Einspritzdüsen, welche Nr., Rücklaufmengen?

Mercedes ML W163

Hallo Gemeinde,

Ich habe 2 Fragen zum Thema Einspritzdüsen:

- welche Nr. ist die Richtige: A 613 070 05 87 oder A 613 070 08 87?

- bei welcher Rücklaufmenge ist ein Injektor "kaputt"? Bei meinem ML 270 hat Zyl. 1 +2,0 mm3, Zyl. 5 + 1,8 mm3....

Fahrzeug: ML 270 CDI Final Edition, 2004, 260 T.km.

Danke für Eure Antworten,
Lg
Tom

Beste Antwort im Thema

A6130700187
ersetzt durch

A6130700587
ersetzt durch

A6130700887

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wenn es noch die ersten sind, Wechsel alle. Oder Bau alle aus und lass sie überprüfen. Ein injektor hat ja noch mehr defekte als nur die Rücklaufmenge.

welcher der Injektoren hat den die größere Rücklaufmenge?
Ansonsten sollten das bei der Laufleistung noch die ersten sein, so würde ich mal an tausch denken, entweder gleiche alle auf einmal oder nach einander!

Hallo Cleanfreak1,

Zyl. 1 hat mit 2,0 mm3 die größte Rücklaufmenge - aber meine Frage ist ob das schon für einen Tausch "reicht"?
Wenn ja- welche Injektoren-Nr. Ist die richtige?

LgTom

kannst du noch eine Nummer auf dem jetzigen Injektor erkennen?

Laut EPC die Aktuelle Nummer: A 613 070 08 87

Ähnliche Themen

Nrn. sind (bis auf eine) noch gut zu erkennen - es ist die .... 08 87. Die Injektoren wurden letzes Jahr (Okt.) getauscht - ich kann mich aber erinnern dass .... 05 87 verbaut waren.... das hat mich etwas verunsichert. Jedenfalls werde ich die beiden Injektoren mit der hohen Rückflussmenge nochmals tauschen, wobei laut Fachmeinung auch bei "extremen" Minuswerten (der 3. Injektor hat - 3,6 mm3) die anderen Injektoren das auszugleichen versuchen.... Ist mir allerdings nicht ganz klar da ja andere Zylinder betroffen sind und ein "Ausgleich" aus meiner Sicht nichts bringen kann - Oder?

Lg
Tom

Hi,

mal ganz ehrlich was soll es bringen wenn ein Zylinder magerer läuft und andere "versuchen" sollen das auszugleichen?
Ich vermute eher das ist eine vielleicht falsche Schlußfolgerung aus den Werten des STFT (Shorttermfueltrim) welche ja eigentlich benützt werden um kurzfristig den O²-Gehalt zu beineinflussen. Die LTFT sind dann schon eher Werte welche man sich ansehen sollte, wenn etwas nicht am Motor stimmt.

Du schreibst von Rücklaufmenge aber im Minusbereich? Das kann technisch nicht richtig sein.
Entweder das Ventil in der Druckkammer des Injektors ist dicht -> dann Rücklaufmenge Null, oder undicht und RLM entsprechend niedrig/hoch so wie es die Dichtung mal zu/durch läßt :-)

Ich denke Du verwechselst Rücklaufmenge mit Einspritzmenge, die Einspritzmenge/Füllung kann durchaus auch im negativen Normbereich liegen.

Wenn Du Dir aber nicht sicher bist, dann wechsel doch die 5 Injektoren. Bei Preisen für einen überholten von ca. 120€ sind die Reparaturkosten überschaubar.
Wenn das Auswechseln im Betrieb 1200.- € kostet und Du für geschätzte 8 Jahre wieder Ruhe hast dann kommt dich das auf nur 12,50€ pro Monat, oder 42Cent pro Tag :-)
Ist doch billig :-) kommt nur auf die Sichtweise darauf an, wenn andere für Internet,TV,Telefon 50€ oder mehr pro Monat ausgeben können.

Allerdings solltest Du bedenken dass der 270er eine neuere CDI Generation besitz und die Injektoren mit dem MSG "bekannt" gemacht werden müssen. Hier bedarf es der richtigen Hardware oder entsprechender Freunde.

Ciao
Josh

Hallo Josh,

bin bei dir - die Aussage kam mir auch etwas sonderbar vor.....
Anbei das Prüfprotokoll vom Boschdienst.

Ich glaube er meinte folgendes: Wenn die Düse zu viel durchlässt ("Einspritzmenge" zu hoch) läuft ein Teil wieder zurück (dadurch Rücklaufmenge erhöht). Idealzustand: Wert = 0. Bei Minuswerten wird zu wenig Diesel eingespritzt.
Oder umgekehrt?

Lg
Tom

Image

Also ich verstehe den Ausdruck als Mengendifferenz zur Idealfüllung.
Jetzt müssten die Mathematiker hier unter uns mal Umrechnen anhand einer Zylinderfüllung bei 14,5:1 Luftkraftstoffverhältnis was die Idealmenge wäre.

Wenn da + steht ist der Injektor wohl einer der langsameren Sorte und benötigt eine längere Öffnungszeit für eine optimale Füllung. Das gleiche bei den anderen, die sind flott unterwegs und müssen in Ihrer Arbeit gebremst werden. Deswegen werden die kürzer angesprochen und daraus errechnet sich eine kleinere Einspritzmenge.
Im übrigen sind das keine "Messgrößen" sondern nur errechnete Werte bezogen auf die Öffnungsdauer bei bekanntem Dieseldruck und daraus resultierender Durchflussmenge.

Genau aus diesem Grund macht man die Klassifizierung bei Injektoren, man möchte mit allen technischen Mitteln, so nah wie möglich an die Idealfüllmenge herankommen. Deshalb werden Injektoren eingemessen und anhand ihrer elektrischen Eigenschaften in Klassen unterteilt.

Mach doch eine Leckölprüfung, die ist schnell gemacht und verschafft dir gleich ein tragbares Ergebnis.

Also die Leckölmenge steht nicht in Realation zur Einspritzmenge! Da muss man vorsichtig sein, denn
die Menge ergibt sich aus dem Takt der Öffnung/Einspritzung der Injektornadel. Zumindest so lange wie die Dichtung im Injektor noch 100%ig dicht hält.

Wenn Du dir den Aufbau eines CDI-Injektors betrachtest dann siehst Du dass der HD-Anteil des Diesels oben und unten anliegt. Das hat man so gemacht damit das Pijezoelement/Ventil nicht gegen 1700bar Kraftstoffdruck arbeiten muss.
Ist Druck auf dem Injektor zieht das Pijezoelement kurz an. Es entweicht oben Druck und da hast Du dein Lecköl.
Weil oben der Druck schneller weg ist als an der Injektorspitze, wird die Nadel aufgedrückt und es kann Diesel in die Brennkammer strömen.
Dann macht das Piezoelement das Ventil wieder zu und du hast an der Nadel oben schneller Druck als unten, das schiebt die Nadel wieder zu und dann liegen wieder 1700bar Druck oben und unten an.

Das heißt: Lecköl muss sein, sonst könnte der Injektor nicht so "leicht" funktionieren.
Allerdings zu viel Lecköl, lässt den Druck zusammenbrechen sodass der Injektor nicht mehr richtig arbeiten kann und dann schaltet die Einspritzanlage ab. Fehlercode: Raildruck zu gering/Leckölmenge zu hoch

Hmmm

1L Luft wiegt bei 20Grad 1,204mg.

Der Zylinder fasst z.B. 500ml oder 0,602mg Luft

0,602mg Luft : 14,5 = 0,0415mg Diesel

1L Diesel = 0,82kg oder 820mg
1L = 1Mio. mm³

Wer will jetzt weiter rechnen aber ich komme auf 50,609mm³ Diesel bei einem 500ml Zylinder *muhahahah*
Das heißt aber mit absoluter Sicherheit, dass der Ausdruck von Bosch die Regeldifferenz anzeigt.

Bitte, bitte, bitte, sagt mir dass ich falsch liege und rechnet es mir vor.

Wer als erster meine These widerlegt, dem spendiere ich Anfang Juni ein paar Bier in Rovinj

Hmm .... Also die Berechnungen scheinen richtig zu sein - aber ich will einfach nur wissen ob die beiden Injektoren zu tauschen sind oder nicht. Und/Oder ob der Injektor von Zyl. 3 (mit - 1,6 mm3) ebenfalls zu tauschen ist......

Ich empfehle dir die Leckölprüfung.

http://aa.bosch.de/aa/de/Berufsschulinfo/media/2005_6.pdf

Die Leerlaufkorrekturwerte lassen zwar darauf schließen dass die beiden mit + x mm³ bereits gelitten haben, aber ein richtig aussagekräftiges Ergebnis gibt es nur mit der Leckölprüfung.

Hallo TomMl270,

wenn dein Wagen normal anspringt und beim Beschleunigen(Vollast) nicht ausgeht
brauchst du garnix zu machen.Alle Injektorwerte mit negativem Vorzeichen kannst
Du außer acht lassen.Wenn die Injektoren in den Bereich>+3mm3 gehen könnte man
anfangen über Ersatz nachzudenken-vorrausgesetzt die Kompression ist auf diesen
Zylindern i.O.

Gruß Hofer

Bei mir treten 2 Dinge auf dich mich nerven:
- der Wagen springt zeitweise schlecht an, "leider" nicht immer - daher ist ein Fehler schwer eingrenzbar....
- er läuft etwas ruppig (erinnert etwas an einen Traktor....)

Auf Grund dieser Dinge habe ich neben dem Tausch von KWS, NWS, Glühkerzen (2 waren kaputt) und dem Tausch aller 5 Injektoren (generalüberholte Bosch Injektoren) und einer Menge sonstiger Teile, so ziemlich alles probiert. Nach dem Austausch der 5 Injektoren lief er eine Zeit lang sehr gut (das "manchmal schlecht anspringen" blieb aber), jetzt läuft er wieder nicht so gut - daher habe ich die Injektoren beim Boschdienst überprüfen lassen und eben das im Bild ersichtliche Ergebniss bekommen. Der Mann von Bosch meinte die beiden Injektoren mit + Vorzeichen sind nicht in Ordnung. Laut Aussage eines anderen Fachmanns könnte aber auch der Injektor mit dem - Vorzeichen nicht in Ordnung sein und die anderen Injektoren versuchen das auszugleichen....?
Ich möchte nicht unnötig Injektoren tauschen (€€€) .....
Lg
Tom Ratlos

Ob +\- ist egal. Kaputt ist der dem sein Wert weit ausbricht.
Rücklaufmengenprüfug gibt Aufschluss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen