Einspritzproblem und Zahnriemenwechsel
Hallo liebe Elchgemeinde,
nun habe ich nach längerem mitlesen auch mal ein Thema wo ich gern euren Rat wüsste. Habe z7u diesem Thema schon einige Zeit im Netz gesucht, bin aber nicht so richtig fündig geworden.
Ich fahre einen 850 2,5l Tdi D5252T, der seit einem halben Jahr immer schlechter anspringt und gar fürchterlich rußt. Wenn ich die Standheizung anschalte und er schön warm ist springt er nahezu normal an, wenn er kalt ist muss ich gut 10 sec orgeln und stehe dann in einer schwarzen Wolke. Zunächst lag meine Vermutung beim Temperaturgeber, was mir allerdings von einer Werkstatt als unwarscheinlich benannt wurde. Ein Fehlerauslesen mit deren Software (verm. VAG-com) erzielte 0 Fehler. Der vorbesitzer hat den Zahnriemen vor 50.000km gewechselt, allerdings die esp nicht wieder eingestellt. Der ESP Zahnriemen fühlt sich auch recht locker an und ich würde nun die Riemen erneuern und alles neu einstellen. Leider finde ich zu diesen Motoren nicht allzuviele Beiträge die mir dort weiterhelfen.
gibt es außer einer falsch eingestellten esp noch eine andere warscheinliche Ursache für das Problem? Bzw. kann man die esp mit einer Schiebelehre grob einstellen und dann zum freundlichen an den Rechner gehn? Fals sich irgendwo eine Anleitung zu diesem Motor findet, wäre ich dafpür auch sehr dankbar.
Hoffe auch rasche Hilfe, da der Tüv schon ein weilchen wartet.
Gruß
Valentin
18 Antworten
Dieselfilter habe ich auch schon gewechselt.
Moin
dies Thema interessiert mich auch. Habe eine ähnliche Erscheinung bei meinem v70. Bei Temperaturen unter +8 schüttelt sich der Motor nimmt kein Gas an und qualmt. Nach 10s ist er durch und läuft normal. Bei unter -10 springt er an wie ne eins. Ich habe den Eindruck es hängt mit irgendeinem Temperaturfühler zusammen. Andersrum habe ich Tage erlebt an denen er bei +8 normal gestartet ist, da war der Tank auch voll, könnte also auch sein das der Diesel zurückläuft und Luft in der Leitung ist. Glühkerzen hab ich schon gewechselt ohne Erfolg.
Ich hab meinen jetzt mal beim Original Service und bei Bosch abgeliefert. Ersterer hat garnichts festgestellt. Pumpenwerte alle ok. Der Zweitgenannte möchte meine Pumpe ausbauen und gründlich instandsetzen und prüfen. Kosten 500 EUR Minimum. Grund: Einspritzmenge zu gering. Mach ich natürlich nicht. Ist mir die Sache nicht wert.
Ich hab jetzt mal so ein Aditiv reingeschüttet. Ergebnis nach ca. 70 km: Aussetzter nach Kaltstart sind fast weg. Muß man mal weiter beobachten. Bin aber schon überrascht.
Ich sag erstmal servus und hallo, da ich hier neu bin...
Da ich bei VW arbeite, kenne ich Dein Problem:
Sobald der Förderbeginn nicht mehr stimmt, springen die Dinger, im kalten Zustand, richtig schlecht an.
Unbedingt einstellen lassen!!!
Du solltest auch die Antriebsräder, des Zahnriemens überprüfen! Die schlagen gerne an der Befestigungs-Nut aus, so das sich das Zahnrad minimal bewegen lässt und somit der Förderbeginn nicht mehr stimmt. Manchmal merkt man dann auch Leistungsverlust, beim Lastwechsel.
Gruß, Frank.