Einordnung Auffälligkeiten am E400
W213 E400 4Matic Tickt aus dem Motor.
Hallo liebe Daimler-Community,
Ich brauche eure Unterstützung/Erfahrung bei einem Kauf.
(Kaufvertrag wurde abgeschlossen mit 500€ Zahlung, für Vorläufigen Vertrag)
Ich habe mir neulich das Auto im Autohaus angeschaut.
Es ist ein sehr schöner E400 4Matic W213 (benziner 3.5 v6 333PS) mit knapp 85,000km.
Es war liebe auf den ersten blick, der Wagen ist nahezu perfekt, jedoch will ich nicht Zuviel schwärmen 😛 .
Als ich den Wagen das erste mal gestartet habe, ist mir aufgefallen: der Wagen erzeugt ein Ticken unter der Haube.
Der Verkäufer meinte natürlich das dies normal sei…
Der Motor wurde warm und das Ticken wurde leiser mit der Zeit.(Immer noch hörbar nach der Probefahrt)
Bei der Probefahrt habe ich nichts mitbekommen, vom Ticken oder anderen negativen Sachen.
Das Ticken kam aus der rechten ecke. Ich habe das Plastik teil markiert was tickt(Foto*), es hat sich synchron mit dem ticken bewegt.
Der Wagen hatte eine volle Servicehistorie bis auf vor 80 tagen. Er hätte eigentlich noch 4,000km bis zum Nächsten service gehabt, nur sind die Tage abgelaufen.
Der motor war staubig und das Getriebe hat sich auch so angefühlt nach dem gang einlegen (Getriebe macht ein tiefes, relativ lautes TAK!).
(Das Geräusch ist mir bekannt von der 9G Tronic)
Ich hätte SEHR drauf getippt das der Wagen eine längere Standzeit hatte.
Dazu kommt noch das die Motor-leuchte gelb leuchtet…
Der Verkäufer meinte es wäre die Batterie wovon ich eher weniger ausgehe.
Natürlich wird die Kontrollleuchte nicht mehr leuchten bei Ausgabe.
(Ich bete das sie den Fehler nicht löschen, sondern beheben 😁)
Ich habe mir mehrere E Klassen angeschaut.
Bis jetzt konnte ich nicht sagen (preislich sowie auch Ausstattung und fahrtechnisch) das der wagen perfekt ist.
Diese E Klasse gefällt mir sehr.
Wichtig!
Die E Klasse ist momentan 6,000€/11,000€ günstiger als andere vergleichbare E Klassen.
Hat irgendwer ähnliche Probleme gehabt oder von so etwas gehört?
Ich würde eure Empfehlungen aussprechen bei der Werkstatt.
Km stand: 85,000km
Letzter tüv 7.2022
Im Kaufvertrag stand: Wegen Kratzern Vordere Stoßstange nachlackiert.(ein Kratzer war sichtbar Richtung Stoßstange auf der Multibeam)
Service voll bis auf den letzen, wegen der 80/90tage.
Ich freue mich über jede Antwort.
Danke im Voraus.
<3
7 Antworten
Hallo ins Forum,
ich habe mal das Thema umbenannt ("Neues Thema" ist irgendwie nicht so aussagekräftig. Nun zum Inhaltlichen:
Zitat:
@DaimlerFanatik schrieb am 13. Oktober 2023 um 15:01:54 Uhr:
Als ich den Wagen das erste mal gestartet habe, ist mir aufgefallen: der Wagen erzeugt ein Ticken unter der Haube. Der Verkäufer meinte natürlich das dies normal sei… Der Motor wurde warm und das Ticken wurde leiser mit der Zeit.(Immer noch hörbar nach der Probefahrt) Bei der Probefahrt habe ich nichts mitbekommen, vom Ticken oder anderen negativen Sachen. Das Ticken kam aus der rechten ecke evtl. Ich habe das Plastik teil markiert was tickt, es hat sich auch mit dem ticken bewegt*(wie auf dem foto zu sehen).
Da vorne links (es wird immer in Fahrtrichtung angegeben) müsste auch beim Bi-Turbo-M276 die Zuführung von Kraftstoff-/Verbrennungsdämpfen sein. Dieses Ventil wird immer mal wieder angesteuert und kann auch tickende Geräusche (ganz leise) machen. Diese sind aber nicht bei jedem Motor vorhanden (mein Sauger-M276 im 212er war da ruhig). Grundsätzlich ist es schwierig einzuschätzen, wie laut es ist. Es sollte jedenfalls nicht im Vordergrund (normal ist das DE-Geräusch lauter) stehen, weil ein lautes Teil eigentlich anzeigt, dass es nicht so läuft, wie es soll. Wenn Du es als auffällig bemerkt hast, dann neige ich eher dazu, dass etwas nicht stimmt (siehe auch nachfolgend).
Bei den tickenden Geräuschen hatte ich zu erst an die HD-Pumpe gedacht (die beim M276 sich zuweilen akustisch meldet). Die sitzt aber hinten rechts am Motor und damit diagonal gegenüber der von Dir eingezeichneten Stelle, so dass es die nicht sein kann. Ansonsten laufen die DE-Benziner auch etwas rauer und leicht nageliger als man es sonst von Benzinern gewohnt ist. Dies ist aber normal.
Zitat:
Der Wagen hatte eine volle Servicehistorie bis auf vor 80 tagen. Er hätte eigentlich noch 4,000km bis zum Nächsten service gehabt, nur sind die Tage abgelaufen.
Der motor war staubig und das Getriebe hat sich auch so angefühlt nach dem gang einlegen (Getriebe macht ein tiefes, relativ lautes TAK!).
Ich hätte sehr drauf getippt das der Wagen eine längere Standzeit hatte.
Letzter Tüv 7.2022
Dies mit der Servicehistorie ist nicht wirklich gut. Man darf für mobilio maximal 90 Tage überziehen, wobei sich MB da auch bei der Kulanz daran orientiert. Er sollte also wirklich in den nächsten 10 Tagen einen Service bekommen, damit es am Ende kein böses Erwachen gibt. Staubige Motoren sind mir bei Gebrauchten sogar immer ganz recht, weil man dann eventuelle Undichtigkeiten sieht. Blickblanke Maschinen erzeugen bei mir immer einen Verdacht.
Beim Getriebe kann es auch die Parksperre gewesen sein, die verspannt war. Diese löst sich dann hörbar. Wichtig ist, dass das Getriebe auch im kalten Zustand möglichst so schaltet, dass man keine Schaltvorgänge merkt. Wenn es warm ist, muss es absolut ruckfrei arbeiten.
Zitat:
Dazu kommt noch das die Motor-leuchte gelb leuchtet…
Der Verkäufer meinte es wäre die Batterie wovon ich eher weniger ausgehe.
Natürlich wird die Kontrollleuchte nicht mehr leuchten bei Ausgabe.
Damit wäre das Auto bei mir raus gewesen. Eine leuchtende MKL ist ein deutliches Zeichen, dass irgendwas nicht stimmt und solche Autos gehören repariert, bevor sie in den Verkauf gehen. Eine niedrige Batteriespannung setzt keine MKL, dafür braucht's gewichtigere Fehler.
Hier kommt dann wieder das Tickern ins Spiel. Wenn diese Zuführung z.B. nicht sauber arbeitet oder gar undicht wäre, zieht die Maschine Falschluft und schon stimmen die Abgaswerte etc. gar nicht mehr. Mit leuchtender MKL gibt's z.B. auch keine AU und damit kein TÜV. Ebenso kann es auch ein NOx-Sensor sein, da der 400er ja den schichtenden 3,5l-Bi-Turbo hat. Kurz und klein: Das Fahrzeug gehört mit einer MB-Diagnose ausgelesen und dann sachgerecht repariert. Lass' Dir auf jedenfall einen Ausdruck des Tests mit den Fehlercodes vor der Reparatur und nach der Reparatur geben und lass' Dir detailliert erläutern, was gemacht wurde. Ein einfaches Löschen des Fehlercodes ist keine Reparatur (auch wenn dann die MKL - wenn's kein aktueller Fehler ist - erst einmal aus bleibt), außer es wäre ein lang zurückliegendes einmaliges Ereignis mit kleinem "f" in der Codeliste. Dann sieht MB beim erstmaligen Auftreten ein Löschen vor, wenn's nicht aktuell ist. Beim wiederholten Auftreten ist dann aber das Löschen nicht mehr zulässig.
Zitat:
Wichtig!
Die E Klasse ist momentan 5,000€/9,000€ günstiger als andere vergleichbare E Klassen.
Mmh, irgendwie komisch oder?
Niemand hat was zu verschenken und die von Dir angesprochene Nachlackierung rechtfertigt den Preisabschlag nicht. Dabei gehe ich davon aus, dass der Kratzer nicht im Scheinwerferglas war. Wenn dies der Fall wäre, muss das Modul getauscht werden (>2.000 EUR), was den Abschlag rechtfertigen würde, insbesondere auch wegen dem unklaren MKL-Thema.
Viele Grüße
Peter
Ich muss Peter Recht geben. Das Auto würde ich nie und nimmer kaufen. Nicht umsonst soviel billiger.
Sehe ich absolut genauso.
MKL leuchtet und Wagen ist auffällig günstig im Vergleich zu den restlichen Angeboten. Wäre das nur die Batterie, dann hätte der Händler sie wohl einfach selbst getauscht und den Wagen nicht günstiger angeboten.
Zur Service-Historie:
Einmalig ist ein Wiedereinstieg bei Mercedes möglich. Sprich, der Service darf ein einziges Mal überzogen werden, ohne das man Gefahr läuft bei Kulanz und Co. die A…Karte zu ziehen. Muss aber natürlich abgesprochen werden bevor der Service gemacht wird, da es ja entsprechend vermerkt werden muss.
Danke Peter für die infos.
Den wagen kriege ich erst nach dem Urlaub (10.November).
Bis dahin könnte ich verzichten auf das Auto, gleichzeitig auch auf die 500€.
Ich frage jedoch morgen mal per Email nach bei dem Verkäufer und verlange eine liste an Änderungen/Reparaturen die jetzt noch stattfinden. Ich hatte Angst davor, das die Werkstatt eventuell ihren eigenen Mann bei‘m TÜV hat und das löschen der MKL vorhaben.
(Danke für das Feedback)
Ich habe ein Video-Screenshot von dem Scheinwerfer, der Kratzer ist auf der Aussenseite der Scheibe(was mir die Nachlackierung erklärt).
Die Innenseite jedoch wird feucht was ein relativ normales Problem seien soll. (Mercedes sagt es sei normal, und im Forum meinten sie das es auch so sei, anscheinend problem der Kühlung)
Ähnliche Themen
Meine Scheinwerfer haben noch nie geschwitzt.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@DaimlerFanatik schrieb am 13. Oktober 2023 um 22:37:01 Uhr:
Ich habe ein Video-Screenshot von dem Scheinwerfer, der Kratzer ist auf der Aussenseite der Scheibe(was mir die Nachlackierung erklärt).
der Kratzer ist dann blöd. Die Scheibe außen ist fest mit dem Modul verklebt und nicht einzeln tauschbar. Da muss ein neuer Scheinwerfer her. Der von Dir Beschriebene ist auffällig günstig, da die bei MB deutlich teurer sind. Von daher ist längst nicht klar, ob der in Ordnung ist. Bei den Scheinwerfern muss man ganz genau hinschauen, um bei Gebrauchten zu sehen, ob die noch in Ordnung sind.
Zitat:
Die Innenseite jedoch wird feucht was ein relativ normales Problem seien soll. (Mercedes sagt es sei normal, und im Forum meinten sie das es auch so sei, anscheinend problem der Kühlung)
Feucht ist nicht gleich feucht.
Ganz leichtes Beschlagen bei hoher Luftfeuchtigkeit und starken Temperaturwechseln ist noch im normalen Rahmen. Dies muss aber bei aktivem Scheinwerfer innerhalb kurzer Zeit weg sein. Dies kommt daher, dass die Scheinwerfer nicht absolut dicht sind, sondern eine Membran haben, durch die ein Druckausgleich möglich wird (über diese wird auch die Abluft der Steuergerätekühlung geleitet), damit sie bei Luftdruckänderungen nicht platzen. Wenn dies in den Einsatzbedingungen häufiger vorkommt, gibt's spezielle Deckel, die innen ein Silica-Säckchen haben, welches dann trocknet. Dieses ist aber nicht ungefährlich, weil es bei Sättigung Flüssigkeit abgibt, die dann die Steuergeräte lahmlegen kann. Dies muss dann regelmäßig gewechselt werden, was aber nicht Teil des Wartungsdiensts ist.
Beschlag, der nicht nach kurzer Zeit weg geht oder es gar zur Tröpfchenbildung kommt, ist hingegen nicht normal. Da ist dann mehr undicht als vorgesehen und da hilft der Spezialdeckel nicht mehr. Hier muss man den Grund suchen, wobei der bei dem Fahrzeug auch klar ist. Der hat vorne einen Treffer/Schlarrer bekommen, der nicht nur die lackierte Frontschürze betroffen hat, sondern eben - aktuell unrepariert - den Scheinwerfer auch.
Viele Grüße
Peter
PS: Meine Multibeam (allerdings Mopf) sind auch absolut trocken. Ebenso die Xenons der Vorgänger (auch wenn es hier einfacher war, da die Brenner halt wärmer werden).
Nochmals danke Peter,
Alles sehr hilfreich und informativ.
Ich habe im Preis inbegriffen die Zulassung und die Wartung bekommen. Ich habe ja notfalls noch das eine Jahr Gewährleistung die mir weiterhelfen kann nach dem ich den Service weiterführe bei MB.
(Danke 212059)
Morgen schreibe ich eine E-Mail und frage nach einer Liste aus der Werkstatt.
Wenn MB Mängel bei der Wartung nachdem Kauf festgestellt hat, dann sollte die Werkstatt von dem Autohaus das ja reparieren müssen oder?
(Nach der Bearbeitung des Titels, hat er sich geändert in etwas wie ich es nicht benannt habe, sehr interessant)
Ich muss noch erwähnen, dass ich von einem W221 S500 5.5. Mopf auf diese E-Klasse rüber springe(sehr instabile Technik). Da sind Probleme preislich/graue Haare nicht mehr ein großes Thema. Danke Peter trotzdem du warst sehr hilfreich. Ich muss jedoch noch eine Frage stellen, bevor ich dich gehen lasse, da du mir sehr hilfreich warst. Könntest du mir beantworten, ob ich, wenn ich mir das größere Display (Widescreen, momentan 2 größte option) einbauen lasse, im Nachhinein alles genauso funktioniert wie normal?