Einstellbarer Kraftstoffdruckregler

Ford

Wer hat bei einen Escort 1.8 115 PS Erfahrung mit einen Einstellbaren Kraftstoffdruckregler ?
Habe schon einen K&N Luffi drin, ob beides zusammen in bezug auf die Leistung/Drehmoment was bringt?

MfG Wo.de

17 Antworten

nette Idee

Ich muß zugeben ich liebäugle auch mit sonem Teil , und die Kombination , von schneller mehr Luft und schneller mehr Benzin, klingt zumindest für meinen physikalischen Verstand recht einleuchtend, allerdings solltest du um das ganze zu Komplettieren auch daran denken, daß das was du mehr in den Motor drückst bzw pumpst auch wieder raus muß un zwar über die Abgasanlage, in der sollte dann auch der Weg Frei sein.( theoretisch)

Soweit ich es weiß gibt es nur einen Kraftstoffdruckregler für alle Autos, ich glaub die Firma heißt FSE. In irgendeinem Thread hier ( neuerer) ist ein Hinweis zu einer Focusseite, da steht was drin über BDR bzw. FDR, mußte mal gucken.

nochmal zur theorie:
Denkmal darüber nach: versuch mal ein 10mm audiokabel durch ein Nadelör zu friemeln.

Soll kein scherz sein, sie zu , daß wenn du das machst nicht die Leitungen zu klein sind, könnten platzen. Der Vergaser bzw Einspritzanlage muß auch damit klarkommen also groß genug sein und außerdem kann man dann den Motor auch anders einstellen, das solltest du von einem Menschen deines Vertrauens machern lassen , der sich wirklich mühe gibt und auch die möglichkeit dazu hat.
Hab das letzens auf nem Motorradtreffen sehen dürfen auf dem Prüfstand da war ein Moped mit standartmotor ( original 91PS am Motor), mit sportluftfilter und Benzindruckregler und Offenem Rohr hatte das ding 96PS allerdings am Hinterrad und über Kardan. Das ding hat dann auchg nur gewonnen, weil der Motor so rchtig gut eingestellt wurde( kerl war früher DucatiRennmechaniker, die wissen dann was gut ist)

Ist rein empirisches Wissen, hoffe ich hab da nix falsches erzählt( trotzdem keine Gewähr)

Gruß Joda

also wenn du soetwas einstellen willst solltest du auf einen leistungsprüfstand damit fahren, denn pimal daumen könnte der schuss nach hinten los gehen.
schliesslich musst du das richtige gemisch dafür haben um eine optimale verbrennung zu erzielen

Normalerweise steht der BDR beim Focus mit abgezogenem Unterdruckschlauch auf 3.8 bar. Stell ihn aber auf 4 bar. der benzinverbrauch steigt zwar geringfügig, aber das bringt eindeutig mehr leistung und kaum höheren Verschleis. schaut einfach mal bei ffcd.de ins forum. da findet ihr auch einbauanleitungen für das ding

Hallo ...

Jetzt muß ich mich doch mal als Vertriebspartner der Power-Boost-Ventile einschalten.

Das Einstellen der Power-Boost-Ventile wird durch die Druckanzeige, die dazu bestellt werden kann immens erleichtert. Es reicht hier aus, wenn man den Seriendruck seines Fahrzeuges kennt, und dann von diesem aus den Wert leicht erhöht.

Man kann nach ein paar (hundert) Kilometer am Zündkerzenbild und am Auspuff gut erkennen, ob man das PBV richtig eingestellt hat.

Eine Einstellung am Leistungsprüfstand ist mit Sicherheit am optimalsten, aber wer hat schon einen Leistungsprüfstand daheim in der Garage stehen :-))

Gruß
Andreas

Hallo,

also ich halte nicht alzu viel von den eistellbaren Druckreglern, weil ohne Chip und ohnen offenen bzw Sportluftfilter die Mehrleistung so minimal ist, das es kaum spürbar ist.
Der Vorteil ist ganz einfach, durch den höheren Druck hägnt der Wagen besser am Gas, allerdings ist auch eim Mehrverbrauch zu spüren. Wenn man nen einstellbaren Regler sich einbauen will, sollte man auf jeden Fall nen geändertes Motormanagment haben und nen Sportluffi, dann merkt man den Regler, aber ist dieses relativ teure Teil die 1 - 2 PS wirklich wert? Wenn ich gucke bei Suhe oder beo Richter kostet so Teil im durchschnitt 150€, also da hole ich mir meine Leistung lieber aus anderen Sachen heraus. Es gibt viel günstigere Methoden mehr Leistung zu erziehlen und die haben meist den selben Effekt.

MfG

@MondiV6

Es ist richtig, wenn du schreibst, dass für 1-2 PS 150 Euro zu viel sind.

Ein richtig eingestellter Druckregler bringt in Verbindung mit einem Sportluftfilter ca. 5-8 % mehr Leistung, und das sind nicht nur 1-2 PS.

Es ist auch richtig, daß du schreibst, daß es erst in Verbindung mit einem Sportluftfilter etwas bringt. Aber der Sportluftfilter (oder offener Filter) ist doch heute das erste, was jeder an seinem Fahrzeug macht. 95 % aller PBV-Kunden haben bereits schon vorher einen Sportluftfilter drin.

Was für günstigere Methoden kennst du denn, um mehr Leistung zu erziehlen ?

Gruß
Andreas

@ ATB,

ich bevorzuge die gute alte Methode, das Steuergerät zu "ver*****en" sprich dem Steuergerät zu melden, das man permanent mit einem Kalten Motor fährt. Diese Methode kostet ca. 0,20€ und der Wagen hängt deutlich besser am Gas und ich habe nur einen minialen Mehrverbrauch, Dann immer kalte Luft melden, den Poti anders einstellen, AGR wegschalten usw usw...So bekommt man auch ein deutliches Plus an Leistung...und TÜV hin oder her, mehere Kollegen von mir haben versucht den einstellbaren Regler eingetragen zu bekommen und keine Cahnce, und meine Sachen sind nun auch nicht so unbedingt toll für den TÜV aber naja...Insgesamt habe ich mit allen Veränderungen am Motor und Motormanagment 17PS mehr herausgeholt (laut Leistungsprüfstand)

MfG

@MondiV6

Wenn du das Temperatursignal ein wenig zu stark veränderst, dann fährst du immer ohne Lambdaregelung !!!
Das wird dir dein Kat auf die Dauer danken ...

Und das der Kraftstoffverbrauch bei dir nur leicht angestiegen ist (bei dieser Mehrleistung), kann ich in dem Fall auch nicht glauben.

Du mußt bedenken, daß du beim Power-Boost-Ventil nur bei Last/Beschleunigung die Mehreinspritzmenge hast, hingegen bei deiner Methode immer.

Entweder du hast dein Temperatursignal so weit verstellt, daß er in der Kaltstartphase läuft, und dementprechend ohne Lambdaregelung, oder du hast es so wenig verstellt, dann regelt es dir die Lambdaregelung wieder auf ein "normales" Gemisch, und du hast keine Mehrleistung.

Die Abgasrückführung wegschalten bringt auch nichts, da im Lastbetrieb die AGR abgeschalten wird (es sei denn, das System ist Fehlerhaft).

Gruß
Andreas

@ ATB

Meine Lambdaregelung funktioniert einwandfrei, die AGR ist beim Duratec VE Motor unterdruck gesteuert und arbeitet im Teillastbereicht und kostet Leistung. Die Lambdaregelung muss bei mir auch bei kaltem Motor arbeiten, weil ich ansonsten die D3 Abgasnorm gar nicht schaffen würde...Außerdem habe ich die Unterdrucksteuerung überlistet und so permaneet meine Schaltsaugrohre hinzugeschaltet, auch mehr Leistung...Allerdings wäre dies alles bei mir gar nicht nötig, der weil ich ab Werk schon genug Leistung habe...

MfG

.................................................................
Hubrauch ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch noch mehr Hurbaum......

@MondiV6

Dein Lambdaregelbereich liegt zwischen Lambda 0,98 und 1,02. Lambda 1,0 (Luft/Kraftstoff 14,7/1) wird als "optimales" Gemisch bezeichnet, jedoch nicht als Leistungsstärkstes, dieses wäre bei ca. 12,7/1.

Die Lambda-Regelung hält den Bereich im Arbeitszustand immer zwischen den 0,98 und den 1,02. Ein kalter Motor läuft in diesem Bereich nicht rund, daher wird in der Kaltstartphase die Lambdaregelung deaktiviert. Normalerweise schaltet die Regelung bei ca. 40-60°C Motortemperatur ein. Unter dieser Temperatur findet keine Regelung statt.

Wenn du nun deinen Temperaturfühler auf z.B. 20° einstellst, ist die Regelung nicht aktiv, und das Gemisch wird fetter.

Wenn die Regelung aktiv wäre, würdest du nie in ein fettes Gemisch kommen, das dir mehr Leistung bringt. Du könntest nur bis maximal Lambda 0,98 kommen.

Gruß
Andreas

@ ATB

Das war jetzt Standartwissen über Lambdaregelung aus dem 2. Lehrjahr Kfz-Mechaniker. Anscheinend scheint dein Wissen aber nicht sehr Fahrzeugspeziefisch zu sein, weil dann müsstest du wissen, das Ford bei einigen Motoren 2 Temperaturfühler hat und der eine nur für den Lambdaregelbereich zuständig ist. Es gibt einen Sensor am Zylinderkopf und einen Sensor weiter unten zwischen Kopf und Block und der obere ist für die Berechnung des Gemisches zuständig und der andere für Lamdaregelung, hinzukommt, das der Mondeo V6 2 Startkatalysatoren hat und der Motor IMMER mit Lambdaregelung fährt und nach 30sek. müssen bereits 50% der Schadstoffe umgewandelt sein, ansonsten würde er die D3 Norm gar nicht schaffen und die schafft er immer noch, zwar nicht mehr so ganz locker, aber immer noch am Grenzbereich.

-------------------------------------------------------------------
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum

@MondiV6

Ich kann mir nicht vorstellen, daß Ford für die Erledigung einer Aufgabe 2 Sensoren verbaut.

Die Gemischregelung und die Lambdaregelung ist ein und das selbe.

Jetzt mal ein Aufruf an die Ford-Mechaniker:

Ist bei Ford die Gemischregelung und die Lambdaregelung was anderes ?

Was bewirken dieses 2 Sensoren am Motor, und wie läuft die Lambdaregelung im Kaltstart ab ?

Das mit den zwei Sensoren ist auch keine Seltenheit. Normalerweise einer für die Anzeige, und einer für die Motorsteuerung. Und dann noch einer am Kühler (meistens), der den Kühlerlüfter steuert.

Gruß
Andreas

Ich bin Ford Mechaniker und das ganze schon seit 4 Jahren. Die Lambdaregelung ist nur die Feinregelung innerhalb des Lambdafenstersm die grobe Steuerung übernimmt der MAF-Sensor in zusammenarbeit mit Motortemperatur und Dk-Poti, daraus wird die Einspritzmenge berechnet. DIe Lambdasonde misst jegendlich den restsauerstoff im abgas und kann so minimal in die Gemischregelung eingreifen. Entweder zu viel Restsauerstoff (mager) oder zu wenig Restsauerstoff (fett) und meiner läuft immer mit fetten Gemisch und trotzdem kann die Lambdasonde noch ihre Werte abgeben und es wird minimal gegengeregelt.

So viel zum Thema Lambdaregelung und ihre Funktion und Aufgaben. Und eigentlich müsstest du auch wissen, das mit anderen Kraftstoffreglern die Lambdasonde beim Beschleunigen "freundensprünge" macht, der weil bei minimaler Verstellung des Kraftstofftdruckes bereits einiges mehr an Benzin zur Verfügung steht, allerdings dank elektronik wird auch dieser Vorteil wieder runtergeregelt durch verkürzung der Einspritzzeiten (außer bei Mono-Jettronic).
Im Grunde genommen bringen weder meine Modifikation auf lange sicht etwas, noch ein anderer Druckregler, das einzigste, woraus meiner die ganze Zeit die Leitsung holt ist eine Änderung am Schaltsaugrohrsystem.

Aber eine Diskussion mit einenm Vertreter ist sowieso Hoffunungslos (soll jetzt kein persönlicher Angriff sein, sondern nur Erfahrung) weil in deren Augen ihre Produkte sowieso das beste, größte und geilste ist und alles was andere Hersteller etc zusammen werkeln taugt nichts, ist schrott usw usw, genauso im Tuningbereich, ein Hersteller, der für 20 verschiedene Automarken Motortuningteile Herstellt, (Druckregler, Nockenwellen etc) wird NIE die genauen Kenntnisse haben über den Motor und seine Steuerung, darum würde ich mir Sachen, die Eingriffe in Motor und Motorsteuerung dastellen immer bei nem speziellen Tuner kaufen (bei Ford Richter, Wolf, Suhe) weil die haben wohl am meisten Ahnung und dort wirste auch im Zubehör geänderte Widerstände für Motortemperatur finden und diesen Differenzwiderstand, den die Tuner in den NTC eingearbeitet haben, habe ich einfach im Kabel zwischengelötet...So einfach sind die kleinen Freuden...Der Motor wird damit ja nicht fürs PCM brutal runtergekühlt, sondern nur um ca. 10 - 15°C...Und Ford arbeitet bei der Motortemperatur im K-Ohm bereich, also da machen 1 - 2 K-Ohm den Kohl nicht fett (Kalter Motor kann im Winter bis zu 100k-Ohm Widerstand am NTC haben)

MfG

@Mondi V6

Ich kann das nicht so ganz glauben, was du da bzgl. der Abgasregelung schreibst.

Drum hab ich ja eigentlich die Ford-Mechaniker gebeten, darüber was zu schreiben.

Das du deine Meinung hier niederschreibst ist ja klar.

Du beschreibst hier nur das normale Motorkennfeld, und das ist bei jedem (Einspritzer) Fahrzeug so. Nur das eben bei Lambdageregelten Fahrzeugen von dem Kennfeld abgewichen wird.

Du solltest aber auch wissen, daß bei Lastzuständen die Lambdaregelung abgeschalten wird, da ist es dem Motorsteuergerät "scheiß" egal, welchen Wert die Lambda-Sonde liefert.

Ich laß mich aber gerne eines besseren Belehren, wenn hier Ford von der mir bekannten Technik abweicht. Aber bitte durch eine 3. (oder 4....) Person.

Ich bin auch nicht nur so ein Vertreter. Ich bin seit 5 Jahren Kfz-Meister, und hab schon an etlichen Motoren "gebastelt", und etliche meiner Angebotenen Produkte selber getestet und montiert. Ich würde nie ein Produkt verkaufen, daß ich nicht selber getestet und für o.k. befunden habe. Ich kann es natürlich nicht an jedem Fahrzeugtyp selbst testen, aber da verlasse ich mich auf die Aussagen meiner Kunden.

Gruß
Andreas

Deine Antwort