Einige Fragen zum Tucson 1.6 T-GDI Plug-In 4WD N-Line
Hallo zusammen und Grüße!
Im Oktober läuft mein jetziges Leasing aus (Audi A3 Sportback). Die meisten hier werden mir zustimmen wenn ich sage, dass deutsche Premiumhersteller mittlerweile an eine Preis-Leistungs-Katastrophe grenzen, zumindest im Vergleich zu anderen Anbietern.
Da man sich zu aktuellen Zeiten früh genug um ein neues Auto kümmern muss, bin ich auf den neuen Tucson gestoßen. Der gefällt mir auch deutlich besser als der Sportage.
Insbesondere ins Auge gefasst hätte ich den Plug-In in der N-Line und auch nach unzähligen Reviews bleiben einige Fragen, die ich jetzt an euch weitergebe.
1. Plug-In ohne sichere Ladeoption?
Keine spezifische Tucson Frage, aber: Ich finde die Idee eine PHEV super. Ich werde ab nächstem Jahr vermutlich täglich ca. 50km pendeln. Das Problem ist, dass ich vorher umziehe, allerdings erst nachdem ich die Wahl des neuen Autos treffen muss. Somit kann ich nicht garantieren, dass ich die Möglichkeit haben werden, das Auto zuhause (oder auf der Arbeit) zu laden. Was also, wenn ich sage: Schön, wenn ich ihn laden kann, und wenn nicht, dann fahre ich ihn eben als Verbrenner. Ist sowas sinnvoll? Es geht mir, auch wenn mir das jetzt keiner glaubt, nicht um irgendeine Umweltprämie.
2. Fahrkomfort
Natürlich ist der N-Line die sportlichere Variante. Wichtig ist mir trotzdem, eher komfortabel als sportlich zu fahren. Wie schätzt ihr den Fahrkomfort eures Tucsons ein? Auch bei Reisegeschwindigkeiten von 130 - 140 km/h?
3. Platzgefühl bei der N-Line
Ein Dorn im Auge der N-Line ist mir, dass sämtliche ursprünglich silberne Elemente (am Lenkrad, am shift by wire) durch dunkelgraue Elemente ausgetauscht werden. Rein von dem, was ich bis jetzt gesehen habe, geht dadurch etwas Hochwertigkeit verloren. Das war unter anderem das, was ihn für mich vom Sportage abgehoben hat. Unabhängig davon frage ich mich, ob der insgesamt dunkle Innenraum das Auto deutlich kleiner wirken lässt? Mir hat so gefallen, dass der Tucson von innen deutlich größer wirkt, als er tatsächlich ist.
Leider kommt es für mich nicht in Frage, auf den Prime zu wechseln. Grund dafür ist, dass ich die beiden Endrohre nicht missen möchte. Außerdem hat leider auch nur die N-Line hinten LED-Blinker und das Grau ist einfach zu schön.
Für mich wäre wohl die perfekte Kombination N-Line außen - Prime innen, aber das bleibt wohl leider ein Traum.
Berichtet auch insgesamt gerne von euren Erfahrungen, auch was ihr nicht so gut findet.
Ich denke das wars vorerst. Sollten mir noch Fragen einfallen, werde ich sie hierrunter posten.
Ich danke euch allen für eure Zeit und eure Erfahrungsberichte.
Ähnliche Themen
111 Antworten
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 9. Februar 2022 um 13:22:21 Uhr:
Und ich bleibe dabei.
Der PHEV ist eine ökologische Krücke.
Richtig, und es wird gar ausgenutzt um weiterhin SUV salonfähig zu halten.
Am Ende bleiben unbedarfte Käufer die das glauben und am Ende, wie hier beschrieben doch 9l/100km auf der Autobahn verbrauchen und bezahlen.
ich glaube Du machst dir die Welt wie sie dir gefällt. Immer alles ein anderes Thema, obwohl es genau in diesem Thema von dir erwähnt wurde.
Lassen wir das, wegen dir sind schon so viele Themen geschlossen worden, weil Du immer wieder provoziert hast und immer die Inhalte verstehst.
Ich werde mich mit dir hier nicht mehr auseinander setzen. Ich hefte es hier einfach mal ab, als der klügere gibt nach.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 9. Februar 2022 um 13:11:59 Uhr:
@Wolffehrhardt,
natürlich gibt es einen pysikalischen Unterschied. Der volle Akku kann länger und öfter den Verbrenner unterstützen, der leere Akku muss frühzeitiger die Stromlieferung einstellen.
Der Akku hat von Spanien zurück bei 120 km/h immer zwischen 20 und 22 % Kapazität gehabt, im Frankreich bei 130 km/ waren es eher 18 % und weniger. Der CW Wert des Tuscon ist bei 130 so hoch, das der Wagen nicht in den "schiebebetrieb" gehen kann und immer der Benzinmotor braucht. In Dänemark kann man nicht so schnell fahren wie in Deutschland. Das musst du berücksichtigen. Da ist nichts mit "Nachladen" oder Unterstützung vom Akku. Egal ob man das am Anfang der Fahrt macht oder erst am Ende. Und da kommen dann auch die 9 Liter bei 130 km/h her. Bei 150-180 km/h sind es auch gern mal 15 und mehr Liter....
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 9. Februar 2022 um 13:22:21 Uhr:
Und ich bleibe dabei.
Der PHEV ist eine ökologische Krücke.
Warum? Weil Du das Prinzip nicht verstehst?
sind 130 km/h in Dänemark etwas anderes als 130 km/h in Dänemark? Wer redet hier von 150 bis 180 km/h?
Ist dir nie aufgefallen, dass bei gleichmäßigen Autobahntempo auch mal der EV Modus angegangen ist? Du musst mal den Energiefluss beobachten.
Ja 18% ist beim Plugin leer.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 9. Februar 2022 um 13:31:58 Uhr:
@Wolffehrhardt,
sind 130 km/h in Dänemark etwas anderes als 130 km/h in Dänemark? Wer redet hier von 150 bis 180 km/h?
Ist dir nie aufgefallen, dass bei gleichmäßigen Autobahntempo auch mal der EV Modus angegangen ist? Du musst mal den Energiefluss beobachten.
Ja 18% ist beim Plugin leer.
Der EV Modus geht bei 130 km/h und darüber nicht an. Nur wenn es stark bergab geht. Also quasi nie. Da kommen dann auch die 9 Liter bei 130 km/h her. bei 100 km/h sieht es schon viel besser aus. Siehe es aber bitte ein. Bin nicht ganz doof, was Physik und Autofahren betrifft und habe ca 1,3 Mio km mit schnellen Autos hinter mir. Diese Kurve im Beitrag zeigt es ganz gut was der Windwiederstand zwischen 100 und 130 km/h ausmacht, da ist nicht mehr viel Energie da, um einen Akku zu laden, und wenn doch, kostet es Benzin mit einem sehr miesen Wirkungsgrad von ca 20-25 % von der eingesetzten Benzinenergie:
https://www.energie-lexikon.info/luftwiderstand.htmlSorry, ich dachte Dänemark hätte 100 km/h Tempolimit wie Holland....
Dann würde ich dein Auto überprüfen lassen. Weil das sollte er tun, macht er bei meinem auf alle Fälle. Beim Gas wegnehmen ja sowieso.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 9. Februar 2022 um 13:50:21 Uhr:
Dann würde ich dein Auto überprüfen lassen. Weil das sollte er tun, macht er bei meinem auf alle Fälle. Beim Gas wegnehmen ja sowieso.
Wenn ich von "auf der Autobahn konstant 130 km/h" rede, nehme ich kein Gas weg oder bremse, das versuche ich dir seit Anfang an zu erklären, es macht dann schon Sinn, das Gelesene auch intellektuell umzusetzen und nicht einfach seine eigenen Vorstellungen voraus setzen. Es gibt diese freien Autobahnen, diese fahre ich jeden Dienstag Abend, da bin ich auch schon 300 km/h gefahren (allerdings nicht mit dem Tuscon). Und wenn ich bei 130 km/h kein Gas wegnehmen, lädt der Wagen auch nicht bis sehr wenig bzw da kommen auch dann die 9 Liter/100km her "dank" des guten CW Wertes. Wenn ich langsamer fahre oder abbremsen muss oder ausrollen lasse, lädt er auch, dass sieht man sehr gut. Aber so fahre ich nicht, wenn ich von 9 Liter bei 130 km/h rede!!! Versuche das einfach mal zu verstehen.
Ja, wenn man konstant 130 km/h fährt, gern auch mit Tempomat, dann schaltet er immer mal wieder in den EV Mode. Natürlich auch abhängig von der Topographie.
Das Auto lädt konstant solange der Verbrenner läuft. Achte mal drauf, naherzu immer wird Strom in den Akku gespeist.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 9. Februar 2022 um 14:17:59 Uhr:
Ja, wenn man konstant 130 km/h fährt, gern auch mit Tempomat, dann schaltet er immer mal wieder in den EV Mode. Natürlich auch abhängig von der Topographie.
Das Auto lädt konstant solange der Verbrenner läuft. Achte mal drauf, naherzu immer wird Strom in den Akku gespeist.
Ich gebe es auf, du willst es nicht verstehen. Ob er lädt und wenn wieviel ist unter den Strich minimal bzw egal. Und er lädt maximal mit rund 10-12 kwh, was sehr wenig unter dem Strich ist. Der Benzinverbrauch ist und bleibt bei 9 Liter! Punkt! Schluss! Aus!
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 09. Feb. 2022 um 13:28:08 Uhr:
Warum? Weil Du das Prinzip nicht verstehst?
Nein, weil es kein Sinn macht für ein paar Urlaubsfahrten diese Technik vorzuhalten und auch nicht so eine Schrankwand mit einem 1.6er Motörchen als Benziner zu betreiben.
Ein Diesel wäre da imho die bessere Option. Das ist genau der Grund, warum ich den Santa Fe nicht als PHEV genommen habe.
Der Verbrauch ist, gerade mit Anhänger, völlig indiskutabel.
Für die Fahrten zum Einkaufen, oder ins Büro / zur Arbeit, ist ein BEV die richtigere Wahl.
Aber jeder Jeck tickt anders.
@Haubenzug,
also hälst Du es für sinnvoller zwei Autos zu nutzen statt eines zu nutzen was beides kann?
Ja tut er und damit 3 Mal schneller als an der Steckdose. Aber ist gut, Du hast Recht und ich habe meine Ruhe.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 09. Feb. 2022 um 14:38:00 Uhr:
also hälst Du es für sinnvoller zwei Autos zu nutzen statt eines zu nutzen was beides kann?
Nö. Entweder ein vernünftiges BEV, der auch genug ziehen darf und den Kostenrahmen nicht sprengt, oder einen Leihwagen für den Urlaub.
Alle ~400 km laden wäre jetzt nicht so mein Problem - aber noch das der Hersteller.
Ein BEV ist aus genannten Gründen schon mal aus dem Rennen. Ich habe einen Ioniq 5 den ich geschäftlich nutzen kann und ganz ehrlich, nein.
So dann bleibt?
Ein Diesel...