Einreise Russland

Volvo S60 1 (R)

Doch die Überschrift passt zum Thema ;-)

Ich beabsichtige mit meinem Elch im April / Mai während meines Finnland Aufenthaltes nach Karelien zu fahren (max. 1 Woche). Nun meine Frage an das Forum: Hat jemand Erfahrung mit der Einreise nach Russland? Über den ADAC habe ich bereits in Erfahrung bringen können, das eine Haftpflichtvers. an der Grenze abgeschlossen werden muß (ca. 20 EUR für 15 Tage). Die eine ADAC Stelle in München sagt das dies, neben dem D Aufkleber, alles sei. Eine andere Abteilung erwähnte aber eine Zolleinfuhrerklärung die ich bei der Einreise nach Russland abstempeln lassen muß um meinen Elch aus Russland wieder raus zu bekommen.
Hoffe trotz dieser seltsamen Frage auf Hilfe aus dem Forum.

Und Nein ich bin nicht leichtsinnig sondern auf der Suche nach dem etwas anderen und ursprünglichen Urlaub. So war ich z. Bsp. in 2006 mit dem Auto 1 Woche in Albanien und habe jeden Tag neue äußerst gastfreundliche Menschen getroffen. Und passiert ist absolut nichts.

Gruß Thomas

27 Antworten

Dass  Du ein Visum brauchst, weisst Du aber!?

Gruß

Martin

Hallo,

dass Du wirklich eine Zolleinfuhrerklärung brauchst für das Auto, mit dem Du nach Russland einreist, wage ich zu bezweifeln. Das Thema Visum ist aber sehr wichtig. Hast Du kein Geschäftsvisum (für das Du eine Einladung benötigst (die aber widerum über professionelle Visumserviceagenturen beschaffbar ist)), brauchst Du ein Touristenvisum. Wenn Du dann mit dem PKW einreist, muß dies in dem Touristenvisum vermerkt werden. Was Du noch alles benötigst, um ein Visum zu bekommen, würde den Rahmen hier sprengen, läßt sich aber eigentlich recht schnell im Internet googlen.

Fazit: "D" Aufkleber, Warndreieck, etc., mag alles wichtig sein, noch wichtiger aber ist es, sich unbedingt mit den Visumregularien auseinanderzusetzen!

Viel Spaß im Urlaub,
Barti

Danke für die bisherigen Tips. Das Thema Visum ist schon geklärt. Hatte erst gedacht es selbst zu beantragen. Aber das Thma "Einladung" war mir zu komplex. Habe eine "Visumagentur" gefunden. Diese beschafft die Einladung und beantragt das Visum. Erst wird nun kein geschäftliches (dazu braucht meine eine Einladung von einer russ. Firma mit etlichen Anforderungen) sondern ein Touristenvisum (hier reicht z. Bsp. eine "Einladung vom Hotel"😉. Somit sind die "persönlichen" Dinge schon mal geklärt und in Arbeit. Nun wie gesagt bleiben die "materiellen" Fragen ;-)

Gruß Thomas

Da leider noch keine Antwort auf meine Frage vorliegt nochmals meine Frage: Wer kann mir defintiv sagen wie man ein in Deutschland zugelassenes Auto nach Karelien / Russland rein UND wieder raus bekommt? Muß sdoch chon mal jemand mit einem Elch in Ruslland gewesen sein 🙁

Gruß Thomas

Als nicht nur Volvo, sondern auch Offroadfahrer ist mir das Thema schon öfter in den "Travel" Abteilungen von Foren, wie z.B. "viermalvier" begegnet. Klare und verbindliche Aussagen zu Deinem Vorhaben kann ich nicht machen, aber informiere Dich dort und im Zweifelsfall die Deutsche Botschaft in Rußland anrufen, die MÜSSEN sowas wissen.

Gruß Thomas

P.S.: Bei viermalvier braucht man sich zum Lesen der Beiträge nicht anmelden!

Hier steht alles was Du wissen musst.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


im Zweifelsfall die Deutsche Botschaft in Rußland anrufen, die MÜSSEN sowas wissen.

Gruß Thomas

Was mich mit Erstaunen versetzte 😉 weder die in Deutschland ansässigen Konsulate (in Berlin bzw. Hamburg) waren bereit telefonisch sich überhaupt meine Frage anzuhören. Eine Anfrage bei der deutschen Botschaft in Moskau, St. Petersburg und dem für Karelien zuständigen Bezirk ergaben lediglich die Antwort das dort keine Aufgaben des Fremdenverkehrs abgewickelt bzw. beantwortet werden sondern wichtigere Dinge zu bearbeiten sind.

Ich werde das Gefühl nicht los, das die uns nicht wollen...

Gruß Thomas - der nun mal für diese Frage "fremdgehen" wird.

Zitat:

Original geschrieben von dropsman


Ich werde das Gefühl nicht los, das die uns nicht wollen...

Ganz kurz dazu. Es trifft nicht nur "uns", sondern alle, auch Russen. Ich hatte mal beruflich mit einem Russen, der in Deutschland wohnt, zu tun. Was er für Schikanen bei "seiner" Botschaft erlebt hat, war der absolute Hammer, z.B.: 5 Uhr bei der Botschaft gewesen und sich angestellt. Daher war er auch sehr schnell dran, so gegen 11 Uhr. Der Bearbeiter sagte ihm dann lediglich, dass noch ein weiteres Formular fehle. Er brauche sich auch nicht zu beeilen, denn egal wie schnell er es bekomme und ausgefüllt hätte, es sei gleich Mittagspause und danach sei die Botschaft für die Öffentlichkeit geschlossen. Er solle doch morgen wiederkommen 😠 Seine Vermutung war, dass die Bearbeiter immer nur für 1-2 Jahre in der Botschaft sind und dann wieder nach Russland zurückgehen. In der Zeit lernen sie kennen, was sie alles in Russland nicht haben und lassen daher ihren Frust an den Antragstellern aus - wo auch sonst? Daher, auch wenn es nicht wirklich hilft, wir sind nicht die einzigen, die in einem solchen Fall unter den Auswirkungen eines totalitären Systems leiden.

Gruß
xc90er
...der von totalitären Staaten mit demokratischem Anstrich besser die Finger lassen würde.

Zitat:

Original geschrieben von dropsman



- der nun mal für diese Frage "fremdgehen" wird.

😕

Hast Du meinen Link nicht geklickt? Dort wird doch auch die Frage der PKW-Ein- und Ausfuhr beantwortet:
Besondere Zollvorschriften
Kraftfahrzeuge
Besonderes Augenmerk sollte auf den Gültigkeitszeitraum der Zolleinfuhrbescheinigung für das Kfz gelegt werden. Wenn ein längerer Aufenthalt, als in der Gültigkeit angegeben, geplant ist, so muss die Zolleinfuhrerklärung vor Ablauf ihrer Gültigkeit bei der jeweils örtlich zuständigen Zollbehörde verlängert werden. Ohne gültige Einfuhrerklärung ist eine Kfz-Wiederausfuhr grundsätzlich nicht möglich. Fahren ohne gültige Zolldokumente kann zudem eine empfindliche Zollstrafe (Fahrzeugwert als grobe Richtlinie, dieser wird von den russischen Stellen ermittelt) nach sich ziehen.

Gruß

Martin

Doch Martin, Deinen Link habe ich geklickt. Allerdings das Thema Zolleinfuhrerklärung ist ein Thema für sich. Habe beim ADAC jemanden gefunden der sich mit Russland sehr gut auskennt. Er meinte man braucht diese Erklärung eben nicht. Des wegen bin ich auf der Suche nach jemanden der die Ein- und Ausfuhr eines deutschen Fahrzeuges tatsächlich schon "durchgeführt" hat. Denn bei diesem Thema heißt es mal man braucht die Erklärung und woanders braucht man sie eben nicht. Was bringt es wenn man reinkommt aber bei der Ausreise eine nicht unerhebliche Zahlung leisten muss.
Ich denke hier hilft nur jemand der wirklich schon mal "rein und raus" ist.

Gruß Thomas - und Danke für Eure Hilfe und Bemühungen.

Natürlich gibts im Mai dann Fotos von der Reise und dem Elch.

@XC90er
Spätestens seit ich eine Woche auf eigene Faust mit meinem Elch durch Albanien gezogen bin haben diese Länder einen unbeschreiblichen Charme auf mich. Selten habe ich so nette und gastfreundliche Menschen kennengelernt. Daher werde ich mich auch nicht so leicht von der Bürokratie abschrecken lassen. Und für das Thema Botschaft gibt es Visadienste. Kosten zwar etwas Geld aber im Vergleich zu der Schonung der Nerven und der Zeitersparnis sind sie wiederum spott billig und unverzichtbar.

Zitat:

Original geschrieben von dropsman


Doch Martin, Deinen Link habe ich geklickt. Allerdings das Thema Zolleinfuhrerklärung ist ein Thema für sich. Habe beim ADAC jemanden gefunden der sich mit Russland sehr gut auskennt. Er meinte man braucht diese Erklärung eben nicht. Des wegen bin ich auf der Suche nach jemanden der die Ein- und Ausfuhr eines deutschen Fahrzeuges tatsächlich schon "durchgeführt" hat. Denn bei diesem Thema heißt es mal man braucht die Erklärung und woanders braucht man sie eben nicht. Was bringt es wenn man reinkommt aber bei der Ausreise eine nicht unerhebliche Zahlung leisten muss.
Ich denke hier hilft nur jemand der wirklich schon mal "rein und raus" ist.

Schon wieder 😕

Du würdest also dem ADAC oder jemandem, der Dir das einfach so mitteilt, eher glauben als dem Auswärtigen Amt?

Regel lieber vor Deiner Abreise alles Nötige, falls Du nicht mehr zurückkommen solltest 😰 😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von xc90er


Ganz kurz dazu. Es trifft nicht nur "uns", sondern alle, ...
Daher, auch wenn es nicht wirklich hilft, wir sind nicht die einzigen, die in einem solchen Fall unter den Auswirkungen eines totalitären Systems leiden.

Das Thema ist aber leider nicht nur aus Russland begenzt, auch die ach so demokratische deutsche Botschaft im Ausland sind da nicht besser.

Beispiel Shanghai: Man muss sich Wochen vorher um einen Termin bemühen, dass man überhaupt ins Gebäude reingelassen wird. Es wird generell nur _ein_ fehlendes Dokument genannt, so dass auch beim nächsten Mal der Erfolg nicht garantiert wird. Usw. usf.

Man hat das Gefühl, dass manche sich wie Könige aufführen.

So, Jenossinnen und Jenossen!
Hallo Thomas!

Früher war es generell Pflicht, bei der Einreise nach und der Ausreise aus Rußland eine Zollerklärung in 2facher Ausfertigung auszufüllen. Ein Exemplar verblieb beim Zoll, das andere hatte man wie seinen Augapfel zu hüten.

Inzwischen sind die Regeln etwas gelockert, man muß diese Zollerklärung an der Grenze nur noch ausfüllen, wenn der Wert der mitgeführten Waren oder Bargeld 10.000 USD übersteigt. Und es gibt nur noch 1 Exemplar. Bitte fangt jetzt nicht an zu diskutieren, ob das logisch oder sinnvoll ist...

Auf dieser Zollerklärung gibt es den Punkt "Information on transportation unit:"
Model, Herst.Jahr, Hubraum, Chassis-Nr., Body-Nr., Motor-Nr.

Das ist pflichtgemäß auszufüllen. Wehe Dir, Du verlierst das Original oder nimmst Änderungen daran vor. Fiel Fergnügen bei der Ausreise...!

Selbst habe ich mir bisher das kraftfahrttechnische Vergnügen der temporären Einfuhr noch nicht gegönnt, aber die Verfahrensweise ist wie oben beschrieben. Bin schon ein paar Jahre in den Ländereien unterwegs.

Im Zweifelsfall gilt stets: Lieber "haben" als "hätte". Wenn bei der Ausreise niemand nach dem Ding fragt, ist es dennoch angebracht, selbständig den Mund aufzumachen.

Zusätzlich gibt es noch eine Einreisekarte. Diese versteht sich wie eine Art Registrierung, ist Pflicht und muß vor allem bei Aufenthalt ab 3 Tage entweder im Hotel (nicht alle haben die Berechtigung) oder (umständlich) beim OVIR (Meldestelle) abgestempelt werden.
Falls Hotel, dann gibst Du Deinen Paß z.B. am Anreiseabend ab und erhältst ihn am folgenden Morgen sicher zurück.
Für diesen Wisch ist es unerheblich, ob Du den Aufenthalt verlängerst oder nicht (zumindest hatte ich deswegen nie Probleme, wenn es mal eine Woche mehr war, als bei der Einreise angeben.)

Morgen werde ich versuchen, einen Scanner aufzutreiben, dann füge ich mal so eine Zollerklärung bei (hab immer einen Vorrat im Köfferchen).

Gruß,
Stefan
der seit Monaten mal wieder vorbeiguckt, weil er sich auf´m Flughafen langweilt...

Deine Antwort