Einsteigerbike 400-750 ccm für 2000-3000 Euro
Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit meinen Führerschein gemacht, aber mir war es finanziell und berufsbedingt nicht möglich mir ein Bike anzuschaffen.
Dies will ich nun nachholen, da ich bald einen neuen Job beginne.
Das Einsatzgebiet für das Bike wird vorraussichtlich der morgendliche und nachmittägliche Arbeitsweg sein plus Spaß am Wochenende. Es ist also für mich schon ein Autoersatz aufgrund von Parkplatzmangel in der Großstadt.
Erstmal müsste ich also klären, was wäre die richtige Kategorie von Bike für mich. Vielleicht könntet ihr mir hier Tipps geben.
Chopper oder Cross und Dirtbike sind nicht so meins. Was für die Straße und urbanene Gegend eher.
Ein Supersport muss es nicht sein, denk die sind auch sehr teuer. Es soll ein Bike sein für Urlaubs-Touren oder Ausflüge, die vorab eine 50 km Autobahn / Bundesstraßen Fahrt erfordern.
Ich dachte eigentlich an etwas wie eine CBR / CBF oder GSXR, aber ich bin sehr dankbar für Beratung.
Mir wurde der Tipp gegeben, dass Honda wartungsfreundlich wäre für Anfänger.
Als Anhaltspunkt möchte ich noch sagen, dass ich etwa 1,68 bin und um die 65 Kilo wiege also nicht sehr groß bin.
Müsste also im Prinzip ein typisches Frauen-Motorrad sein wegen Statur und Gewicht.
Ich danke euch vielmals.
38 Antworten
CBF 500 oder 600 sollten doch vom Gewicht nicht weiter auseinanderliegen?
Wenn es das Geld zulässt, dann was mit Einspritzung. auf jeden Fall.
Was auf jeden Fall noch von Vorteil sein kann, ist die Flüssigkeitskühlung für den Stadtverkehr. Ich hatte zwar mit Luftkühlung auf meiner Strecke keine Probleme, aber mehr Potenzial bietet Flüssigkeitskühlung allemal.
Also irgendetwas passt da nicht, SSP muß es nicht sein aber eine CBR oder GSX-R ins Auge fassen ;-). Also für kleine Leute eignet sich eine GPZ500 ganz gut, ist mit Verkleidung und reicht in der Leistung. Die letzten Baujahre bekommt man auch schon günstig.
Dann gibt es noch die üblichen Verdächtigen wie: CB500, ER5, GS500, GSF400 (Bandit) vielleicht noch eine CBR600f obwohl die schon ganz schön sportlich ist oder wenn es doch sportlich sein soll eine ZXR400, da wird es aber schwer eine Ordentliche zu finden.
Die Frage die du dir stellen solltest ist erstmal, willst du mit oder ohne Verkleidung fahren. In der Stadt ist ohne besser aber auf Touren macht sich über längere Strecken eine Verkleidung wieder besser.
Auf jeden Fall solltest du erstmal ein paar Bikes probesitzen, dann wirst du erst merken ob es erstmal einigermaßen passt oder gar nicht. Wenn sie Sitzen angenehm sind, dann heißt es Probe fahren.
Grüße Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
CBF 500 oder 600 sollten doch vom Gewicht nicht weiter auseinanderliegen?
Habs grad gesehen. Liegen aber immerhin 10 bis 15 kg auseinander.
Dachte eigentlich, dass die CBF 500 wegen dem ABS nur geringfügig schwerer als die CB 500 ist. Sind aber doch schon 13-16kg...
Wenn es also eine 500er werden sollte und ABS keine Pflicht ist, dann bei den beiden eher zur CB greifen 😉
Honda SevenFifty
Ähnliche Themen
yamaha fzs 600
relativ leicht, mehr als ausreichend motorisiert und gibts auch locker für 3000euro.
ansonsten wird hier auch noch oft die 850er tdm von yamaha genannt (die fährt mein vater und er ist sehr zufrieden) ob du allerdings mit deiner größe darauf glücklich wirst weiss ich nicht 🙂
mfg bunf
Zitat:
Original geschrieben von bunf
yamaha fzs 600relativ leicht, mehr als ausreichend motorisiert und gibts auch locker für 3000euro.
ansonsten wird hier auch noch oft die 850er tdm von yamaha genannt (die fährt mein vater und er ist sehr zufrieden) ob du allerdings mit deiner größe darauf glücklich wirst weiss ich nicht 🙂
mfg bunf
Wenn wir die TDM nennen, dann können wir die gute Trixie (TRX 850) natürlich nicht unerwähnt lassen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eye of the Tiga
::::::::::
Kann mir noch jemand zu der SV 650 S sagen, ob die vor 2003 (vor Facelift) abzuraten ist oder das kaum was ausmacht, was da geändert wurde? Laut Wikipedia Einspritzanlage.:::::::::::::::::::
Ich werde jetzt mal suchen, welche Cruiser Modelle für mich geeignet wäre. Ich hatte wohl schon den richtigen Riecher, dass die Sportler und Supersportler mit der Quasimodo-Buckelhaltung nix für mich sind.
SV- schau mal in meinen Blog. Ich selber fahre die Vergaser-Variante - Knubbel genannt, jetzt 66.000km ohne wirkliche Probleme. Stadt gut, Landstraße genial, Autobahn sehr gut, wenn Dauertempo 170 reicht, Rennstrecke gut, wenn es nicht gerade ein Highspeed-Kurs ist. Die S-Variante mit halbschale etwas sportlicher, die N (unverkleidet) in der Stadt etwas handlicher, dafür fehlt halt der Windschutz.
sowohl Vergaser- als auch Einspritzmodell sind geniale Bikes, kommen auch für erfahrene Tester großer Zeitschriften dem "Ideal-Bike" von allen getesteten Motorradmodellen am nächsten. Ich kenne viele SV-Treiber - aber keine Unzufriedenenen/Genervten!
Ach ja... bei der Vergaser SV konnte man, sofern gewollt, es so richtig schön knallen lassen... im wahrsten Sinne des Wortes... 😁 Aber bei Vergasermoppeds is das ja normal... 😉
Morgen schaue ich hier in Stuttgart mal die SV 650 an.
Daneben steht dort noch eine süße kleine rote CB 500.
Kennt jemand die Kawasaki 550 Zepyer? Werd ich mir auch anschauen. Sieht interessant aus.
Es wurde schon erwähnt, aber auch ich finde die Kawasaki GPZ500S eine schöne Bike. Als D Model (ab 1993) gehört die kleine zu den stärksten seine Klasse. Mit 199kg ist sie noch leicht, und wegen der niedrigen Sitzhöhe, ist der Gewicht relativ nach unten gelagert, und somit stabil. Die 18l Tank ist für die 500er großzügig. Der Sitzposition ist aufrecht und entspannt, mit ein gut gepolsteter Sitzbank, die auch soziusfreundlich ist.
Ich finde die GPZ500 sehr "erwachsen" geworden. aussehen ist immer geschmacksache, ich find sie hübsch.
Gruß
Jason
Nachdem jetzt hier selbst eine GPZ 500 rumgeistert von mir mal der Tip, sich mit den wichtigsten Verschleißteilen zu beschäftigen. Da sieht es dann mit dem besagten Bike z.B. bei der vorderen Bremsscheibe schon schwierig aus. Da muss man dann bei jedem TüV beten, dass es gutgeht.
Das ist vor allem auch für die Betriebskosten nicht unwichtig bei meiner letzten haben die Bremsbeläge vorne ca. 16,- Euro gekostet, aktuell ist das ein bißchen teurer.
Gruß Frank
@te:
die zephyr ist sowohl als 550er als auch als 750er für kürzere menschen ganz gut geeignet. ich persönlich fand die 750er sowohl stadt- als auch tourentauglich, nur autobahn wird so ab 100 km aufwärts ätzend.
in der 3/4-liter-klasse würd ich die für deine größe auf jeden fall empfehlen! (die kleine bin ich nie gefahren, da kann ich nix zu sagen)
Mein Schwager hat sich Zähneknirschend von der GPZ 500 getrennt, weil er keine neue Bremsscheibe für vorne bekommen hat und der TüV seine bemängelt hatte.
Vereinzelt bekommt man die noch, ist aber schon Glücksache. Bei tante luise aber schon nicht mehr.
Gruß Frank
Hallo,
ein gutes Alltagsmoped ist die Yamaha XJ 600 Diversion. Robust und zuverlässig und preiswert, schon wegen der großen Stückzahlen, die verkauft wurden. Für Dein Budget gibt es richtig gute.
Erstaunlich gut zu fahren ist die XV 535: Ein zuverlässiger Cruiser, nicht häßlich und auch ein gutes Alltagsmoped, das wegen der niedrigen Sitzhöhe für kleine und große Leute gleichermaßen gut geeignet ist. Im Ernst: Ich bin ein Zweieinhalbzentnerbrocken von ca. 1,85 m und passe gut auf so ein Teil, das aber auch meiner Tochter passt, die mit ungefähr 1,60 m nicht einen Zentner schafft. Außerdem: Kardan! Es gibt nichts besseres, zumindest für Alltagsfahrer und Tourenfahrer.
Nächster Tip: Die BMW F 650. Die Dinger hießen mit Recht Funduro. Durchzug, Handlichkeit, Zuverlässigkeit - alles top. Billiger ist mit fast derselben Qualität die weitgehend baugleiche Schwester, die Aprilia Pegaso. Auch ein wirklich empfehlenswertes Moped.
Und jetzt der Toptip (an den man sich erst gewöhnen muß): BMW K 75. Besonders schick als K 75 S, besonders gut bei Wind und Wetter als K 75 RT. Egal wie dick und träge die Dinger auch aussehen mögen oder wie unhandlich sie wirken - erstens halten sie ewig (meist problemlos mehrere 100.000 km; meine K 100 RT war mit fast 200.000 km noch 1a, die hält nochmal so lang), zweitens sind sie richtig gut zu fahren, drittens sehr zuverlässig und sparsam dank Einspritzanlage und wenn das meist vorhandene ABS in Ordnung ist (das ABS I ist der einzige Schwachpunkt; die Steuergeräte gehen schon mal kaputt und da ist man schnell 200 bis 500 € los; ein defektes ABS bedeutet allerdings "nur" eine 100 % funktionsfähige Standardbremse), dann bekommst Du für wenig Geld ein sehr handliches Moped, das Dich preiswert und gut zuverlässig bei jedem Wetter komfortabel von A nach B bringt.
Frag mal langjährige Kradfahrer der Polizei - ganz viele werden Dir sagen, daß die besten und handlichsten Polizeimopeds die 75er Ks waren. Kraft in allen Lebenslagen, unglaublich handlich für so ein Trum, dabei wirtschaftlich und zuverlässig wie kein zweites Moped.
Gruß Michael
Tante Edith hat Tipselfehler entfernt...