Einsatzspektrum der Turbomotoren

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

erstmal großes Lob an die Forumsgemeinde hier. Von echten Expertenmeinungen bis ehrlichen - wenn auch subjektiven - Einschätzungen ist zu fast jedem Thema etwas zu finden. Klasse! Nun möchte ich mich aber nach dem vielen Lesen auch mal etwas aktiver zeigen, zumal ich eine Frage für mich noch nicht beantworten konnte.
Ich muss zugeben, ich bin eben kein wirklicher Experte was Fahrzeugwissen angeht. Eher interessierter Laie. Derzeit fahre ich einen 10 Jahre alten Astra G mit dem 1,6l 85 PS. Auch wenn der Wagen recht zuverlässig läuft befriedigt er mich nicht mehr wirklich, also etwas anderes muss her. Der Insignia steht dabei ganz oben auf der Liste. Bzgl. Kaufberatung habe ich nun alles durch und meine Suchkriterien stehen fest. Ein ganz Neuer wird es aus finanziellen und psychologischen (Wertverlust, ich habe Ökonomie studiert und dabei grauselst einem 🙂 ) nicht werden, also bleiben die bekannten Quellen für gebrauchte. Lange Rede, kurzer Sinn zur Frage:

Ich fahre so ca. 15.000km im Jahr, davon der größte Teil Landstraße und Kurzstrecken (morgens 3km zum Bhf, abends zurück etc.) Aber dann am WE auch mal was weiter. Ich bin bisher noch keinen Turbo wissentlich gefahren, aber ich gehe davon aus, dass eine solches Fahrprofil geradezu Gift ist für den Motor. Eigentlich sind das ja Maschinen für die Autobahn. Andererseits liest man auch, dass der 1,8 sehr träge ist und ich habe echt die Nase voll, dass die ganzen Golf und 3er BMW Bubis locker wegziehen. Außerdem gibt es bei mir doch den einen oder anderen echt steilen Anstieg wo mein jetziger Astra nur asthmatisch hustet und die Tachonadel bei Vollgas eher fällt als steigt!! Bin zwar kein "Ampelrennen" Mensch aber es ist so das "Ich könnte wenn ich wollte". Zumal der 2,0 Turbo als Gebrauchter halbwegs erschwinglich ist. Wie gesagt ich frage mich nun nur, ob der Verschleiß und die Fehleranfälligkeit beim Turbo nicht dramatisch steigt, wenn man ihn nicht richtig bewegt. Vom vermutlich exorbitanten Verbrauch mal ganz zu schweigen. Außerdem habe ich bei einem gebrauchten Turbo die Sorge, dass er nicht schonend eingefahren wurde und mir bei spätestens 40.000 irgendwas um die Ohren fliegt. Der Diesel passt auch nicht wirklich zum Fahrprofil weil zu wenige km und die Sache mit dem Ruspartiklefilter und Kurzstrecken stört mich.
Was meint ihr? Kann ich einen Turbomotor wagen oder sind bei der Kurzstreckengurkerei technische Probleme vorprogrammiert? Für wie "haltbar" haltet ihr die Tecnik, im speziellen bei den beiden Insignia Turbos? Oder sollte ich dann doch lieber den 1,8er Motor nehmen und die BMW Bubis weiter ignorieren :-) ?

Übrigens an Austattung sollte er unbedingt haben:
- AFL+
- AGR Sitze
- Flexride
- min. 18" Felgen

Kurzum am besten ein Sport, als 4T oder 5T

Freue mich über Eure Kommentare und Erfahrungen.

Grüße
Tom

Beste Antwort im Thema

Ich glaube mal das der TE, wenn er erstmal einen Insignia besitzt, einige KM mehr fahren wird!

So ist es mir und vielen anderen ja hier auch ergangen, es wird nicht bei den 6 KM bleiben. 😁

Wenn man den Insignia erstmal fährt dann will man ja gar nicht mehr so schnell aussteigen,
gebt es doch zu , ist bei mir nicht anders. 😉

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stefan.gts



Zitat:

Original geschrieben von .Philipp.



1.6Turbo: 0-100-8,8sek Vmax-225 Verbrauch:11l (4x4= 7,4sek 240 12.5L)
2.0Turbo: 0-100-7.2sek Vmax-242 Verbrauch:10,2l

Servus ! Der 1.6 T soll mehr Verbrauchen als der 2.0 T 😕😕😕

Also ich fahre meinen überwiegend Kurzstrecke, und der Verbrauch liegt bei Durchschnittlich 10,5l.

Gruß, Stefan

sorry da hab ich was vertauscht jetzt nochmal richtig.

1.6Turbo: 0-100-8,8sek Vmax-225 Verbrauch 10L
2.0Turbo: 0-100-7.2sek Vmax:242 Verbrauch 11L (4x4=,7,4sek 240 12.5L)

Zitat:

Original geschrieben von .Philipp.



Zitat:

Original geschrieben von stefan.gts


sorry da hab ich was vertauscht jetzt nochmal richtig.

1.6Turbo: 0-100-8,8sek Vmax-225 Verbrauch 10L
2.0Turbo: 0-100-7.2sek Vmax:242 Verbrauch 11L (4x4=,sek 240 12.5L)

Kein Problem, hatte mich nur ein wenig gewundert 😁
DANKE für die Richtigstellung 😉

Gruß, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefan.gts



Zitat:

Original geschrieben von .Philipp.


Kein Problem, hatte mich nur ein wenig gewundert 😁
DANKE für die Richtigstellung 😉

Gruß, Stefan

Man macht was man kann. Konnte leider noch keinen 1.6T fahren. Für den Alltag sollte aber auch er reichen😉

Zitat:

Original geschrieben von t.n.t.


@.Philipp.

Auch wenn mir gleich einer die nächsten Adjektive um die Ohren haut:-)

Der 1,6T fühlt sich "nervöser, giftiger" an.
Bedingt durch IMHO eine kürzere Übersetzung und andere Abstimmung dreht er schneller hoch und reagiert im normal Modus schon "nervöser" auf das Gaspedal.
Schub setzt beim 1,6T "plötzlicher" ein.
Ich hoffe durch die Anführungsstriche wird es deutlicher.

@ t.n.t. / Philipp

Genauso ist es 😉 kann ich so unterschreiben

Der 1.6er Turbo reicht völlig aus es sei denn man lässt es häufiger krachen, dann merkt man aber schon das Hubraum und Leistung fehlt vor allem hinten raus.

Vergesst bitte auch nicht das der Insignia ein strammer Bursche ist. 😁

@ TE / Tom

Wenn das Budget es zulässt dann nehme den 2.0T, der macht einfach mehr Spaß und ist souveräner als der 1.6T.

Verbrauch sollte auf alle Fälle etwas günstiger sein als ein 2.0T oder gar 2.0T 4x4. Schaue mal bei Spritmonitor rein.

Aber wie gesagt, es kommt immer auf deine Erwartungshaltung an, aber mit einem Insignia machst du schon mal nichts verkehrt.

Dem Motor macht dein Fahrprofil überhaupt nichts aus, denn wenn du danach gehst dürftest du dir gar kein Auto kaufen.

Wichtig ist nur das du den Wagen ordentlich warm fährst bevor du Gas gibst und nach längerer schnellen Autobahnfahrt abkühlen lässt damit der Wärmestau raus ist, das ist das eigentliche Manko am Turbo.

Bei einem Gebrauchtwagenkauf ist es natürlich immer von Vorteil wenn man weiß woher bzw. wer das Auto vorher gefahren hat. Der gute Umgang mit den heutigen Motoren ist besonders wichtig.

Am besten beide Modelle Probe fahren damit du eine Vorstellung bekommst. Falls dich die Spritverbräuche beunruhigen kannst du auch nach einem Diesel greifen. Die Dieselmodelle sind ausgereift und rechnen sich bereits bei einer Jahreskilometerleistung ab 7k KM.
Problem ist hierbei das der Partikelfilter verstopfen könnte wegen den vielen Kurzstrecken, denn richtig warm werden tun beide Fahrzeuge nicht weder der Benziner und schon gar nicht der Diesel. Die täglichen 3 Km sind einfach zu kurz.

Ähnliche Themen

Bezüglich Haltbarkeit sollten die wochenendlichen Ausflüge des TE den Motor wieder versöhnlich stimmen...
Die Haltbarkeit des Motors wird ehrer durch termische Belastung (VOLLGAS ODER NICHT) und die Einhaltung der Wartungsintervalle bestimmt. Da moderne Motoren kit geringen Fertigungstoleranzen gebaut werden ist auch der mechanisxche Verschleiß gering - der hauptsächlich in der warmlaufphase erhöht ist, da noch nicht alle Stellen innerhalb des Motors ausreichend Scmierfilm aufbaune konnten und die Viskosität des öls noch ncit optimal ist.

Beim Fahrprofil des TE sehe ich keine Probleme für min. 200 tkm ohne größere Reparaturen. Beim Gewicht des Insignias würde ich mir jegliche Motorisierung unter 150 PS nicht zumuten wollen - dann lieber Fahrad und Bahn :-) (ist halt geschmackssache)

@TE

.....so wie Deine Wünsche sind, nimm den 2,0er Turbo! Wenn Du Dir wegens des Turbo´s beim Gebrauchten Sorgen machst, dann kannst Du ja versuchen, den Turbo in die Gebrauchtwagengarantie zu bekommen.... oder halt ein Wagen der noch so gerade eben in der Garantie ist und Dir die 4jahres Garantie dazu kaufen.

Wenn Du wirklich regelmäßig den Wagen mal länger ausführst, dann verkraftet der Diesel auch einige Kurzstrecken. Ganz so schnell geht der DPF denn doch nicht zu. Denn ökonomisch liegt der Diesel mit ca. 7Liter natürlich da ganz weit vorne.

Das allerbeste für Dich ist.... alle Kanditaten mal Probe fahren! Was andere toll finden, muß für Dich ja net passen.....

Für das Profil des TE könnte man 2,0T oder 1,6T empfehlen.
Ein Profil das dem Diesel zuspricht kann ich nicht erkennen.

Turbobenziner haben kein Problem mit Kurzstrecken (jedenfalls weder Audi 5Zylinder noch Opel).
Da sind die TDIs und CDTIs und wie sie nicht alle heißen anfälliger.

Wie schon geschrieben ist der 2,0T der souveränere Motor wie der 1,6T.
Das heißt nicht das der 1,6T keinen Druck hätte (fahr ihn mal du wirst begeistert sein)
Der 1,6T wird bei Vollast schnneller zum Säufer auf der AB wo der 2,0T noch Reserven hat.

Schade ist das der 1,4T (140PS) nicht im Insignia angboten wird. Für ein Profil das fast nur Stadtverkehr kennt der richtige Motor.
Der 2,0T macht immer Spaß wenn es auf die AB geht, Lasten gezogen werden oder man ein Arbeitspferd für viele Jahre braucht.

Der Umstieg von einem Astra G mit 85 PS ist bei jedem Insignia einfach nur Klasse.
Wenn du noch nie eine Turbobenziner gefahren hast ist der 1,6T die richtige Einstiegsdroge :-)

Ich perönlich habe zur Zeit einen Astra 1,4T (140PS) der sehr viel Spaß macht.
Sehr harmonischer Motor mit Kraft beim losfahren (kein Turboloch).
Mein Profil ist 95% Stadt im Ruhrgebiet mit knapp 10tkm im Jahr.

Vernunft wäre der 1,8 Insignia
Spaßmacher der 1,6T Insignia
Luxus und Fahrmaschine der 2,0T 4x4 Automatic (wenn Oversized keine Rolle spielt)

Diesel habe ich auch gefahren (160PS Automatik und Schalter), ist nicht mein Favorit.
Der Diesel ist gut, keine Frage, aber der der 1,6T macht mehr Spaß (für mein Empfinden)
Der 2,0T ist dem 2,0D außer im Verbrauch natürlich in allen Belangen überlegen.

Hallo zusammen,

erstmal herzlichen Dank für all' die Ausführungen. Heute morgen rein gestellt und schon so viele Antworten, einfach super.

Das beruhigt mich schonmal, dass die neuen Turbos auch Kurzstrecken scheinbar mühelos verkraften. Das mit dem höheren Verbrauch, naja das ist halt nunmal so, wenn man nen kräftigen Wagen haben will und da hat man dann am Ende mit dem eigenen Gasfuß auch doch noch ein wenig Einfluss 🙂 . Habe eben mit nem Freund gesprochen, der hat den 2,0T als ST einige Male als Leihwagen gehabt und war höchst zufrieden mit Maschine und auch dem Rest...allerdings ist er auch 100erte km AB gefahren. Euren Aussagen nach werde ich also nun wohl doch zu nem 1,6T oder 2,0T greifen. Leider leider sind die 1,6er als Sport Version gebraucht so gut wie kaum zu bekommen oder gar teurer als die 2,0T. Im übrigen will ich auch nicht unbedingt den letzten Golf GTI oder gar RS32 versenken aber wie gesagt die "Bubis" mir ihren halbherzigen Maschinen gehen mir mal gehörig auf den Senkel wenn die dem betagten Astra (man habe ihn jetzt schon seelig) grinsend davon eilen. In der ollen Studentenkarre war das ja noch zu verschmerzen aber wenn man mal arbeiten geht 🙂... ihr wisst schon...

Mal sehen, was der Markt zu her gibt die nächsten Wochen.

Grüße Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tesser


Leider leider sind die 1,6er als Sport Version gebraucht so gut wie kaum zu bekommen oder gar teurer als die 2,0T.
Mal sehen, was der Markt zu her gibt die nächsten Wochen.

Grüße Tom

Die Frage ist doch wie dein Budget aussieht 😉 ggf. muss man halt etwas warten bis das passende Auto dabei ist.

Mein 1.6T kommt voraussichtlich Mitte/Ende 2011 auf den Markt, wenn du dann noch auf der Suche bist kannst du dich ja melden 😛

Bei dem Händler in Neuerburg (daher hab ich meinen) stand noch ein Schwarzer ST sehr schönes ding hätte ich auch genommen aber kein 4X4 preis 26....

Gruß Philipp

Hallo,

bei dem von dir beschriebenen Kurzstreckenbetrieb (3km) kannst du mit Problemen wie diesen rechnen:
- Kondenswasser im Öl, Sprit im Öl -> häufiger Öl wechseln
- Ansaugtrakt verrußt langsam, was die mechanische Funktion von Drosselklappe und AGR-Ventil beeinträchtigen könnte
- möglicherweise auch Ansammlungen von Sprit und Kondenswasser im Abgastrakt

Daraus ergeben sich für Turbomotoren mehr Probleme als für Saugmotoren, weil einfach mehr Bauteile betroffen sind. Man kann durch regelmässige Fahrten bei Betriebstemperatur Sprit und Kondensat im Öl entfernen, der Abgastrakt wird dann auch frei, aber langfristig ist es eigentlich nicht gut das Fahrzeug so zu bewegen. Die Bauteile sind überwiegend zum Erreichen der Euro 5 nötig, also ist es nicht unbedingt eine Fehlkonstruktion wenn das Fahrprofil nicht passt.

Die unkomplizierteren 1.6er und 1.8er Motoren (aber immer noch aufwändiger als im Astra G) sind da wirklich die bessere Wahl, was leider im Gebrauchtwagenmarkt mit deinen anderen Ausstattungswünschen vermutlich weniger zusammenpasst (höhere Ausstattung meist auch mit größerer Motorisierung verbunden). Zumindest ist die Auswahl dadurch eingeschränkt, es sollte aber heutzutage möglich sein solche Fahrzeuge deutschlandweit ausfindig zu machen und vor Ort zu verkaufen.

MfG BlackTM

Lieber mal eine Spaßfahrt auf der AB mit dem Turbo, als mit einem Sauger rumzugurken. Der Saugmotor von Opel ist ja nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei, bei allen Vorteilen bei Wegfall des Turbos. Ich glaube im übrigen sowieso nicht, daß die beschriebenen Porbleme bei Kurzstreckenbetrieb beim Turbo mehr ins Gewicht fallen als beim Sauger. Alle Motoren leiden unter Kurzstrecke, auch ein Sauger.

Ich glaube mal das der TE, wenn er erstmal einen Insignia besitzt, einige KM mehr fahren wird!

So ist es mir und vielen anderen ja hier auch ergangen, es wird nicht bei den 6 KM bleiben. 😁

Wenn man den Insignia erstmal fährt dann will man ja gar nicht mehr so schnell aussteigen,
gebt es doch zu , ist bei mir nicht anders. 😉

Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Ich glaube mal das der TE, wenn er erstmal einen Insignia besitzt, einige KM mehr fahren wird!

So ist es mir und vielen anderen ja hier auch ergangen, es wird nicht bei den 6 KM bleiben. 😁

Wenn man den Insignia erstmal fährt dann will man ja gar nicht mehr so schnell aussteigen,
gebt es doch zu , ist bei mir nicht anders. 😉

Geht mir auch so

Deine Antwort
Ähnliche Themen