Einspritzdüsen defekt nach Umrüstung TSI auf Autogas
Hallo,
ich habe meinen 8 Jahre alten Skoda Octavia Combi 1.8 TSI vor kurzem auf Autogas umrüsten lassen ( Zavoli Alisei Direct inkl. gehärteter Zündkerzen) und bereits nach 12 TKM musste eine Einspritzdüse getauscht werden - für stolze 540€! Der Wagen hatte da gerade mal 97 TKM weg, was nach Aussage von Skoda-Händlern einen völlig untypischen Defekt darstellen würde, da diese Bauteile normalerweise viel länger halten. Bei den anderen Zylindern wurden bei dieser Gelegenheit auch die Dichtsätze getauscht. Jetzt, nach weiteren 11 TKM, treten die selbe Fehlermeldungen wieder auf - was nach meiner Meinung nur den Schluss zulässt, dass die Ursache für diese Defekte die Autogasanlage darstellt!
Aber wie kann ich das gegenüber der Umrüstwerkstatt nachweisen?
Oder liege ich mit meiner Vermutung falsch? Was könnte man da machen?
Beste Antwort im Thema
Um die Sache aufzulösen.
nach fast einjähriger Suche, hab ich dne Fehler selbst gefunden und behoben. Es war ein Benzininjektorschaden.
Das "nach oben schiessen" der Trimwerte im Leerlauf erklärt sich mit mangelnder Krafstoffversorgung und schlechtem Sprühbild. Das VOLVO Steuergerät verschob somit den Ethanolwert immer höher gen E85. (obwohl Benzin getankt zeigte der 60% Ethanol an) Erst als später das Auto unter Benzin fast nicht mehr zu fahren war aber immer noch top unter Gas kam zusammen mit den Indikatoren aus dem VOLVO Steuergerät, konnte es nichts anderes mehr sein. Des weiteren stieg der Verbrauch ins Unermessliche. Nach Austausch aller 4 Injektoren, einem Zurücksetzen der Trims und der manuellen Anpassung des Alkoholwerts auf 8% im Kraftstoff sind alle Fehler weg. Also was lernt man daraus........ Die Injektoren biem DI warden trotz Mischbetrieb früher oder später verbrennen. d.h. elektrisch sind sie ok aber verkokelt bis dorthinaus. Ich lasse die jetzt mal reinigen. Nach 40000km sind die fällig. aber für 600€ alles in allem bezahlbar. Da der Fehler schleichend kommt, ist er nicht ganz so einfach zu diagnostizieren. Zumindes nicht bie einem Flexifuel da hier durch die Anpassung der Fehler noch z.T. ausgebügelt werden kann. Was mich ärgert ist das Totalversagen der Vertragswerkstätten, welchen der hohe E85 Wert im VIDA hätte auffallen müssen. Anlernen brauch man die Düsen übrigens nicht. Ich such nun jemanden der mir meine alten Injektoren testet und reinigt, fürs nächste Mal. 🙂 - Fassen wir zusammen: gelbe Lampe nach Kaltstart und hoher Verbrauch und unruhiger Kaltlauf bei Autogas zusammen mit hohen BENZINTRIMMS im DI -höchswahrscheinlich Injektorschaden.
23 Antworten
Wie sehen denn dein Zündkerzen aus ?? hast du mal deine Zündspulen umgesteckt um zu sehen ob der Fehler mitwandert ??
Zitat:
@60omecu8 schrieb am 6. Februar 2017 um 09:15:34 Uhr:
Der Threat ist zwar schon was älter, aber den möchte ich gerne wiederbeleben.
Ich fahre einen VOLVO V60 Flexifuel mit Direkteinspritzung und der Zavoli Alisei direkt.
Ich brauche etwa 20% Benzin d.h. ein 70 Tank reicht bei viel Stadtverkehr für 2000km.
Die Alisei gibt jeden 4. Takt ein Signal auf die Benzininjektoren und unter 1000 U/min läuft der Hobel komplett auf
Benzin zwecks Entlastung der HD Pumpe.
ABER........Ich bin der Überzeugung, dass es die Lebensdauer der HD Pumpe massiv heruntersetzt, weil die Alisei direkt generiert zumindest bei Fahrzeugen mit variablen Benzindrücken (z.B. Volvo) die Fehler P0088, P0089, welche durch das Gas Steuergerät unterdrückt warden........ICh habe zur Zeit glaube ich ein Injektorenproblem.......der im Benzin vorhandene Ethanolwert wird mit 60% laut VOLVO Steuergerät angegeben.
bei manueller Korrektur auf 8% (was etwa einem guten Super Plus entspricht) laufen mnir die Trims nach oben weg und das Auto generiert den Fehler P2177
Ich gehe mal davon aus das weniger Kühlung nicht zur Lebensverlängerung der Injektoren beitragen und das Sprühbild negativ beeinflussen.
ich hab jetzt 50000km auf Gas runter, aber das nächste was kommt wird ein Injektorenproblem sein.
Prins hat bereits ein Injektor Additiv am Start........Ich habe ein Problem biem Kaltstart oder nach längerer Standzeit.
Wenn der Motor nicht unter Last ist hab ich nach 6sek Leerlauf Fehlzündungen auf Zyl. 1 und 4
fahre ich aber direkt nach dem Start los (Parkmanöver sind nicht ausreichen um den Motor zu belasten) treten keine Fehler auf.
bei der 120000km Inspektion , werde ich mal einen guten Instandsetzer aufsuchen der mir die Düsen austauscht.
Mal sehen was es bringt. Die Injektoren leigen bei 85 €Stück, geht also noch.
Ja wurde gemacht, alle Spulen sind neu und die Kerzen auch. Die Fehlzündungen kommen auch nicht immer bei kaltem Motor. Aber da sich seit neuestem, so 1-2 mal im Monat ein kurzes Warmstartproblem dazugesellt hat, würde es genau auf die Injektoren passen. Genau wie ein ganz leicht rauer Kaltlauf
ok und was sagt die Kompression irgendwas auffälliges ?
Alles top, sowohl kalt als auch warm. Kein Wasserverlust kein Ölverbrauch. Springt kalt sofort an. Orgeln dauert max 1 bis 1,5 sek auch bei Minusgraden. Ich kann den Fehler reproduzieren, umgehen und direkt erzeugen. Der rauhe Kaltlauf ist glaube ich nur ein Folgefehler, aufgrund des sich anbahnenden Düsenschadens. Der Warmstartfehler sieht do aus dass der Motor irgendwie läuft aber doch nicht so richtig. Wie wenn er kaum Sprit bekommt
Ähnliche Themen
aha ok komisch so hatte ich das noch nicht gehabt. aber mit 85 euro pro stück ist das ja noch vertretbar.Wenn die neuen wieder 50000 halten sparst du noch genug .....
Ich dachte auch die VW-TSI Hochdruckpumpen sind speziell beschichtet und diese Beschichtung wird aber durch das Gas abgetragen und somit wird die Pumpe undicht. Es entweicht also Gas in die Köpfe und der Motor startet schlecht.
Gruß SCOPE
Bei icom z.b wird das innenleben getauscht und die dichtung auf dem Pumpenstössel ist speziell für Gas ausgelegt vor Jahren waren die Dichtungen nichts dolles die haben nicht lange gehalten und das Auto ging morgens schlecht an. Meine Aktelle Dichtung macht schon lange keinen Ärger denke die ist Locker 40000 km drin ohne Probleme.
So jetzt ist es heraus. Ich hoffte einen Hobel noch 20000km am Leben erhalten zu können aber am Freitag gab es eine gelbe Lampe, welche anfangs zwar wieder verschwand, aber das Problem blieb. Ein schönes lautes Injektor Tickern im Standgas. Ist aber nun auch wieder fast weg. Fahren kann man noch, aber etwas bescheiden. im Benzinbetrieb unter etwas mehr Last gibt es ein Ruckeln als sei ein Drehzahlbgerenzer drin und er nimmt kein Gas mehr an. schaltet man um auf Autogas ist das Ruckeln beim Beschleunigen weg wie es gekommen ist. Aber dann tickern die Injektoren im Standgas, mal leiser mal lauter.
KVA bei meinem Lieblingsmotoreninstandsetzer: 656 € all inclusive für alle 4 Injektoren. Temrin ist am Donnerstag. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Um die Sache aufzulösen.
nach fast einjähriger Suche, hab ich dne Fehler selbst gefunden und behoben. Es war ein Benzininjektorschaden.
Das "nach oben schiessen" der Trimwerte im Leerlauf erklärt sich mit mangelnder Krafstoffversorgung und schlechtem Sprühbild. Das VOLVO Steuergerät verschob somit den Ethanolwert immer höher gen E85. (obwohl Benzin getankt zeigte der 60% Ethanol an) Erst als später das Auto unter Benzin fast nicht mehr zu fahren war aber immer noch top unter Gas kam zusammen mit den Indikatoren aus dem VOLVO Steuergerät, konnte es nichts anderes mehr sein. Des weiteren stieg der Verbrauch ins Unermessliche. Nach Austausch aller 4 Injektoren, einem Zurücksetzen der Trims und der manuellen Anpassung des Alkoholwerts auf 8% im Kraftstoff sind alle Fehler weg. Also was lernt man daraus........ Die Injektoren biem DI warden trotz Mischbetrieb früher oder später verbrennen. d.h. elektrisch sind sie ok aber verkokelt bis dorthinaus. Ich lasse die jetzt mal reinigen. Nach 40000km sind die fällig. aber für 600€ alles in allem bezahlbar. Da der Fehler schleichend kommt, ist er nicht ganz so einfach zu diagnostizieren. Zumindes nicht bie einem Flexifuel da hier durch die Anpassung der Fehler noch z.T. ausgebügelt werden kann. Was mich ärgert ist das Totalversagen der Vertragswerkstätten, welchen der hohe E85 Wert im VIDA hätte auffallen müssen. Anlernen brauch man die Düsen übrigens nicht. Ich such nun jemanden der mir meine alten Injektoren testet und reinigt, fürs nächste Mal. 🙂 - Fassen wir zusammen: gelbe Lampe nach Kaltstart und hoher Verbrauch und unruhiger Kaltlauf bei Autogas zusammen mit hohen BENZINTRIMMS im DI -höchswahrscheinlich Injektorschaden.