eingefrorene Wischwasserdüsen
Hallo
Wer von euch hatte dieses Problem in den letzten Tagen und Wochen. Die Lage der Düsen über der Motorhaube ist nicht so günstig gelegen und sobald es auf den Gefrierpunkt zugeht, kommt auch kein Wischwasser mehr an die Scheibe.
Welche Tipps und Tricks habt ihr da auf Lager, um nicht während der Fahrt dann mit dem Problem dazustehen?
MfG Jens
Beste Antwort im Thema
dieses Probem habe ich auch noch nie gehabt immer genung Forstschutz auffühlen. Manchmal spart man an der falschen Stelle
25 Antworten
Das kann auch einfrieren, wenn von außen Wasser/Schnee/Schmelzwasser dran kommt oder wenn das Frostschutz Zeug aus der "puren" Mischung verdunstet und die Wasserbestandteile zurück bleiben.
Parkhaus hilft manchmal noch.
Zitat:
@masterhelper schrieb am 28. Januar 2017 um 23:37:26 Uhr:
Das kann auch einfrieren, wenn von außen Wasser/Schnee/Schmelzwasser dran kommt oder wenn das Frostschutz Zeug aus der "puren" Mischung verdunstet und die Wasserbestandteile zurück bleiben.Parkhaus hilft manchmal noch.
....was soll denn da im Winter "verdunsten",in einem geschlossenen System mit dem richtigen Mischungsverhältnis????? 😕Wohin soll denn das bei Minusgraden innerhalb von 2-3 Tagen verdunsten???? Über die Öffnungen der Düse,die gerade mal den Durchmesser einer Stecknadel haben?
So einen Quatsch habe ich ja noch nie gehört🙄.Nicht mal mein Pool zu Hause im Garten verdunstet im Winter Wasser. Der ist einfach nur zugefroren. Weil halt blankes Wasser drin ist.
Wenn ich nicht das richtige Mischungsverhältnis habe, zum Beispiel nur bis -10°C,dann friert es an den Düsen,wo wenig Flüssigkeit ist einfach zu,wenn die Temperatur erreicht wird.Bei -8°C wird es von der Konsistenz her schon wie Gelee,lässt sich also auch nicht mehr versprühen.Da ist es völlig Wurst,wie die Schläuche verlegt sind.Man muß nur bis -20°C mischen und vielleicht mit einem Refraktometer mal messen und schon passiert nix.
Gruß Eisbaer0962
Was noch passieren kann,ist eine Entmischung.Aber nur bei 7-8 Monaten völligem Stillstand. Aber davon reden wir ja hier nicht. Ist also zu vernachlässigen.
Gruß Eisbaer0962
Zitat:
...Man muß nur bis -20°C mischen und vielleicht mit einem Refraktometer mal messen und schon passiert nix.
Gruß Eisbaer0962
Das ist eben quatsch, es geht darum, dass selbst "reine" -60°C Mischungen an den Düsen "einfrieren".
Entmischen könnte auch ein Grund sein. Eine Stecknadel große Öffnung kann bei dem leicht flüchtigen Zeugs durchaus ausreichen.
Ähnliche Themen
Ja aber warum denn nur bei bestimmten Leuten! Bei mir ist noch nie etwas eingefroren und ich mische mein "Gebräu" immer selbst! Komisch, dann müsste es ja bei allen einfrieren, oder?
Gruß Eisbaer0962
Ja aber warum denn nur bei bestimmten Leuten! Bei mir ist noch nie etwas eingefroren und ich mische mein "Gebräu" immer selbst! Komisch, dann müsste es ja bei allen einfrieren, oder?
Gruß Eisbaer0962
Zitat:
@Eisbaer0962 schrieb am 30. Januar 2017 um 13:24:47 Uhr:
Ja aber warum denn nur bei bestimmten Leuten! Bei mir ist noch nie etwas eingefroren und ich mische mein "Gebräu" immer selbst! Komisch, dann müsste es ja bei allen einfrieren, oder?Gruß Eisbaer0962
Naja, wie schon oben zu lesen war, isses bei mir auch noch nicht eingfroren. Aber soviele User es hier im Forum gibt, so viele "zugige" Ecken gibts im Land. Da kann es schon vorkommen, dass bei einem das Thermometer -12°C anzeigt, beim nächsten ebenfalls, nur hat der noch zusätzlich kräftigen Wind über der Motorhaube. Das kann dann schon reichen, die Düsen zu vereisen. Und beheizte Düsen, mit denen man das Eis lösen kann, bleiben beim Zafira wahrscheinlich eh ein Wunschtraum ^^
Wir hatten dieser Tage unter -20Grad. Auto stand permanent draussen. Wischwasser blank (-30Grad oder -20Grad unverdünnt)
Keine Probleme. Hab ich bei allen Fahrzeugen so gemacht, die ich bisher hatte. Keine Probleme.(auch bei Autobahnfahrt keine Probleme). Anfangs hatte ich bis -30Grad mit Wasserbeimischung, das hat nicht funktioniert.
MfG
Du meinst also fertige Mischungen kaufen statt selbst mit Konzentrat und Wasser mischen (?).
Auch könnte die Marke den Mittels dran Schuld sein. Es gibt unterschiedliche Frostschutzmittel.
Ich verwende nur pures Konzentrat. Mein grober Eindruck:
a) Manche verdunsten teilweise sehr schnell und entmischen sich dabei, es bleiben schnell anfrierende Schlieren zurück.
b) Gibt welche, die verdunsten nahezu komplett.
c) Und dann sind da noch welche, die bleiben lange vermischt, verdunsten sehr langsam und überall wo die Wischerblätter nicht hinkommen, bleibt schmieriges Zeug.
Genau das ist auch mein Eindruck. Es kommt darauf an, was für Zeug im Wischwassertank verschwindet. Also sollte man mal genauer wissen, was Penny, Lidl und Co. so verkaufen.
Ich hole meinst immer beim Netto für 4.99€. Das bis minus 60 Grad. Dann mische ich es 1:1 mit Wasser. Hatte noch nie Probleme damit, selbst bei über minus 20 Grad.