Einspritzdüsen Einsätze, gibt es da verschiedene?
Hallo Leute,
ich war gerade bei Taxiteile und wollte mir neue Einsätze für meine ESD holen (Fahrzeug 250D, Bj. 92)... Nun bin ich etwas irritiert, weil der Verkäufer mir mitteilte, dass es wohl verschiedene Varianten gibt. Er fragte mich ob Lucas, oder Bosch Düsenstöcke verbaut sind... Ich dachte bisher, dass die Einsätze vom 250 und 300D die gleichen sind...
Auf die Idee die Einsätze zu wechseln kam ich, weil ich gestern mit einem kleinen Schreck feststellen musste, dass am Zylinder 5 zwischen Düse und Gewinde Druck entweicht, es pfeift und es tritt "Teer" aus. Ich denke mal da wird sich die Flammscheibe verabschiedet haben, oder hat jemand ne andere Diagnose parat?
Grüße
Franky
edit: es ich wollte die hier kaufen
Beste Antwort im Thema
Und in den warmen Motor erst lose reindrehen, Temperaturangleichung abwarten und dann festknallen.
13 Antworten
Ich würd nur die 5. Düse ausbauen und schauen was los ist. Ferndiagnosen sind immer schwer. Flammscheibe kann sein, hab auch schon defekte Düsenstöcke gesehen. Wenn er nicht raucht und nagelt würd ich keine neuen Einätze verbauen. Immer schön die Orignalteile pflegen und drin lassen. Je orignaler desto besser. Nur reparieren was wirklich defekt ist.
Ja, die 5. Düse kommt heute raus, ich bin gespannt was da lost ist.
Was die Düsen Einsätze angeht.. naja der Motor hat jetzt fast 500 000 Km runter und ich weiss nicht wann die mal gewechselt wurden. Er raucht nicht, allerdings nagelt er in letzter Zeit ein wenig, allerdings nur beim Kaltstart, danach ist es weg. Das führe ich aber erstmal auf die angesprochene undichtigkeit zurück. Ich hoffe ich bekomme es nachher in den Griff.. Ich werde auf jeden Fall berichten.
Wenn ich die Düse schonmal raus habe werde ich sie auf jeden Fall einmal abdrücken. Wenn ich mich recht erinnere soll eine gebrauchte Düse mindestens 100 bar haben..
So, hab jetzt ein wenig recherchiert. So wie es aussieht, sind die Düsen, wenn man nach der OE Nummer (0010174912) geht, alle gleich. Egal ob 2, 2,5, 3 Liter Sauger.
gut beschrieben ist das im unten stehenden Link (siehe untere Tabelle)
Zitat:
Original geschrieben von Frankynator40
Ja, die 5. Düse kommt heute raus, ich bin gespannt was da lost ist.Was die Düsen Einsätze angeht.. naja der Motor hat jetzt fast 500 000 Km runter und ich weiss nicht wann die mal gewechselt wurden. Er raucht nicht, allerdings nagelt er in letzter Zeit ein wenig, allerdings nur beim Kaltstart, danach ist es weg. Das führe ich aber erstmal auf die angesprochene undichtigkeit zurück. Ich hoffe ich bekomme es nachher in den Griff.. Ich werde auf jeden Fall berichten.
Wenn ich die Düse schonmal raus habe werde ich sie auf jeden Fall einmal abdrücken. Wenn ich mich recht erinnere soll eine gebrauchte Düse mindestens 100 bar haben..
Nur alleine der Abspritzdruck sagt nix aus, Spritzbild und Tröpfchengrösse sowie Schnarrverhalten muss passen. Wenn du gute Bosch Düseneinsatze nimmst würd ich sie bei der KM Leistung tauschen. Erfahrungsgemäss brauchst du sie nicht mehr abdrücken, alter Einsatz raus, neuer rein. Absritzdruck änderst sich meist nur wenn die Düsennadel und Sitz einlaufen.
Ähnliche Themen
Ja, klar, das Strahlbild sollte schon geschlossen und gut zerstäubt sein. Das mit dem Schnarrverhalten habe ich noch nict ganz verstanden.. Die Düse soll nicht "rattern"? Einsätze von Bosch kenne ich garnicht, ich dachte die Einsätze sind von Meyle und die düsenhalter von Bosch.
Zitat:
Original geschrieben von Frankynator40
Ja, klar, das Strahlbild sollte schon geschlossen und gut zerstäubt sein. Das mit dem Schnarrverhalten habe ich noch nict ganz verstanden.. Die Düse soll nicht "rattern"? Einsätze von Bosch kenne ich garnicht, ich dachte die Einsätze sind von Meyle und die düsenhalter von Bosch.
[/quoteGanz feines Schnarrverhalten ist Richtig, es gibt aber auch ein Schnarren was an rattern erninnert, und das ist nicht gut. Bosch baut die kompletten Düsenstöcke. Auch die Düseneinsätze werden von Bosch gefertigt. An diesen Hochpräzisionsteilen würd ich nicht sparen. Hab auch keine Erfahrung mit Meyle Düsen. Nehmen nur Bosch. Für Altmotoren evtl. noch Monark Düsen.
Hi!
Du brauchst die DN0SD265, Boschnummer 0 434 250 128
Düsenhalter KCA27S55
Würde ich bei dieselsend.de bestellen. Sind imho die besten.
Besser sind jedoch die alten Originalen, wenn nicht defekt. Also erstmal Düsenhalter raus, neue Flammscheibe, alles sehr sauber machen und dann mit 70-80Nm wieder rein. Offiziell sind zwar nur 30Nm beim Schrägen die Werksangabe, aber das macht keiner. 😁
Sooo Freunde der Nacht.. ist ja schon spät und alte Menschen müssen eigentlich im Bett.. 😉
Düse 4+5 waren draussen. Spritzbild I.O., nur die Flammscheiben waren wohl hinüber. Jedenfalls ist jetzt alles wieder dicht. Die Plaste Einsätze haben die Aktion nicht überlebt, aber die braucht eigentlich keiner, oder? Ich hatte den ganzen Tag sowas von Bauchschmerzen, ob die Dinger gut rausgehen, oder nicht ... nu bin ich beruhigt und der dicke läuft wieder 🙂
Jut Nacht
Franky
Ich muss das Thema leider nochmal rauskramen...
Jetzt ist Düse Zylinder 4 undicht und zischt... Ich habe versucht den Düsenstock noch ein wenig nachzuziehen, der ist Bombenfest.. Wird wohl was mit der Flammscheibe nicht stimmen...
Ich hol mir mal nen neue und schraub die Düse nochmal raus und rein, ich hoffe das ist dann endlich dicht.
Übrigens gibt es diesen Plaste Einsatz Namens BUECHSE (Teilenummer A6010170150) beim Daimler nicht mehr zu kaufen. Braucht man aber nicht wirklich..
Hatte jemand das Problem mit den "pfeifenden" Düsen schon einmal?
Hast den Sitz im Kopf nicht richtig gereinigt. Gewinde vor dem Einschrauben der Düse mit Hochtemperatur-Antiseize Paste einstreichen um den richtigen Anzugsmoment zu gewährleisten. Der Nachfolger tut sich auch leichter beim demontieren.
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Hast den Sitz im Kopf nicht richtig gereinigt. Gewinde vor dem Einschrauben der Düse mit Hochtemperatur-Antiseize Paste einstreichen um den richtigen Anzugsmoment zu gewährleisten. Der Nachfolger tut sich auch leichter beim demontieren.
ok, Paste werde ich verwenden, danke für den Tip 🙂 Den Sitz habe ich eigentlich ordentlich gereinigt. Egal, ich nehme es nochmal auseinander 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Und in den warmen Motor erst lose reindrehen, Temperaturangleichung abwarten und dann festknallen.
Das könnte der Fehler gewesen sein.. eigentlich logisch 🙂 wieder was dazu gelernt, danke!