Einlagerung über Winter was ist zu beachten?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo
Ich möchte mein Cabrio über Winter vier Monate Einlagern, gibt es etwas bestimmtes was zu beachten gilt?
Wie ist das mit dem Standplatten ab wie viel Monate standzeit ist vorsicht geboten?
Verdeck offen Oder zu? Wegen der Spannungen bei Kälte und wärme?
Gruß Christian!

Beste Antwort im Thema

Ich mache das so:

Ich stelle mein Auto auf billige Schrottreifen um Standplatten bei den guten Fahrreifen zu vermeiden.
Volltanken
Waschen mit Wachs
Auto abdecken mit Stoff um es gegen Staub zu schützen
Luftentfeuchter in den Fußraum
Batterie abklemmen

Rost wird sich an den Bremsscheiben eh bilden da es blankes Metall ist.

Wenn das Auto länger steht fahre ich alle halbe Jahre eine Runde das alle Gummidichtungen im Motor wieder mit Öl in Kontakt kommen, (auf nicht öffentlichem Gelände)
Kühlwasserwechsel, gut das Wasser mit Frostschutz und so habe ich frisch bei Einlagerung gewechselt, nächster Wechsel wäre dann also in 2 Jahren. So beugt man korrosion am Zylinderkopf vor.
MÖL und GÖL ist neu gekommen wo die Langzeitlagerautos eingelagert wurden.
Irgendwann entscheide ich mal ein MÖL wechsel ist fällig.
Getriebeöl (GÖL) hält so fast ewig, da gibts ja bei Mercedes nur eine KM empfehlung.

Worauf ich dann bald mal achten muss ist die Bremsflüssigkeit, möglich das ich die mal wechseln muss.
Die zieht ja auch Wasser und das setzt sich am untersten Punkt ab.

KFZ sind ja Fahrzeuge und keine Stehzeuge. Etwäige Standschäden lassen sich sicher eh nicht vermeiden.
Kontaktkorrosion an den Steckern zum beispiel, das habe ich aber auch im normalen Fahrbetrieb.
Das merkt man dann wenn man die Autos ab und an mal ne runde dreht und warm laufen lassen tut. Je nach Lagerort aber dann auf Erstickungsgefahr achten.
Bei nem 3 Liter Sparmotor kommt schnell ne Menge Abgas zusamen was dem Mensch nicht gut tut.

Und blos nicht aufbocken, dann sind die Fahrwerke aus der Sollposition raus. Wer sich mit Fahrwerksrevision beschäftigt versteht was ich meine.
Wenn das Auto aufgebockt lange lagert kannste das Fahrwerk nach nem Jahrzent oder so Lagerung neu machen da es Schrott ist.
Das erste Auto hat so schon 1,5 Jahre Lagerung überstanden. Dann war TÜV fällig und nun wartet es bis auf den nächsten TÜV Termin. Ich möcht das Auto "Einsatzbereit" halten.
Nen anderes Auto steht immer nur nen halbes Jahr so rum und wird dann wieder ca 6 Monate gefahren.

Schöne Grüße,
Mallnoch

13 weitere Antworten
13 Antworten

mit den standplatten wird überbewertet.

ich habe seit 25 jahren diverse oldtimer in meiner halle, sowie immer einen sommer- und einen winter-124er. da gabs noch nie probleme. allerdings erhöhe ich immer den reifendruck, bevor ein auto länger stehen soll.

wenn du dir trotzdem sorgen machst, dann schieb doch zusätzlich alle paar wochen den wagen ein stück vor/zurück.

Hallo,

irgendwo habe ich mal den Tipp gelesen, dickere Styroporplatten unter die Räder zu legen.

Danke für die Antworten.
Aber was ist mit dem Verdeck offen lassen wegen der Spannug warm kalt.
Ist da was dran?
Gruß

Zitat:

@Papajimmi schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:43:09 Uhr:


Danke für die Antworten.
Aber was ist mit dem Verdeck offen lassen wegen der Spannug warm kalt.
Ist da was dran?
Gruß

Abend.

Ich habe zwar kein Cabrio, aber mein 210er überwintert schon seit ein Paar Jahren in der Garage. Ich mache ihn immer sauber vor dem abstellen. Die Felgen, von Aussen und Innen. Volltanken, Reifendruck erhöhen ( habe mal von 0.5 Bar mehr gelesen ). Es gibt aber auch spezielle Platten, die unter die Räder kommen um die Schäden zu vermeiden. Aber, wie mein Vorredner sagte, bei so einer kurzen Zeit wird da nichts passieren. Ganz wichtig - trocken abstellen, Innen wie Aussen! Ich stelle auch für die ersten Monate den Luftentfeuchter ( mit Salz ) in den Innenraum. Zum Cabrioverdeck habe ich schon mal gehört - die Verrigelung öffnen und stehen lassen. Dann sollen die Streben und Züge entlasstet und entspannt werden, und es entstehen keine Falten im Stoff. Und für die Heckscheibe soll es nicht verkehrt sein. Dann wird es aber unnsinnig mit dem Salz - du entfeuchtest dann die Garage mit 🙂 Und dann den Innenraum schützen durch das Abdecken des Fahrzeuges mit Baumwolldecke.
Falls die Garage Stromanschuss hat - ein Batterieerhaltungsgerät anschließen. Ansonsten - ausbauen.
Manche raten auch einen ölfeuchten Lappen in den Auspuff stecken. Soll die Feuchtigkeit fern halten.

Auf gar keinen Fall - zwischen durch starten! Das tut dem Wagen nicht gut.

Falls was Vergessen - bitte ergänzen oder korrigieren.

Mfg Serj

Ähnliche Themen

Warum die Batterrie ausbauen? Ich wollte die nur abklemmen, und aufladen wenn
es wieder los geht.
Grus

Zitat:

@Papajimmi schrieb am 25. Oktober 2015 um 20:19:18 Uhr:


Warum die Batterrie ausbauen? Ich wollte die nur abklemmen, und aufladen wenn
es wieder los geht.
Grus

Sollte eigentlich reichen. Vor dem Abklemmen natürlich voll laden.

Abend.

Wenn die Garage nicht beheizt ist, wird sich die Batterie nicht wohl fühlen.
Noch was - die Feststellbremse nicht betätigen, nur Gang rein bzw. auf "P" stellen.

Mfg Serj

Ich mache das so:

Ich stelle mein Auto auf billige Schrottreifen um Standplatten bei den guten Fahrreifen zu vermeiden.
Volltanken
Waschen mit Wachs
Auto abdecken mit Stoff um es gegen Staub zu schützen
Luftentfeuchter in den Fußraum
Batterie abklemmen

Rost wird sich an den Bremsscheiben eh bilden da es blankes Metall ist.

Wenn das Auto länger steht fahre ich alle halbe Jahre eine Runde das alle Gummidichtungen im Motor wieder mit Öl in Kontakt kommen, (auf nicht öffentlichem Gelände)
Kühlwasserwechsel, gut das Wasser mit Frostschutz und so habe ich frisch bei Einlagerung gewechselt, nächster Wechsel wäre dann also in 2 Jahren. So beugt man korrosion am Zylinderkopf vor.
MÖL und GÖL ist neu gekommen wo die Langzeitlagerautos eingelagert wurden.
Irgendwann entscheide ich mal ein MÖL wechsel ist fällig.
Getriebeöl (GÖL) hält so fast ewig, da gibts ja bei Mercedes nur eine KM empfehlung.

Worauf ich dann bald mal achten muss ist die Bremsflüssigkeit, möglich das ich die mal wechseln muss.
Die zieht ja auch Wasser und das setzt sich am untersten Punkt ab.

KFZ sind ja Fahrzeuge und keine Stehzeuge. Etwäige Standschäden lassen sich sicher eh nicht vermeiden.
Kontaktkorrosion an den Steckern zum beispiel, das habe ich aber auch im normalen Fahrbetrieb.
Das merkt man dann wenn man die Autos ab und an mal ne runde dreht und warm laufen lassen tut. Je nach Lagerort aber dann auf Erstickungsgefahr achten.
Bei nem 3 Liter Sparmotor kommt schnell ne Menge Abgas zusamen was dem Mensch nicht gut tut.

Und blos nicht aufbocken, dann sind die Fahrwerke aus der Sollposition raus. Wer sich mit Fahrwerksrevision beschäftigt versteht was ich meine.
Wenn das Auto aufgebockt lange lagert kannste das Fahrwerk nach nem Jahrzent oder so Lagerung neu machen da es Schrott ist.
Das erste Auto hat so schon 1,5 Jahre Lagerung überstanden. Dann war TÜV fällig und nun wartet es bis auf den nächsten TÜV Termin. Ich möcht das Auto "Einsatzbereit" halten.
Nen anderes Auto steht immer nur nen halbes Jahr so rum und wird dann wieder ca 6 Monate gefahren.

Schöne Grüße,
Mallnoch

Mein Coupe steht in einer ca. 1000qm großen Halle, die unserer Firma als Zwischenlager dient. Ich habe das Coupe vor dem Einlagern gewaschen und gewachst, habe Winterräder montiert mit ca. 1 Bar mehr Lufdruck und ich habe es vollgetankt. Dann habe ich das Coupe auf ca. 5 mm starken Platten aus Wellpappe gefahren, damit keine Feuchtigkeit vom Boden der Halle an den Unterboden kommt. Außerdem habe ich unter die Räder ca. 1,5 cm starke Gummimatten gelegt. Die Fahrzeugbatterie hängt an einem Batterieerhaltungsgerät. Frostschutz auf Kühl- und Waschwasser aufgefüllt und das Fahrzeug mit eine atmungsaktiven Haube gegen Staub und Schmutz abgedeckt.

Ich denke, dass sollte für die Monate 11-03 reichen.

Danke für die ausfürlichen Antworten.
Da konnte ich noch einiges abschauen!
Gruß

Hallo,
Verdeck geschlossen lassen. Da passiert nichts. Es gibt Cabrio Eigner die das Verdeck nicht verriegeln. Also nur lose auf der Karosse ruhen lassen.

Bei mir kommt bald das Hardtop drauf. Verdeck wird vorher gereinigt, beim Falten im Verdeck Kasten noch speziell gepolstert ( Wo das Verdeck auf den "Taschen" aufliegt. Das sieht man häufig bei unseren Mangeltürern ) und zwei Luftentfeuchter lege ich bei. So bleibt es drei Monate. Im März kommt das Top wieder runter. Das mache ich schon viele Jahre und es hat ihm bis jetzt nicht geschadet.
Dem alten wie dem neuen Verdeck.

Ist dann meine Kupee Zeit. 😁

VlG ..... Frank 😎

Immer wieder herrlich dein Hardtop und deine 3-teiligen Lorinser zu bestaunen 😛

So Mein Auto habe ich gestern eingelagert.
Konnte hier noch einige Wertvolle Tips mitnehmen.
Freue mich schon auf nächste Saison, habe noch
einige sachen die nächstes Jahr zu erledigen gillt.
Gruß Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen