Einsteigerbike mit Kardanantrieb

Hallo Leude,
ich mache mir seit geraumer Zeit irgendwie Gedanken um ein Einsteigerbike. Ich weiß, dass die Klassiker in dem Bereich die Kawasaki ER5, Susuki GS500 und Honda CBXXX sind, aber die sind meines Wissens nur mit Kette und eher für kleine Leute. Darum suche ich ein Bike, dass folgende Anforderungen erfüllen sollte:

Das Bike MUSS:
- Kardanantrieb haben
- ein Nakedbike sein
- für "große" Leute wie mich (ca. 1,90 m) gut geeignet sein
- für unter 1.400 € erhältlich sein (Fahrzeuge aus späten 80ern/frühern 90ern erwünscht)

Das Bike SOLLTE:
- nicht über 48 PS stark sein
- ein relativ gutes Handling haben

Ich hoffe ihr habt gute Vorschläge und bedanke mich für schnelle, gute Antworten.
NTV-Tourer

Beste Antwort im Thema

Oh Mann:
Stelle Dir mal folgenden Dialog vor:
"Ich habe ein tolles Paar Schuhe gefunden, gibt es aber nur bis Schuhgrösse 41. Ich habe 43. Ist aber mein absolutes Paar Traumschuhe. Will ich auch mit Wandern gehen. Soll ich mir die kaufen?"
"Nein, sind zu klein. Such Dir lieber was Ähnliches, aber sie müssen auch passen"
"Ja klar, aber es sollte schon das Paar sein. Gibt es auch mit anderem Muster. Gehen die auch? Aber eigenlich soll es schon das Paar sein."
"Geht vielleicht, zieh sie mal zur Probe an."
"Oh ja. Mein Kumpel hat die gleichen Schuhe und ihn drücken sie erst nach einer Stunde. Mir übrigens auch. Sollten also super passen."
"Nein, Schuhe, die nach einer Stunde drücken sind zu eng. Such Dir grössere Schuhe, sonst kannst Du es vergessen, damit wandern zu gehen."
"Och eigentlich will ich ja gar nicht wandern. Höchstens so im Urlaub. Dann drücken die bestimmt nicht und sind ja auch meine totalen Traumschuhe. Kennt ihr das auch mit dem Drücken? Ist das normal?"
"Nein, das ist nicht normal, die Schuhe sind zu eng. Such Dir ein grösseres Paar."
"Ja aber wieso? Ist doch mein totales Traumpaar Schuhe zum Wandern."

Und ewig so weiter .....

218 weitere Antworten
218 Antworten

Honda NR750.

Auch ein bischen teuer, selbst gebraucht. 😁

VFR750 ab 1990 (RC36)

Zitat:

VFR750 ab 1990 (RC36)

Ein wirklich sehr guter Tipp, aber leider auch nur etwas zu teuer in meinem Umfeld 🙄

Wahrscheinlich werde ich abgesehen von der NTV650 in meinem Preissegment und bei meinen Wünschen niemals Glücklich 🙄

Oder hat einer von euch noch einen Geheimtipp. Ich fasse die Anforderungen nochmal zusammen:

Das Bike MUSS:
- Kardanantrieb oder eine Einarmschwinge mit Kettenantrieb haben
- ein NakedBike oder nur halbverkleidet sein
- für unter 1.400 € zu haben sein

Das ist auch schon alles.

EDIT: Es kann auch eine Reiseenduro oder sonstwas sein ... Hauptsache nur halbe bzw keine Verkleidung ;-)

Für den Preis flexe ich eine Seite der Schwinge von meiner xj600 ab. Welche Seite soll es sein?

Bei schnöden 500!€ für ne Deauville, würde ich einen Monat fasten... Def. das modernere Motorrad und koffer sind auch schon dran. Damit kannst du def. wirklich "touren". Kenn das Teil von meinem Nachbarn. Für den Preis echt Sahne. Das was die NTV nicht hat, kaufst du mind. doppelt so teuer nach. Allein die Koffer und Träger kommen auf 500Tacken! Aber egal, für 1400€ bekommst von der NTV auch nur was abgelegtes...

Ähnliche Themen

Da:
http://www.ebay.de/.../121174085491?...
..Na gut. Du müsstest ein Federbein entfernen.. dann haste, was deinen Vorgaben entspricht...

Zitat:

Bei schnöden 500!€ für ne Deauville, würde ich einen Monat fasten... Def. das modernere Motorrad und koffer sind auch schon dran. Damit kannst du def. wirklich "touren". Kenn das Teil von meinem Nachbarn. Für den Preis echt Sahne. Das was die NTV nicht hat, kaufst du mind. doppelt so teuer nach. Allein die Koffer und Träger kommen auf 500Tacken! Aber egal, für 1400€ bekommst von der NTV auch nur was abgelegtes...

Ein sehr gutes Argument ... Werde ich wohl machen müssen

klick

Sowas wäre passender für deine Körpergröße.
Ich habe eine - nicht abgelegte obwohl unter 1400 € mit Koffern - NTV. Ich bin aber auch nur 1,71m. Mit fast 20 cm mehr kann das kein entspanntes fahren sein. Sicherlich, kurze Strecken wären OK, aber für längere Touren denk ich mal für dich eher ungeeignet.

Wo kommst du denn her?

@ NTV-Tourer

So ganz verstehe ich Dich ehrlich gesagt nicht - entweder Kardan oder Einarmschwinge mit Kette? Wieso dann nicht auch eine normale Schwinge mit Kette? Schon mal daran gedacht, dass das Spannen der Kette bei Einarmschwinge und evtl. nicht existenten Hauptständer ein Problem sein könnte?

Kein Topcase, aber Seitenkoffer. Aha. Dass zwei Seitenkoffer aber mehr wiegen, breiter bauen und dazu auch meist weniger Inhalt wie ein großes TC haben, hast Du offentlich vergessen. Und auf Seitenwindempfindlichkeit, Hochgeschwindigkeitspendeln oder Platzbedarf (Stau, Parken) gehe ich jetzt mal nicht ein.

Naked und lange Touren? Hm...es muss zwar nicht zwingend eine monströse Vollverkleidung wie an BMW RT/LT sein, aber etwas Wind- und Wetterschutz ist auf Dauer durchaus angenehm, sofern man auch mal schneller wie 80 km/h, bei niedrigen Temperaturen oder Regen fahren möchte.
Um auch die Nachteile einer Vollverkleidung zu nennen - bei "Umfallern" wird es teuer und bei Schleichfahrt im Hochsommer ziemlich warm.

300 € für Bekleidung und Helm? Sorry, aber dafür gibt es a.) nur Schrott und b.) nichts, was für längere Touren oder Allwetterbetrieb geeignet ist. Selbst wenn man die Bekleidung gebraucht kauft, dürfte man bei min. 500€ landen.
Kleines Beispiel? Wie meine Katze den alten Schubi zerstört hat, habe ich spaßeshalber auch mal billige Helme anprobiert. Ende vom Lied - auf meine Birne passen nur Shoei und Schuberth. Und die fangen selbst als Auslaufmodelle erst in einer Preisregion an, bei der Dein kalkuliertes Limit bereits aufgebraucht wäre.

Bzgl. NTV - meiner Ansicht nach für kleine Leute ok, aber bei 1,90 Körpergröße zu klein. Sofern es zwingend Kardan sein muss, würde ich die bereits empfohlene BMW K75 nehmen. Die gibt es mit um die 50tkm für 1500 €.

Gruß
Frank

Jetzt mal ganz im Ernst:
Wenn ich nur 1500€ für das Mopped habe und gerade mal 300€ für die Schutzausrüstung, dann dürfte wohl für weitere Kosten kein Spielraum mehr zur Verfügung stehen. Das heisst, dass 1500€ eigentlich nicht für den Kauf eines Moppeds zur Verfügung stehen, sondern eher etwas weniger, da sonst jede Reparatur, die bei so einem Bike jederzeit möglich ist, das finanzielle Budget überschreiten würde. Auch Selbermachen kosten am Anfang relativ viel Geld, da man sich erst einmal einen Grundstock an Werkzeug zulegen muss. Da gibt man schnell mehr Geld für die Werkzeuge aus als für die eigentliche Reparatur.
Da also sehr knapp kalkuliert wird, sollte eher das Augenmerk darauf liegen, für 1200-1500€ das bestmögliche Bike zu kaufen und zwar abhängig von Zustand. Ob es dann Kardan, Zahnriemen oder Kette hat ist doch absolut zweitrangig. Ebenso ist die Anzahl der Federbeine absolut egal. Zumindest wenn man kein Geld hat. Wenn man zufällig etwas Passendes findet ist das natürlich schön, aber ansonsten kosten Sonderwünsche halt Geld, was man haben muss.

Natürlich ist ein Kardan eine feine Sache, aber man kann super mit einer Kette leben. Das Leben wird dann doch nicht automatisch ein Jammertal, in dem man seine verbleibene freie Zeit damit verbringen muss, pausenlos eine fettverschmierte Kette zu reinigen und neu zu fetten. Wichtig ist nur, dass ein Möpp mit Kette einen vernünftigen Mittelständer zum Aufbocken hat. Dann ist das Fetten auf einer Tour absolut kein Problem und in weniger als einer Minute erledigt. Ebenso kann man an diesen Moppeds deutlich einfacher arbeiten, da man automatisch einen Montageständer für hinten hat.

Ausserdem ist ein Kardan nicht unkaputtbar und wenn mal was dran ist (nach 15 Jahren durchaus möglich), dann wird es ungleich teurer als einen Kettensatz zu wechseln.

Also ich würde mit solch einem Budget eher nach einem Mopped suchen, das einen guten Zustand hat, leicht zu reparieren und günstig im Unterhalt ist. Natürlich sollte es zur eigenen Grösse passen und ungefähr dem Geschmack entsprechen. Nicht jedem gefällt eine Enduro oder ein Chopper, das ist mir auch klar.

1400...

dafür bekommt man in erster Linie eine (wie auch immer entstandene..) TÜV-Plakette und etwas, das fahrbar ist aber sicherlich nicht ohne eigenen Einsatz 2 Jahre in Gange bleibt....

Kannst du das?

Bei so einem Budget sollte man nicht sehr wählerisch sein denn sonst kauft man zum Schluss nach langem vergeblichen suchen genau das falsche Motorrad.

So sehe ich das auch.

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


1400...

dafür bekommt man in erster Linie eine (wie auch immer entstandene..) TÜV-Plakette und etwas, das fahrbar ist aber sicherlich nicht ohne eigenen Einsatz 2 Jahre in Gange bleibt....

Kannst du das?

Bei so einem Budget sollte man nicht sehr wählerisch sein denn sonst kauft man zum Schluss nach langem vergeblichen suchen genau das falsche Motorrad.

@Dessie:

Was Du da kurz zusammengefasst meinte ich damit.

Wenn man Glück hat erwischt man eine Maschine, die von einem Idealisten wie dem Sammler in Schuss gebracht wurde, wenn man Pech hat erwischt man einen üblen Blender, der mit bösen Überraschungen aufwartet, aber meistens sind es gebrauchte Maschinen, die verkauft werden, weil sie ALT UND (AUF)-GEBRAUCHT sind.

Genau. Übrigens ist bei Besichtigungen solcher Kisten ein Blick auf alle sichtbaren Schrauben eine bessere Informationsquelle als jede kreativ formulierte Auskunft.

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Genau. Übrigens ist bei Besichtigungen solcher Kisten ein Blick auf alle sichtbaren Schrauben eine bessere Informationsquelle als jede kreativ formulierte Auskunft.

Das ist zweifellos richtig, setzt aber auch eine gewissen Erfahrung voraus, wie man so ein "Schraubenbild" zu lesen hat. Das ist leider den Wenigsten am Anfang der Schrauberkarriere gegeben.

Ebenso lernt man erst mit den Jahren, welches Geräusch wirklich harmlos ist und welches eine sehr teure Reparatur ankündigt.

Oder wo tatsächlich mal "völlig normal etwas Öl herausschwitzt" und wo eine aufwändig zu wechselnde Dichtung im Eimer ist, die leider weder für Geld noch für gute Worte zu bekommen ist, weil es das Teil seit 10 Jahren nicht mehr gibt und die Restbestände längst ausverkauft sind.

Zumindest bei den letzten beiden Moppeds hatte ich Glück - bei Ebay ne Transe gesehen, aber nicht geboten, da aus Zeitgründen eine vorherige Besichtigung nicht mehr möglich war. Da das Mindestgebot nicht erreicht wurde, habe ich nach Auktionsende den Käufer kontaktiert, die Kiste angeschaut und zu einem äusserst fairen Preis erworben.

Bei der BMW ähnliches Spiel - eigentlich wollte ich mir erst im nächsten Jahr ne Varadero kaufen, habe jedoch wie üblich durch mobile.de geschmökert. Dann die BMW im Nachbarort für einen ebenfalls sehr fairen Tarif entdeckt, angeschaut und gekauft.

Fazit - manchmal muss man a.) Glück haben und b.) eigentlich gar nicht kaufen wollen/müssen, um "sein" Moppedle zu finden. Das Moppedle findet Dich! 😉

Gruß
Frank

P.S. Bzgl. Kardan - wenn man mal pauschal 200€ pro Kettensatz rechnet und eine Laufleistung von 20tkm unterstellt, dann hat man nach 100tkm 1.000€ für die Reparatur/Überholung des Kardans auf der Seite (sofern er dann schon die Grätsche machen sollte).

Deine Antwort
Ähnliche Themen