Einspritzpumpe fest - brauche Hilfe

Mercedes ML W163

Moin Moin
Bei meinem ML 400 cdi ist die Einspritzpumpe fest und hat 2 Zylinder mit beschädigt. Das alles bei einer Laufleistung von 13.000 KM. Mercedes stellt sich quer und versucht mir die Schuld zu geben, ich soll z.B. falschen Sprit getankt haben was ich denen aber immer widerlegen konnte.
Jetzt beschleicht mich das Gefühl, daß DC ein Problem mit den Einspritzpumpen bei den CDI Maschinen hat.
Wer kann mir sagen wie die Einspritzpumpen bei den CDI Maschinen funktionieren und haben sie noch einen Rücklauf zum Tank wie es früher der Fall war?
Wer kann mir sagen ob es noch ähnlich gelagerte Fälle gibt?

10 Antworten

EP

Ich hatte auch einen Motortotalschaden allerdings an einem 270 CDI. Hier war auch die Hochruckpumpe bei 18000 km festgegangen. Später bei der Zerlegung im Werk wurden auch noch Metallbröckchen in der Steuerkette gefunden. Als mein Auto auf dem Abschleppwagen wieder bei DC stand hat der Meister zuerst geguckt ob der Motor sich wieder dreht und die HD-Pumpe natürlich auch (wird ja durch die Steuerkette angetrieben).
Beim mir trat eine fatale Kettenreaktion ein. Während der Fahrt auf der A 4 zwischen Erfurt und Gotha in der linken Spur bei Tempo 170 war auf einmal Rauch im Rückspiegel zu sehen, ich hatte starken Leistungsverlust, Ladekontrolllampe war an und es roch nach verbrannten Motoröl. Die Autobahn war nicht sehr voll und ich bin relativ schnell in die Standspur gekommen. Motorhaube auf, Feuer auf der rechten Motorseite. Aber wie durch Zufall kam ein LKW mit Feuerlöscher (Pole der hat Feuerlöscherpflicht) vorbei und hat mir die Karre gelöscht. Was war passiert? HD-Pumpe fest, Steuerkette übergesprungen durch den geringen Abstand zum Gehäuse ist aus diesem ein Stück rausgebrochen und das Öl lief auf das Hitzeschutzblech über dem Auspuff und hat sich dort entzündet und somit das Luftfiltergehäuse entzündet. DC wollte zuerst eine aus dem Fenster eines vorrausfahrenden Fahrzeuges geworfen Kippe für den Brand verantwortlich machen. Aber als ich das Loch im Steuergehäuse gezeigt habe wurde diese Variante sofort verworfen. Es wurde natürlich auch die Qualität des Diesels im Labor geprüft. Und hinter vorgehaltener Hand hat mir der Meister später geraten den Tank nicht bis zur Reserveanzeige leer zufahren da die Restmenge im Tank sich durch den Umlauf auf ca. 90°C erhitzt und Diesel verliert mit steigender Temperatur an Schmierwirkung und das könnte die Ursache für das festgehen sein.
Zur Erklärung. Der CDI hat 2 Pumpen zum Erreichen des Einspritzdruckes. Die erste Pumpe erzeugt einen Vordruck für die zweite Pumpe (HD-Pumpe) diese hält das Railrohr unter dem hohen Einspritzdruck. Bei der Druckerhöhung erwärmt sich der Diesel bis auf ca. 120 – 160 °C das hängt noch von der Qualität des selben ab. Mit dieser Temperatur tritt der überschüssige Diesel aus dem Railrohr in Richtung Tank aus, er wird jetzt von einem Wärmetauscher und einem kleinen Kühler auf Motortemperatur abgekühlt. Der 270 CDI hat eine Rücklaufmenge von ca. 1l pro min im Standgas, bei Vollgas etwas weniger. Unter diesen Bedingungen kann man sich ausrechnen wann der Tank Motortemperatur hat der zwar seinerseits noch vom Fahrtwind gekühlt wird.

Kann mir jemand sagen warum diese CDI Probleme, die man in allen MB Foren lesen kann, nur beim Benz auftritt?
Die anderen CommonRailer scheinen diese Probleme nicht zu kennen z.B BMW, obwohl ja MB die meiste Erfahrung damit haben müßte. War ja wie einnerlich zusammen mit Fiat als erster mit CR Motoren am Markt.

Schade, da ich eigentlich für MB immer viel überhatte.

@CRVfan
ganz einfach - DC hat die Boschpumpen rausgeschmissen und verbaut jetzt Lucas und diese Punpen haben nun mal besagte Probleme - hab auch schon Späne im Kraftstoffsystem gehabt, aber DC zeigte sich bei mir kulant.

derGuntram

Lucas!!! Die verbauen in der Tat Produkte jenes Herstellers, der in den 70ern als "Erfinder der Finsternis" in die Analen einging? Unglaublich!!! Ich weiss nur, dass ein Bekannter von mir einen C 220 Diesel mit dem 95PS Vorkammermotor, einen Einspritzpumpenschaden hatte. Der Mechaniker schimpfte selber auf die Lucaspumpe. Aber, dass beim CR auch Lucas verbaut wird, ist mir neu. Als ob der Boschschrott nicht schon schlimm genug wäre (siehe LMM).

Ähnliche Themen

Alles scheisse

CDI funktioniert immer
DIESEL tanken!

@Alex - was möchtest Du uns damit mitteilen??

Hallo,

ich habe das gleiche Problem, fahre einen E320 CDI und
durfte die "Hochdruckeinspritzanlage" wechseln lassen
€ 5000,--

Laut Mercedes gibt es keine vergleichbaren Vorfälle (haha)

Sind trotz Rechnung immer noch am Verhandeln mit Stuttgart

Bin zur Zeit auf der Suche nach vergleichbaren Mustern zwecks Beweis das es ein Fehler auf Kosten der Käufer ist und die Kosten nicht auf den Endverbraucher umgewälzt werden dürfen bzw. das dies ein berechtigter "Kulanzfall" ist.

Bitte einfach bei mir melden

Gruß

Mike

martmei@web.de

Zitat:

Original geschrieben von CRVfan


Kann mir jemand sagen warum diese CDI Probleme, die man in allen MB Foren lesen kann, nur beim Benz auftritt?
Die anderen CommonRailer scheinen diese Probleme nicht zu kennen z.B BMW, obwohl ja MB die meiste Erfahrung damit haben müßte. War ja wie einnerlich zusammen mit Fiat als erster mit CR Motoren am Markt.

Schade, da ich eigentlich für MB immer viel überhatte.

BMW hat die selben probleme, sogar noch schlimmer als mb. immer wenn der tank ziemlich leer ist und es sehr warm ist erwärmt sich der kraftstoff durch den Rücklauf so sehr (trotz Kraftstoffkühler) , das der Schmierfilm des diesels abreisst und die auf tausendstel millimeter gefertigte Pumpe frisst. wenn die HD Pumte dann noch Blockiert und die Steuerkette reisst, ist der Motor hin. auch ohne dass die Kette reisst müssen alle injektoren, Commonrailleitungen, filter, beide pumpen, der Tank und eventuell schläuche getauscht werden.

da ich in einer MB- vertretung arbeite habe ich damit schon ein paar erfahrungen gesammelt. aber bis jetzt hat jeder Kulanz bekommen! (sogar ein 202 (200CDI ) mit weit über 100.000 Km auf der Uhr. )

die haben die Bosch rausgeschmissen? Sind die blöd? Das hätt ich nie gedacht.

C 270 CDI T-Modell

Hallo Leute,
habe genau das selbe Problem mit der HD-Pumpe,
bei ca. 7300 km ist sie gegen eine neue getauscht worden da sich die Pumpe zerlegt haben soll ! Aber warum hatte mein Auto bis zu dem Tage noch volle Leistung und nach dem wechsel der HD-Pumpe und den injektoren keine mehr.
vorher lief er mehr als 245 km/h und jetzt berg ab nur 230 km/h , ich glaube das DC ein sehr großes Problem mit den Ersatzpumpen hat da, da auf den Orginalen Pumpen Bosch und auf den Ersatzpumpen keine Herstellerbezeichnung steht. kann mir jemand da weiterhelfen? Nach dem einbau der HD-Pumpe schaltet mein Automatic getriebe laut digitalanzeige um 5 km/h früher in jeden gang, warum erst seit dem wechsel ? Die MB Niederlassung weißt alle Probleme ab da er je mit 220 km/h angegeben ist. aber warum hat er jetzt dioese ganze Probleme? und ich habe jetzt nur einen teil der Probleme angesprochen die ich bislang deswegen habe!

MfG tobinett

tobinett@aol.com

Deine Antwort
Ähnliche Themen