Einparkhilfe Dauerpiepton

Audi TT 8J

Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum und hoffe auf eure Hilfe und Rat. Ich bis seit 2 Wochen besitzer eines Audi TT 8J Sline BJ 2008.
Vorweg gesagt: Ich habe die Suchfunktion genutzt, aber die beschriebenen Probleme und Lösungen treffen nur teilweise auf mein Problem zu und hoffe deswegen mit diesem neuem Posting, dass mein Problem gelöst werden kann.

Mein Wagen steht für gewöhnlich in der Garage und hatte nie Probleme mit der Einparkhilfe. Seit 2 Tagen übernachte ich bei einer Freundin und habe dort keine Garage. Beim einlegen des Rückwertsgangs morgens auf dem Weg zur arbeit, stellte ich ein Dauerpiepsen fest. Mein erster Gedanke war, dass die Sensoren dreckig sind. Also nahm ich ein Tuch, wischte drüber und siehe da, das piepsen war weg und die Einparkhilfe lief wie gewohnt. Am nächsten Morgen allerdings wieder ein Dauerpiepen. Diesmal schaute ich mir die Sensoren genauer an, sie waren völlig sauber. Ich legte den Rückwertsgang ein und berührte alle Sensoren einzeln leicht mit tippenden Bewegungen und siehe da, nach leichtem berühren des rechtem mittleren Sensors verschwand das Dauerpiepsen wieder. Gestern habe ich Zuhause übernachtet und der Wagen stand in der Garage. Wie gewohnt ohne Probleme und ohne Dauerpiepsen. Meine Frage ist nun, kann es sein, dass die Einparksensoren, speziell der von mir genannte durch Undichtigkeiten zu diesem Problem führt? Hat jemand anderes vielleicht das selbe Problem bei Nässe? Ein bekannter meinte ich soll den besagten Sensor, den ich für den Undichten halte säubern und mit Silikonpay einsprühen. Ist das Ratsam? Ich kann mir einfach keinen echten Defekt des Sensors vorstellen, da er wenn er nicht Nass/in der Garage stand, fehlerfrei funktioniert. HAben die dinger vielleicht eine Dichtung die vielleicht einen Riss oder so haben könnte?

Bin für jede Hilfe und jeden Tipp dankbar.

PS: Das bekannte Problem der Blasenbildung des Lacks auf den Sensoren, trifft bei mir definitiv nicht zu. Rein äußerlich sieht alles gut aus.

Lg Zille

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Zille85


Ich bin Zahnarzt, [...]

Immer wieder frage ich mich, wie man mit einer derartigen Rechtschreibung eine akademische Ausbildung durchlaufen und abschließen kann. 🙄 Und sag jetzt bitte nicht, Du bist auch noch promoviert...

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ääääh... mein edit-button ist verschwunden...
Hab da wohl ein s zuviel gelesen... also sorry, comsat! Kein Motortalk mehr für mich mit verkatertem Kopf... 😉

Zitat:

Original geschrieben von tobiwan5


Ääääh... mein edit-button ist verschwunden...
Hab da wohl ein s zuviel gelesen... also sorry, comsat! Kein Motortalk mehr für mich mit verkatertem Kopf... 😉

ein s zuviel? .... hab ich nie gesehen 😁😁

😁😁😁

Aber gut jetzt, Auto86 naht 😰

😛

Ganz ehrlich:
manchmal kotzt mich die AGRESSIVE ART mancher Leute dermaßen an, das kann sich keiner vorstellen.

Ich hätte mir vor 12 Jahren , als ich mit der (erwachsenen Computerei, also Windows usw. nicht DOS BASIC oder so) anfing nie träumen lassen, daß ich mit 2 Fingern mal relativ flott  tippen lernen würde.
Mit Groß- und Kleinschreibung habe ich Geschwindigkeitsbedingt, und Gott sei´s gedankt - seltener auch so - manchmal meine Problemchen, auch Kommas und Dehnungen sind nicht immer meine Freunde, ich arbeite aber an mir und damit kann vermutlich die Mehrheit leben; - hoffentlich 😁 ! -. Bisher verhinderte meine "etwas zu blumige Schreibe" vermutlich das Schlimmste.....was Beschwerden betrifft. 😁

Ein Zahnarzt muss für mich in der Tat besonders Handwerklich geschickt sein, damit mein "Esszimmer" gut funktioniert, wie er seine Abrechnung bewältigt ist mir nur "mathematisch" wirklich wichtig, 🙂 Seine Promotion auch.

Die Selbsteinschätzung , welche Zille an den Tag legt: (erstmal vorsichtig, evtl. nen Fachmann befragen, statt alles "kaputtzufummeln"😉 ist schon bemerkenswert und selten geworden. Sie zeugt von intelligenter Selbstreflektion wie man heutzutage so zu sagen pflegt.
Ich versuche meine Zähne mangels einfachstem Grundlagenwissens ja auch nicht selbst zu plompieren...

WELTMEISTER, die alles schon wissen, sich von niemandem was sagen lassen, keine Anleitungen lesen, andere Mitmenschen mit GUTEN, aber NICHT IMMER MIT DEN RICHTIGEN ARGUMENTEN BESOFFEN-DISKUTIEREN und oft alles kaputtfummeln, dann aber auf die miese Qualität eines Premiumherstellers verweisen, und auch noch Gewährleistung fordern, haben wir doch schon genug.

Müssen gewisse Leute auch noch Spott und Hohn über jeden ausschütten , der evtl. wirklich eine kleine Rechtschreibschwäche hat?????
Ich habe z.B. das Glück noch volles Haar zu haben, deshalb laufe ich noch lange nicht hinter jedem Glatzkopf her, und mache mich lustig.
Das ändert sich allerdings schlagartig, wenn "die Glatze nach innen wächst" 😠
So, das musste mal raus.....

Ich verweise hier aus bald gegebenem Anlass (24.12.2011) nochmals auf einen jungen Mann aus dem nahen Osten, der das schöne Beispiel mit dem Splitter und Balken im Auge, sowie dem ersten Stein, publik machte.....

Ich wünsche ALLEN ein friedliches Weihnachtsfest.
Bernd35

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von comsat


😁😁😁

Aber gut jetzt, Auto86 naht 😰

😛

ach martin, wir wissen es jetzt ja alle, brauchst es also nicht noch mal wiederholen! 😉

Hallo!

Ein freundliches Servus!!!

Seit ein paar Tagen habe ich das gleiche Problem!

Wie wurde der Fehler bei Dir behoben???

Ich wünsch Dir allzeit gute Fahrt und immer Asphalt unterm Reifen.

Gruß Herby TT

Hallo!

Ein freundliches Servus!!!

Seit ein paar Tagen habe ich das gleiche Problem!

Wie wurde der Fehler bei Dir behoben???

Ich wünsch Dir allzeit gute Fahrt und immer Asphalt unterm Reifen.

Gruß Herby TT

Zitat:

Original geschrieben von Zille85


Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum und hoffe auf eure Hilfe und Rat. Ich bis seit 2 Wochen besitzer eines Audi TT 8J Sline BJ 2008.
Vorweg gesagt: Ich habe die Suchfunktion genutzt, aber die beschriebenen Probleme und Lösungen treffen nur teilweise auf mein Problem zu und hoffe deswegen mit diesem neuem Posting, dass mein Problem gelöst werden kann.

Mein Wagen steht für gewöhnlich in der Garage und hatte nie Probleme mit der Einparkhilfe. Seit 2 Tagen übernachte ich bei einer Freundin und habe dort keine Garage. Beim einlegen des Rückwertsgangs morgens auf dem Weg zur arbeit, stellte ich ein Dauerpiepsen fest. Mein erster Gedanke war, dass die Sensoren dreckig sind. Also nahm ich ein Tuch, wischte drüber und siehe da, das piepsen war weg und die Einparkhilfe lief wie gewohnt. Am nächsten Morgen allerdings wieder ein Dauerpiepen. Diesmal schaute ich mir die Sensoren genauer an, sie waren völlig sauber. Ich legte den Rückwertsgang ein und berührte alle Sensoren einzeln leicht mit tippenden Bewegungen und siehe da, nach leichtem berühren des rechtem mittleren Sensors verschwand das Dauerpiepsen wieder. Gestern habe ich Zuhause übernachtet und der Wagen stand in der Garage. Wie gewohnt ohne Probleme und ohne Dauerpiepsen. Meine Frage ist nun, kann es sein, dass die Einparksensoren, speziell der von mir genannte durch Undichtigkeiten zu diesem Problem führt? Hat jemand anderes vielleicht das selbe Problem bei Nässe? Ein bekannter meinte ich soll den besagten Sensor, den ich für den Undichten halte säubern und mit Silikonpay einsprühen. Ist das Ratsam? Ich kann mir einfach keinen echten Defekt des Sensors vorstellen, da er wenn er nicht Nass/in der Garage stand, fehlerfrei funktioniert. HAben die dinger vielleicht eine Dichtung die vielleicht einen Riss oder so haben könnte?

Bin für jede Hilfe und jeden Tipp dankbar.

PS: Das bekannte Problem der Blasenbildung des Lacks auf den Sensoren, trifft bei mir definitiv nicht zu. Rein äußerlich sieht alles gut aus.

Lg Zille

Deine Antwort
Ähnliche Themen