ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Einige Fragen bzgl. meines 300D

Einige Fragen bzgl. meines 300D

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 1. Juli 2014 um 16:23

Guten Abend zusammen,

ich mache einen neuen Thread auf, da ich meine Fragen bzgl meine Probleme mit der Suckfunktion (zum Teil) nicht beantwortet bekomme bzw Lösungansätze finde. FZG: 300D, Mopf1, EZ 11/89, Aut. 211.000 Km

Frage 1: Welches AUT - Getriebe ist verbaut? Ich versuche ein Ölwechselset zusammen zu bekommen, weiß allerdings nicht welches Getriebe verbaut ist 722.3 oder 722.4? Die Dichtungen unterscheiden sich ja wenn ich richtig liege, stimmts? Zu lesen ist manchmal "passend für alle 4 und 5 Zylinder, zum teil passend für 6 und 8 zylinder benziner" Und 6 Zylinder Diesel?? Manchmal ist auch zu lesen "Für 250D Turbo und 300D Turbo" und Sauger?

Problem 1: Motor läuft wirklich 1A! Nur nagelt er im niedrigen Teillastbereich ziemlich laut, auch wenn der Motor warm ist. Ich habe seiner Zeit viel Erfahrung mit dem OM603 gemacht, dieses nageln ist mir aber nicht so aufgefallen.... Gibt es eine Erklärung hierfür, deutet es auf etwas hin? Müssen die Einspritzdüsen vielleicht gereinigt oder sogar ersetzt werden?

Problem 2: Motor wird sehr schnell, sehr warm. Erstmal auf den üblichen knapp über 80 Grad, bei höhere Belastung (Bergfahrt oder längere Beschleunigung) oder auch längere stehzeit bei laufendem Motor geht die Kühlmitteltemperatur auf (deutlich) über 100 grad. Kühlrad läuft nach dem Start sofort mit (gehört sich so beim 6 Zyl glaube ich), höre aber zum keinen Zeitpunkt, eine Drehzahlerhöhung, auch nicht wenn die Temperatur deutlich über 100 Grad ist. Kühlschläuche sind alle warm und der Kühler selber ist zum Großteil Warm allerdings Komischerweise nicht komplett (Kalte stelle: obere hälfte, seite des Beifahrers). Ideen? (Kühlrad Kupplung? Kühler? Pumpe? Fühler?)

Das wäre es fürs erste, ich würde mich freuen wenn ihr mit helfen könnt!

Vielen Dank im Voraus!

VG

Michl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich bin dann mal zwei Tankfüllungen mit Beimischung von 2Takt Öl in hoher Konzentration (etwa 400 ml pro Tankfüllung) gefahren.

:D :D :D

Da kannste auch 4000ml reinkippen. Ich habe auch schon mal 5l überlagertes LHM auf 'nen halben Tank verballert. Lief sehr schön. :D

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 14. Juli 2014 um 12:51

Zitat:

Original geschrieben von Schima2976

Hallo,

ich tippe auch eher auf kein optimales Spritzbild bei den Dusen. Die sollten alle 100TSD bei reinem Dieselbetrieb mal raus und das Spritzbild gepruft werden. Meistens vernebeln die nicht mehr sondern tropfen/spritzen eher. Nageln kommt eher von dieser Seite. Dusen und deren halter sind Verschleissmaterial.

Bei meiner Poelkarre kommen die Dusen alle 25TSD raus und werden gereinigt und neu eingestellt.

Auch ein langen der Steuerkette fuhrt zur Nagelei, Steuerzeiten sind nicht mehr optimal.

Tackern von den Hydros ist ein ganz anderes Gerausch....

Vielen Dank für dein Hinweis Schima,

kann man die Düsen Selber reinigen? Wenn ja, wo kann man das Spritzbild prüfen/einstellen lassen? Wenn nein, wo kann man die Düsen reinigen und testen lassen, reicht da z.B. eine Bosch Werkstatt, oder muss es ein Spezialwerkstatt sein? (Wenn jemand Emphelungen hat, her damit (selber PLZ 82...))

Motor- und ATF-Ölwechsel gerade durchgeführt. Als nächstes stehen Viscolüfter, Brems- & Diffflüssigkeit und eben die Düsen an....

Apropos Viscolüfter: Ist der Austausch des Viscolüfters für einen durchschnittlich Begabten nicht gelernter KFZ-Mechaniker wie mich machbar (Hat jemand vielleicht sogar eine Reperaturanleitung)?

Danke im Voraus für die Unterstützung, weiter gehts... :)

(Und als geburtiger Niederländer: Glückwunsch zum verdienten 4. Titel!!!)

Themenstarteram 26. Juli 2014 um 7:25

URLAUB.... :) Jetzt möchte ich die Einspritzdüsen entweder selber reinigen und ggf einstellen lassen, oder reinigen und einstellen lassen oder ersetzen.....

Meine Frage:

Kann man es selber machen (Reinigen)?

Bringt es überhaut etwas diesen reinigen und einstellen zu lassen, oder ist nur den Ersatz durch neue das richtige?

Wer kann Prüfen bzw einstellen, Bosch Werkstatt?

Danke jungs!

Zitat:

Original geschrieben von Miduid

 

Vielen Dank für dein Hinweis Schima,

kann man die Düsen Selber reinigen? Wenn ja, wo kann man das Spritzbild prüfen/einstellen lassen? Wenn nein, wo kann man die Düsen reinigen und testen lassen, reicht da z.B. eine Bosch Werkstatt, oder muss es ein Spezialwerkstatt sein? (Wenn jemand Emphelungen hat, her damit (selber PLZ 82...))

Motor- und ATF-Ölwechsel gerade durchgeführt. Als nächstes stehen Viscolüfter, Brems- & Diffflüssigkeit und eben die Düsen an....

Apropos Viscolüfter: Ist der Austausch des Viscolüfters für einen durchschnittlich Begabten nicht gelernter KFZ-Mechaniker wie mich machbar (Hat jemand vielleicht sogar eine Reperaturanleitung)?

Danke im Voraus für die Unterstützung, weiter gehts... :)

(Und als geburtiger Niederländer: Glückwunsch zum verdienten 4. Titel!!!)

Zitat:

Original geschrieben von Miduid

URLAUB.... :) Jetzt möchte ich die Einspritzdüsen entweder selber reinigen und ggf einstellen lassen, oder reinigen und einstellen lassen oder ersetzen.....

Meine Frage:

Kann man es selber machen (Reinigen)?

Bringt es überhaut etwas diesen reinigen und einstellen zu lassen, oder ist nur den Ersatz durch neue das richtige?

Wer kann Prüfen bzw einstellen, Bosch Werkstatt?

Danke jungs!

Zitat:

Original geschrieben von Miduid

Zitat:

Original geschrieben von Miduid

 

Vielen Dank für dein Hinweis Schima,

kann man die Düsen Selber reinigen? Wenn ja, wo kann man das Spritzbild prüfen/einstellen lassen? Wenn nein, wo kann man die Düsen reinigen und testen lassen, reicht da z.B. eine Bosch Werkstatt, oder muss es ein Spezialwerkstatt sein? (Wenn jemand Emphelungen hat, her damit (selber PLZ 82...))

Motor- und ATF-Ölwechsel gerade durchgeführt. Als nächstes stehen Viscolüfter, Brems- & Diffflüssigkeit und eben die Düsen an....

Apropos Viscolüfter: Ist der Austausch des Viscolüfters für einen durchschnittlich Begabten nicht gelernter KFZ-Mechaniker wie mich machbar (Hat jemand vielleicht sogar eine Reperaturanleitung)?

Danke im Voraus für die Unterstützung, weiter gehts... :)

(Und als geburtiger Niederländer: Glückwunsch zum verdienten 4. Titel!!!)

Hallo,

zum richtig reinigen müssen die Düsenstöcke auseinandergebaut werden. Um den Öffnungsdruck einstellen/Spritzbild prüfen müssen die Düsen an ein Düsentestgerät. Das kann man also nicht so einfach selbst machen, zumal ein wenig Erfahrung da nicht verkehrt ist.

Bei dem Alter/Laufleistung würde ich aber nicht lange fackeln und die Düseneinsätze einfach neu machen lassen, zumal die Arbeitszeitkosten für reinigen/einstellen sowieso fast der größte Posten ist, der Austausch der Düseneinsätze aber (bis auf das Material natürlich) praktisch "umsonst" ist wenn die Düsenstöcke eh offen sind.

Wer kann prüfen/einstellen: Nicht jeder Bosch-Dienst macht das noch, am besten mal googlen, es gibt einige Betriebe die sich auf so Sachen spezialisiert haben.

Empfehlen kann ich zB Diesel Technik Biberach ist zwar von dir etwas weiter weg, aber die Düsen können ja leicht verschickt werden.

Themenstarteram 30. Juli 2014 um 10:09

Vielen Dank 300 TDT!

Ich werde die Sache nachgehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Einige Fragen bzgl. meines 300D