Einige Fragen zum CLK
Hallo,
ich überlege derzeit, ob ich mir einen CLK als Firmenleasingwagen zulegen soll. Ich komme recht günstig ran, und das Design gefällt mir. Allerdings bin ich noch nie einen CLK gefahren, sondern nur mal zwei normale C-Klassen C240 und C270 CDI, allerdings schon 2 oder 3 jahre her.
Daher eine Reihe Fragen:
- Ist die neue Gangschaltung (direct shift oder wie das neuerdings heisst) besser als die alten Mercedes Schaltungen?
- Kann man einen CLK 200 K realistisch mit 8,5 l im Schnitt bewegen (ich bin kein Raser)
- Ist die Laufkultur im Vergleich zum 240 zumindest annähernd vergleichbar bzw nicht allzu mies?
- machen die rahmenlosen Türen Geräusche bei schnellerer Fahrt? (Zischen, Pfeifen o.ä?)
- muss man das PDC haben (Übersichtlichkeit Heck?)
- kann man ein Fahrrad bei umgeklappter Rückbank in den Kofferraum reinkriegen (diese Frage wäre mir bes. wichtig, da ich fast jedes WE in die Berge zum biken fahre)
Vielen Dank!
Brett
14 Antworten
Re: Einige Fragen zum CLK
Zitat:
Original geschrieben von Brett Sinclair
- muss man das PDC haben (Übersichtlichkeit Heck?)
Absolutes Muss !
Gruß Alex
Hallo Brett,
ich nenne seit Anfang März einen neuen CLK 200 K (C209) mit Handschaltung mein Eigen und bin bisher vollends zufrieden mit dem Gebotenen.
Ich habe mir Anfangs auch die Frage gestellt, ob bei all der Kritik an der Mercedes Handschaltung, meine Wahl, die richtige war. Ich bin zuvor nur den CLK 200K mit 5-Gang Automatik und den CLS 350 mit 7-Gang Automatik gefahren und war trotz meiner kritischen Haltung zur Automatik, von beiden beeindruckt.
Bis ich meinen Handschalter zum ersten Mal gefahren bin, war ich dann ziemlich verunsichert, ob meine Wahl die Richtige war. Aber nach nunmehr 2 Monaten und ca. 5.200 km kann ich nichts Negatives über meine ’Direct Control’ 6-Gang Handschaltung sagen. Sie hat recht kurze Schaltwege und ist in keinster Weise haklig. Sicherlich erreicht sie nicht die Präzision einer BMW Handschaltung, aber dies ist für mich auch keine Grund einer Automatik nachzutrauern. Einen guten Grund für die Automatik gibt es aber sicherlich. Dieses ist deren positiver Einfluss der auf den Wiederverkaufswert des Wagens.
Generell ist zu sagen, dass der Durchschnittsverbrauch maßgeblich und in erster Line von der persönlichen Fahrweise abhängt. Nachfolgend aber trotzdem mal meine Erfahrungen mit dem CLK.
Ich habe meinen CLK wie gesagt seit ca. 2 Monaten und habe damit bisher ca. 5.200 km, mehrheitlich auf der Autobahn und Landstraße, aber auch viel auf Kurzstrecke (bis 7 km) in der Stadt, zurückgelegt. Der durchschnittliche Verbrauch liegt laut KI bisher bei 9,5 l/100 km.
Bei konstant 130 km/h auf der Autobahn verbraucht meiner ca. 7 – 7,5 l/100 km. Bei einem Schnitt von 120 km/h, wofür zeitweise deutlich höhere Geschwindigkeiten notwendig sind, ergeben sich ca. 9,5 l/100km als Durchschnittsverbrauch.
Beispiel: München - Ruhrgebiet -> 660 km in 5 ½ Stunden (mit einem Tankstopp von 10 Minuten) -> 9,5 l/100 km.
Bei sehr verhaltener Fahrweise auf der Landstraße ist auch ein Verbrauch unter 7 Liter drin.
Fahre ich hingegen längere Zeit im Bereich der Höchstgeschwindigkeit, d.h. laut Tacho zwischen 220 und 240, geht der Verbrauch aber laut KI bis über 15 l/100km.
Auch zur Laufkultur kann ich nichts Negatives über den Kompressormotor sagen. Er hat zwei Ausgleichwellen und der Wagen ist zudem sehr gut gedämmt. Somit bekommt man vom Motor so gut wie nichts mit. Manch einer wird aber den nicht vorhanden sportlichen Sound eines BMW 6 Zylinder Reihenmotors bemängeln. Der Abstand zum CLK 240 ist bezüglich der Laufkultur und Geräuschentwicklung unerheblich. Hingegen ist der CLK 200 Kompressor dem CLK 240 in Bezug auf Verbrauch, Drehmomentverlauf und damit Durchzugkraft deutlich überlegen und damit auf jeden Fall vorzuziehen. Die Investition in einen CLK240 lohnt nur für jemanden, der einen 6 Zylinder Motor als Minimalforderung ansieht. Dann sollte man sich aber besser einen CLK 320 oder 350 leisten. Zum CLK 280 gibt es noch keinen Erfahrungen.
Wie schon gesagt, ist das Auto sehr gut gedämmt und damit die Geräuschentwicklung insgesamt sehr gering. Die rahmenlosen Scheiben bewirken aber sicherlich, vor allem durch die fehlende B-Säule, bei höheren Geschwindigkeiten ein gewisses Maß an Windgeräuschen. Diese halten sich aber im Rahmen und ich empfinde sie nicht als störend.
Da man die CLK Front nicht gut und das Heck gar nicht einsehen kann, ist für mich die ParkTronic absolute Pflicht!
Ein Mountainbike geht bei abgenommenem Vorder- und Hinterrad und 2/3 umgelegter Rückbank locker in den Kofferraum. Wenn man es seinem Bike zumuten möchte, kann man sicherlich noch ein Zweites drüberlegen. Den Bikes wird diese aber sicherlich nicht wirklich gut tun.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen!
Ich hätte eigentlich nichts gegen die Automatik, doch würde die im Monat Mehrkosten von ca 20 EUR verursachen, das ist mir das Geld nicht wert.
Da ich als FA den Wagen nach einem Jahr zurückgebe, ist mir der Wertverlust auch egal.
Als Sonderausstattungen wollte ich eigentlich nur Scheibenwaschanlage (beheizt), Sitzheizung und Handyvorrüstung nehmen. Evtl noch PDC, denn wenn ich bei Leasingrückgabe Parkkratzer bezahlen muss, ist das PDC vielleicht die günstigere und komfortablere Variante.
Was den Verbrauch, das Geräuschniveau und die Gangschaltung angeht, klingt das alles ganz gut. Momentan fahre ich zwar einen BMW mit Sechszylinder, aber die BMW Gangschaltung ist nicht so toll wie in der Legende (sie hakelt ziemlich). Von daher müsste die Mercedes Schaltung schon passen.
Naja, werde mich mal um eine Probefahrt bemühen...
Brett
@ Brett Sinclair
Also PTS solltest du dir echt gönnen.
Mein Vater hat einen CLK200K ohne PTS.
Wenn ich den mal ab und zu fahre und die Parklücke etwas eng ist, habe ich schon so manchmal Zweifel gehabt, ob das noch passt.
Mein CLK hole ich am 23. Mai in Bremen ab und dieser hat das PTS (ich denke mal, dass dies eine Weise Entscheidung ist 😁)
Die €7,50 (1% vom Bruttopreis/12000 km) sollten es schon wert sein.
Ähnliche Themen
Hallo,
so, gestern war ich mal beim Benz-Händler und habe den CLK "auseinandergenommen".
Die Rückbank habe ich mal umgeklappt, aber ich fand dass die Durchlade extrem niedrig, da unter der heckscheibe ein recht voluminöser Querträger von oben in den Kofferraum ragt. Ich habe echt Bedenken, ob da wirklich die Tretkurbel samt Pedale eines Bikes durchpasst. Thomas, hast du wirklich schon mal ein bike drin gehabt oder denkst du nur dass es passt? Sonst würde ich nochmal mit einem Bike zum benz-Händler gehen, was natrlich von denen auch nicht so gerne gesehen wird (Öl, Dreck usw).
Desweiteren habe ich eine Frage zu dem Radio: Es hat ja rechts eine Telefontastatur (Standartmässig). Kann man mit dieser Tastatur das Handy in der Vorrichtung bedienen? Denn in der Mittelarmlehne ist das handy ja etwas ungünstig platziert. Wie funktioniert die Bedienung des telefonbuchs? habe ich da eine Anzeige meiner gespeicherten Nummern im Kombiinstrument?
Oder was noch besser wäre: kann man auch ein Telefon-Festeinbau vornehmen? D.h. ich stecke meine SIM Karte irgendwo ins Radio und habe dann ein Telefon im Radio ohne mein handy immer dabeihaben zu müssen. (Die Navis im alten Porsche 996 konnten das, sehr praktisch)
Positiv überrascht war ich übrigens vom Platzangebot auf den Rücksitzen. Ist ja fast wie in der C-Klasse (mit Ausnahme der Kopffreiheit)
Viele Grüsse
Brett
Also sofern Du mit dem "Radio" das Command (Navi) meinst, dann lautet die Antwort: Ja, damit kann man das Telefon bedienen. Auch SMS schreiben und sowas.
Deine Telefonbucheinträge kannst Du per Lenkradtasten im Kombiinstrument bedienen.
SIM-Karten kann man nicht im Radio selbst benutzen, es ist immer ein Telefon notwendig.
Ich bevorzuge das Telefon in der Mittelarmlehne, denn dort ist es aufgeräumt. Aber das ist nunmal Ansichtssache.
Nein, ich meine das ganz normale Radio, das standartmässig in den aktuellen Modellen verbaut ist! (heisst Audio 20 CD oder so ähnlich)
Seit einem Facelift vor ca einem Jahr haben ja auch die Serienradios diesen Nummernblock rechts und einen relativ grossen Monochrombildschirm. Dieses Radio meine ich.
Ich glaube es sieht äusserlich weitgehend identisch wie das kleine Navi ohne Kartendarstellung aus.
Wenn ich mit dem Serienradio das Telefon bedienen kann (also Wählen, Telefonbuch und Stummschaltung des Radios) finde ich es natürlich auch in der Mittelarmlehne gut aufgehoben weil aufgeräumt. Wenn ich das Telefon aber mit dem Serienradio nicht über das Lenkrad bzw das Radio bedienen kann sondern in der Mittelkonsole wühlen muss, wäre das aber extrem dämlich.
Brett
Du kannst das Telefon so oder so über die Lenkradtasten bedienen, wenn es in der Mittelarmlehne verbaut ist. Egal, welches Radio drin ist.
Aber warum fragst Du das eigentlich nicht alles direkt in der Niederlassung?!?
Weil der Verkäufer es nicht wusste (der wusste sowieso recht wenig)
Und was ist mit dem Ziffernblock? Kann ich mit dem Wählen?
Sorry für mein wiederholtes Nachfragen, aber da ich den Wagen einfach per Intranet in der Firma bestelle, will ich sicher sein bei der Wahl meiner Ausstattungen. Nicht dass ich mich nachher ein Jahr mit dem Telefon rumärgere
Brett
Hi Brett,
das mit dem Mountainbike habe ich schon selber ausprobiert. Ich habe ein Rotwild RCC 09, was sicherlich kein Downhill-Bike ist, das aber ohne Problem bei 2/3 umgeklappter Rückbank und abmontiertem Vorder- und Hinterrad in den Kofferraum geht.
Also ein Cross Country oder Tourenbike geht bei 3 verbleibenden Sitzplätzen locker hinein. Größere Räder, d.h. mit Gabeln mit größerem Federweg, erfordern vielleicht, dass man die gesamte Rückbank umlegt.
Aufpassen muss man dann nur auf die Kette und das Schaltwerk. Am besten legt man eine Decke oder ein Laken unter, welches man dann um das Schaltwerk schlagen kann. Sonst ist ganz schnell die Innenausstattung verölt.
Zu Deiner Handyfrage:
Wenn Du eine der folgenden Optionen kaufst,
- Mercedes-Benz Telefon »Handy« Code 388
- »Handy«-Vorrüstung mit Schnittstelle Code 386
kannst Du mit dem Multifunktionslenkrad über das
- Audio 20
- Audio 50 APS
- Comand APS
einige Funktionen Deines Handys bedienen.
Direkte Nummereingabe geht nur über die Tastaturen der drei Audiogeräte. Die Wahl aus dem Adressbuch des Handys geht dann über das Multifunktionslenkrad. Hierzu werden die Adressbucheinträge des Handys in das Audiogerät geladen und gespeichert. Danach kann man sie über das Multifunktionslenkrad abrufen.
Gruß
Thomas
Hi Thomas
ok, das mit dem Telefon klingt gut, das müsste bei mir dann alles so funktionieren wie ich mir das vorstelle.
Mit dem Bike müsste es auch klappen, ich habe auch ein CC Mountainbike. Der Vorderradausbau ist bei mir zwar extrem aufwändig (Bremssattel muss ab und Laufrad ist geschraubt), aber das Problem kann ich nur mit einem Kombi umschiffen, und dann doch lieber CLK und 5 min am Bike geschraubt 😉
Ist ja auch super, dass man mit Bike sogar noch zu dritt fahren kann.
So wies ausschaut werde ich dann demnächst mal bestellen, bloss schade dass man bei dem neuen facegelifteten CLK bei Avantgarde nur Interieur Artico schwarz bestellen kann 🙁 Wollte eigentlich grau...
Aber dann richtet meine ölige Kette wenigstens nicht so viel Schaden an 😉
Ach ja eine kleine Frage noch: Macht die Parameterlenkung eigentlich Sinn?
Viele Grüsse
Brett
Die Paramterlenkung sorgt dafür, dass der Wirkungsgrad der Servolenkung mit zunehmender Geschwindigkeit abnimmt. Das soll vor allem eine straffere und genauere Lenkbarkeit bei hohen Geschwindigkeiten garantieren.
Es ist also ein Sicherheitsextra. Und Sicherheit macht grundsätzlich immer Sinn. Notwendig ist es allerdings nicht, da der Wagen auch so sehr gut zu steuern ist.
Es ist also mehr eine Glaubensfrage...
Der größere Unterschied zwischen Parameter- und Normallenkung ist bei niedrigen Geschwindigkeiten: Da geht die Normallenkung streng und die Parameter "mit einem Finger".
Es stimmt schon, dass sie auch bei höheren Geschwindigkeiten etwas präziser ist - aber das ist nicht das, was man im Alltag ständig merkt.
Die PL ist also vor allem ein Komfort-Extra, welches das Einparken zum Kinderspiel macht und damit ein echtes "Luxus-gefühl" vermittelt, wie man es bei einem MB erwartet. 🙂
Für mich eindeutig das beste Preis-/Leistungsverhältnis aller Extras - insbesondere für Stadtfahrer.