt ohne Eingabe der VIN
Übrigens DAB+ und andere Radio Sender sind immer noch gespeichert. Nur Telefone müssen neu hinzugefügt werden.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 22. August 2023 um 00:12:12 Uhr:
@inge70 Danke.
Genau das war der richtige Tipp.
Hatte es zwar schon vor Deinem Eintrag in dem anderen Forum auch gefunden. Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis.
Achso...Autostart erzwingen hatte ich nicht aktiviert, ging auch ohne!Bei meinem 1. missglückten Versuch hatte ich nur einmal soft und einmal Werksreset gemacht. Da kam dann auch direkt von meiner Fordpassapp der Hinweis, Fahrzeug wurde entfernt.
Aber das ging ja wie oben beschrieben nicht erfolgreich zuende.Nachdem ich aber wirklich 5mal im Einstellungsmenu, nach dem Hochfahren, auf "alles zurücksetzen" geklickt habe, ist er beim 5. Zurücksetzen garnicht wieder hochgefahren.
Also habe ich die Zündung aus gemacht, Das Fahrzeug verschlossen, Schlüssel außer Reichweite gelegt und 5 min gewartet.... Im anderen Forum stand was von 2 min....aber Sicher ist Sicher.
Dann wieder rein ins Fahrzeug und gehofft, das ich jetzt nicht das Sync ganz geschrottet habe....nein hab ich nicht.... Es fährt hoch...
Also nach dem Hochfahren den USB Stick rein und dann mal gewartet und gehofft. Nach.... Ich würde sagen 30 min.... Kann auch länger gewesen sein, denn am Ende als ich alles wieder so eingestellt hatte, wie ich es mag, waren 1h10min vergangen...OK nach der Zeit startet Sync ohne Fehlermeldung neu und nach klick auf Info....neue Version 3.4.23188 ist drauf.WLAN wieder eingerichtet und nach kurzer Zeit kam die Meldung, das Sync Software aktuell...Version 23188_irgendwas.
Also Fordpass App wieder installieren....ging einfacher als gedacht, nach dem App start, kam die Frage, ob ich das Fahrzeug wieder hinzufügen möchte....sofort Abfrage auf dem Hauptbildschirm im Kuga mit bitte um Bestätigung....und nach kurzer Zeit.... erledigt ohne Eingabe der VIN
Übrigens DAB+ und andere Radio Sender sind immer noch gespeichert. Nur Telefone müssen neu hinzugefügt werden.
Super das Dein Problem behoben werden konnte.
Den Autostart soll man auch nicht erzwingen. Hab ich auch nicht (siehe Screenshot unten Mitte, da steht NEIN).
Lediglich den "Installationsmodus" soll man auf "AutoInstall" haben für den aktuellen Kuga, damit es keine APIM-Probleme gibt. Schreiben sie auch auf Cyanlabs bei dem Sync3Updater als Hinweis.
Dass nach einem Werksreset das Auto aus FordPass raus ist, ist leider normal, da ja einige gespeicherten Daten gelöscht werden, wie Du festgestellt hast.
Mich würde mal interessieren was Du nun als freien Speicher hast. Erstelle mal mit dem Sync3Updater einen Logging USB Stick (hatte ich weiter oben schon mal beschrieben). Damit kannst Du das Logfile erstellen, welches man von Ford kennt nach einem Update und dort hoch laden kann.
Das Logfile kann man mit dem Sync3Updater dann auslesen und findet gleich die Angabe des freien Speichers und muss nicht erst durch das Logfile scrollen 🙂
Wie ich in einem anderen Forum eben erfuhr, kann das Sync 3.4.22251 und auch 23088 dieses Problem auslösen, dass der Speicher zu gemüllt wird und Sync dann diverse Einstellungen vergisst. Wie es bei Dir auch passiert ist.
Ich hatte Glück und hatte das Problem aber nicht mit beiden Versionen.
Aber nun sind wir schlauer und wissen was dann zu tun ist bevor man kostenpflichtig zum FFH donnern muss 😉
Richtig. Es ist super, das es so tolle Foren gibt, wo hilfsbereite Menschen sich aktiv beteiligen, und nicht immer direkt auf Google verweisen, oder schimpfen, wenn ein Thema vielleicht schon oft durchgekaut wurde.
Ich werde am WE mal das mit der Log Datei machen.
@inge70 ist die Log Datei nicht sowieso auf dem USB Stick, von dem ich das Update installiert habe?
Kann ich die direkt in den sync3updater einlesen?
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 23. August 2023 um 13:36:31 Uhr:
@inge70 ist die Log Datei nicht sowieso auf dem USB Stick, von dem ich das Update installiert habe?
Kann ich die direkt in den sync3updater einlesen?
Wenn eine Log-Datei angelegt wurde, kannst Du auch die nehmen. Auslesen kannst Du die im Sync3Udpater auf der selben Seite wo Du auch einen Logging-USB-Stick erstellen kannst.
ABER der Sync3Updater legt normalerweise nachdem Update des Sync im Auto leider KEINE LogDatei an. Zuminderst war bei mir nie eine dabei. Daher ja mein Tip einen Logging USB-Stick mit dem Sync3Updater zu erstellen.
Das Einzige Logfile welches ich vom Updater kenne, ist das File welches nach erfolgtem Download und Erstellung des Sticks ausgegeben wird.
Lediglich die Updates, die Ford über seine Webseite anbietet, sind in der AutoInstall.Ist so eingerichtet, dass nach dem Update ein LogFile angelegt wird.
OK, also doch der umständliche weg.
Muss ich doch am WE mal den PC hochfahren...
Ich hatte angenommen, das der von sync3updater erstellte USB Stick identisch ist mit dem von Ford.
Denn die Version hat sich ja nach dem Update auch bei Ford gemeldet und ins Update system eingetragen.
die Dateien für das Update sind identisch und original von Ford aber der Sync3Updater legt diese LogDatei-Erstellung leider nicht mit an.
Es fehlen dafür die Einträge in der AutoInstall.Ist und die entsprechende Datei im SyncMyRide-Ordner.
Wenn Du im Sync die automatische Updatesuche aktiv hast, Dein Kuga mit einem WLAN verbunden ist, meldet Sync ja automatisch den Installationsstand auch an Ford während der Suche. Dann braucht man das LogFile nicht mehr.
Aber leider kann man nur durch das LogFile sehen was noch an freien Speicher vorhanden ist.
Zitat:
@inge70 schrieb am 21. August 2023 um 21:00:43 Uhr:
@Oetsche,
Auch darauf geachtet, dass der Sync3Updater in den Einstellungen "AutoInstall" und "My20 Schutz" aktiv hat?Sollte dem Download am unteren Rand des Sync3Upüdater-Fensters stehen (siehe begefügtes Foto).
Downgrade usw. mag das APIM des aktuellen Kuga nicht sonderlich..
Ansonsten bleibt nur noch der Versuch 5x Werksreset auszuführen. Also hintereinander, nachdem das Sync jedesmal voll geladen ist. In einem anderen Forum reichte beri einem user auch 3x Werksreset um Speicher frei zu schaufeln..
Teste es einfach.Würde mich mal interessieren wie viel b ei Dir nochn frei ist.
Das auslesen über den Stick kannst auch über den Sync3Updater erstellen lassen und zwar über "Erstelle Logging USB Stick". Findest Du unter dem Zeichen mit dem Maulschlüssel und Schraubendreher am linken Rand..
In der Logdatei steht es meist ziemlich am Ende. Da wird dann der gesamtSpeicher angegeben und was frei ist. Frei sollten um die 11 GB sein. Bei mir sind seit ich Sync 3.4.23088 und F12 (aktuell ist 3.4.23188 drauf) drauf habe nur noch 10GB frei.
Ich kann bei mir nur, bei My20 Schutz automatische Erkennung einstellen oder deaktivieren
der Sync3Updater fragt normalerweise beim ersten Mal ob es sich bei dem Kuga um ein Fahrzeug aus dem Jahr 2020 oder jünger handelt, das wären dann "My20"-Fahrzeuge. Wenn man diese Frage mit "JA" beantwortet, wird eigentlich die Installationsart auf "automatisch" und der My20-Schutz auf "aktiv" gesetzt und es steht dann nicht "automatische Erkennung" an den besagten Stellen wie in meinen Screenshot 1 makiert.
Im screenshot 2 sieht man wie es aussieht, wenn genau das so gemacht wurde und so sollte es auch eingestellt sein.
Ansonsten könnten Probleme beim Installationsversuch auftreten, da das APIM des aktuellen Kuga anders konfiguriert wurde durch Ford gegenüber seinen Vorgängern.
Daher weißt Cyanlabs auch in seiner Helpdesk explizit drauf hin, wie beim aktuellen Kuga-Modell seit Baujahr 2020 zu verfahren ist.
Zitat:
@inge70 schrieb am 30. August 2023 um 15:55:45 Uhr:
@Kugelbake1,der Sync3Updater fragt normalerweise beim ersten Mal ob es sich bei dem Kuga um ein Fahrzeug aus dem Jahr 2020 oder jünger handelt, das wären dann "My20"-Fahrzeuge. Wenn man diese Frage mit "JA" beantwortet, wird eigentlich die Installationsart auf "automatisch" und der My20-Schutz auf "aktiv" gesetzt und es steht dann nicht "automatische Erkennung" an den besagten Stellen wie in meinen Screenshot 1 makiert.
Im screenshot 2 sieht man wie es aussieht, wenn genau das so gemacht wurde und so sollte es auch eingestellt sein.
Ansonsten könnten Probleme beim Installationsversuch auftreten, da das APIM des aktuellen Kuga anders konfiguriert wurde durch Ford gegenüber seinen Vorgängern.
Daher weißt Cyanlabs auch in seiner Helpdesk explizit drauf hin, wie beim aktuellen Kuga-Modell seit Baujahr 2020 zu verfahren ist.
Komme gerade aus der Garage. Ich hab es hinbekommen und es hat geklappt. Alles wieder in bester Ordnung.