Einfuhr Auto Marke Eigenbau von Holland nach Deutschland

Hallo MotorTalkers,

Ich habe eine Frage über einfuhr eines Autos Marke Eigenbau von Holland in Deutschland.

Vor einige Jahre habe ich in den Niederlanden (bin Niederländer) einem Auto gebaut auf Basis einer Citroen 2CV. Kein Baupaket, alles selber gemacht. Nur das Motor und großenteils das Chassis sind noch Original. Alles andere ist gebastelt, wie Steuer, Sitzbank, Benzintank usw. Handbremse kommt von einem alten Jeep und die Scheinwerfer von einem Motorrad. So gibt es noch einiges, wie z. B. zwei handgemachte Auspuffe. Das Auto hat keine Gürtel und ist auch so in die Papiere eingetragen. In den Niederlanden ist das Auto nach RDW-Prüfung (wie TÜV) zugelassen worden und ist seitdem dort versichert und hat jedem Jahr APK (Holländische TÜV).

In 2011 sind wir nach Deutschland umgezogen, aber das Auto fahre ich noch immer mit gelben Nummerschilden, Holländische also. Das ist nicht zugestanden, aber viele Menschen sagen mir das mein Auto in Deutschland niemals genehmigt wird. Darum meine Frage:
habe ich eine Chance das Auto erfolgreich in Deutschland ein zu fuhren, also wird TÜV es genehmigen? Oder fahre ich besser (Illegal) mit holländischem Papieren hier im Grenzgebiet, denn ich möchte mir nicht trennen von meinem "Schicht"!

Ich freue mich auf Tipps und Informationen!
Grüße, Jan

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich bin noch nicht beim TÜV gewesen, habe aber eine Video vom Schicht gemacht: http://youtu.be/MbEE_V_WLPM
Bin gespannt was der TÜV davon halt...
Grüsse, Jan

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Mir hat mal ein Deutscher, der in den Niederlanden wohnt, gesagt, dass er als Deutscher kein Fahrzeug fahren darf, was in den Niederlanden auf dem Namen eines einheimischen, also seiner Schwiegertochter (Niederländerin) etc., angemeldet ist. Ob das auch umgekehrt gilt, weiß ich nicht.
Der Rest - Vorführung bei TÜV, DEKRA etc. - wurde ja bereits genannt.

Ich glaube das stimmt so nicht ganz. Wenn er als deutscher in den Niederlanden lebt, dann darf er jedes in den Niederlanden Zugelassenes Fahrzeug fahren. Er darf kein in Deutschland oder sonstiges Land registriertes Fahrzeug fahren. Auch nicht wenn es der Verwandschaft gehoert.

Genauso kenn ich das auch Mattalf. Ist ne Super Ausrede, dass ich meinen Geschwistern meine Autos nicht leihen muss (darf )

Danke für alle Posts, ja ich Holländer, die Blinklichten der Schicht sind ja Orange!

Und ja, es ist ein Tolles Auto das uns sehr viel spass macht. Richtige hingucker mit viel Lärm. Kann mal eine Video machen und auf YouTube posten.

Das Motor ist Original 602 CC 2CV, das ist vorgeschrieben um in Holland eine Zulassung zu bekommen: Antrieb und Chassis sollten umgeändert sein, dann darf man drauf bauen was man möchte, solange es sicher ist. Das ist auch der Idee vom Buggy aufgebaut auf eine VW Käfer. Auch hatte ich von RDW Genehmigung die hintere Seite vom Chassis ein zu kürzen, damit der Schicht 50 cm kürzer würde. Hatte übrigens im Anfang die beide Zylindern aufbohren lassen auf 800 CC, das hat aber nicht lange gehalten, leider. Jetzt wieder mit 602 CC, aber allerdings mit Elektronische Zündung und größere Düse: 32,5 richtige Pferdekraften bei 450 kg Eigengewicht. Bringt noch immer 135 km auf dem Zähler bei 7.000 Umdrehungen. Aber erst bei Kreuzen auf der Landstraße mit vielen Kurven ist der Schicht richtig im Element.

Die Idee ohne das Auto beim TÜV zu informieren ist vielleicht das Beste. Aber ich fürchte es ist fragen nach dem bekannten Weg. Z.b. zum Thema neue Felgen montieren in Deutschland: "Sollten Ihre Felgen nicht für Ihr Fahrzeug gedacht sein oder in ihrer Form oder Struktur verändert worden sein, dann müssen Sie auf jeden Fall zum TÜV und dort eine Einzelabnahme durchführen lassen. http://www.helpster.de/...gen-lassen-das-ist-zu-beachten_108153". Das Lenkrad habe ich aus Rostfreiem Stahl gesägt. Benzintank und Auspuff hatte ein Freund vor mir geschweißt. Pedale sind verlängert worden. Schaltung ist vom Dashboard nach Bodenschaltung umgestellt. Die Karosse ist von Holz mit Alu überzogen. Und der tief gelegener Hölzerner Sitzbank ohne Gürtel ist mit Leder überzogen das ich von einem Couch beim Sperrmull genommen habe. Eigentlich ist fast alles im Form oder Struktur geändert. Nur auf dem Batterie und auf den Reifen steht "CE", weiter sucht man vergebens. TÜV wird mir wahrscheinlich nicht viel entgegen kommen.

(1) Ich bin Verpflichtet das Auto um zu stellen nach Deutschland: wird problematisch wie beschrieben. TÜV sagt wahrscheinlich: da stimmt Nix. (2) Im EU hat Deutschland leider andere Vorschriften als die Niederlanden, darf hier nicht mal Felgen wechseln (aber schon 350 km pro Stunde mit dem Corvette meiner Freund fahren!). (3) Auch mach ich mir schuldig an Steuerhinterziehung (soll ich in Deutschland bezahlen und nicht wie jetzt in Holland). (4) Es ist verboten das Auto auf Name einer Verwandten oder Freund zu setzen. Das sagen die Behörden und die Versicherung. (5) Bei einem Unfall wird die Sicherheit des Autos im Frage gestellt und macht die Versicherung Schwierigkeiten. So ein Mist!

Wahrscheinlich ist die wenig schlimmste "Lösung" das hier genannte Auto auf Name einer Freund um zu stellen. Doch? Bleibt aber fragwürdig...

Noch ein Beispiel. Wir haben eine 83-er T3 Bulli. Die habe ich in Holland selber auf Autogas umgebaut und Prüfen lassen. Kein Problem weil es den Vorschriften gemäß gemacht würde und Autogas ist also eingetragen im Fahrzeugbrief. Aber hier sagt der TÜV nein, weil ich nicht nachweisen kann das es Fachgericht eingebaut worden ist. Hat also auch noch gelbe NL Nummernschilde.

Klar, Deutschland ist ein richtiges Autoland, das gilt aber nicht für Hobbyisten wie ich ;(

Wenn du es auf Freunde in Holland anmeldest ist das eine Steuerhinterziehung! (Und wie du weißt, da hört es ganz schnell auf mit der Nettigkeit der Gerichte - schließlich gehts um Geld!)

Fahr doch einfach beim TÜV vor und frag ob das so klappen würde, und wenn nicht, was du ändern musst. Alles andere ist reine Mutmaßerei. Danach kannst du immernoch entscheiden ob du nicht doch lieber Steuern hinterziehst 😉

Ähnliche Themen

Danke für alle Posts, ja ich Holländer, die Blinklichten der Schicht sind ja Orange!

Und ja, es ist ein Tolles Auto das uns sehr viel spass macht. Richtige hingucker mit viel Lärm. Kann mal eine Video machen und auf YouTube posten.

Das Motor ist Original 602 CC 2CV, das ist vorgeschrieben um in Holland eine Zulassung zu bekommen: Antrieb und Chassis sollten umgeändert sein, dann darf man drauf bauen was man möchte, solange es sicher ist. Das ist auch der Idee vom Buggy aufgebaut auf eine VW Käfer. Auch hatte ich von RDW Genehmigung die hintere Seite vom Chassis ein zu kürzen, damit der Schicht 50 cm kürzer würde. Hatte übrigens im Anfang die beide Zylindern aufbohren lassen auf 800 CC, das hat aber nicht lange gehalten, leider. Jetzt wieder mit 602 CC, aber allerdings mit Elektronische Zündung und größere Düse: 32,5 richtige Pferdekraften bei 450 kg Eigengewicht. Bringt noch immer 135 km auf dem Zähler bei 7.000 Umdrehungen. Aber erst bei Kreuzen auf der Landstraße mit vielen Kurven ist der Schicht richtig im Element.

Die Idee ohne das Auto beim TÜV zu informieren ist vielleicht das Beste. Aber ich fürchte es ist fragen nach dem bekannten Weg. Z.b. zum Thema neue Felgen montieren in Deutschland: "Sollten Ihre Felgen nicht für Ihr Fahrzeug gedacht sein oder in ihrer Form oder Struktur verändert worden sein, dann müssen Sie auf jeden Fall zum TÜV und dort eine Einzelabnahme durchführen lassen."
Das Lenkrad habe ich aus Rostfreiem Stahl gesägt. Benzintank und Auspuff hatte ein Freund vor mir geschweißt. Pedale sind verlängert worden. Schaltung ist vom Dashboard nach Bodenschaltung umgestellt. Die Karosse ist von Holz mit Alu überzogen. Und der tief gelegener Hölzerner Sitzbank ohne Gürtel ist mit Leder überzogen das ich von einem Couch beim Sperrmull genommen habe. Eigentlich ist fast alles im Form oder Struktur geändert. Nur auf dem Batterie und auf den Reifen steht "CE", weiter sucht man vergebens. TÜV wird mir wahrscheinlich nicht viel entgegen kommen.

  1. Ich bin Verpflichtet das Auto um zu stellen nach Deutschland: wird problematisch wie beschrieben. TÜV sagt wahrscheinlich: da stimmt Nix.
  2. Im EU hat Deutschland leider andere Vorschriften als die Niederlanden, darf hier nicht mal Felgen wechseln (aber schon 350 km pro Stunde mit dem Corvette meiner Freund fahren!).
  3. Auch mach ich mir schuldig an Steuerhinterziehung (soll ich in Deutschland bezahlen und nicht wie jetzt in Holland).
  4. Es ist verboten das Auto auf Name einer Verwandten oder Freund zu setzen. Das sagen die Behörden und die Versicherung.
  5. Bei einem Unfall wird die Sicherheit des Autos im Frage gestellt und macht die Versicherung Schwierigkeiten.

So ein Mist! Wahrscheinlich ist die wenig schlimmste "Lösung" das Auto auf Name einem Freund um zu stellen. Doch? Bleibt aber fragwürdig...

Noch ein Beispiel. Wir haben eine 83-er T3 Bulli. Die habe ich in Holland selber auf Autogas umgebaut und Prüfen lassen. Kein Problem weil es den Vorschriften gemäß gemacht würde und Autogas ist eingetragen im Fahrzeugbrief. Aber hier sagt der TÜV nein, weil ich nicht nachweisen kann das es Fachgericht eingebaut worden ist. Hat also auch noch gelbe NL Nummernschilde.

Klar, Deutschland ist ein richtiges Autoland, das gilt aber nicht für Hobbyisten wie ich ;-(

Hallo,

es ist nicht unmöglich, dass Auto hier umgetragen zu bekommen. Du musst den TÜV aber von der Sicherheit Deines Tuns überzeugen. Beim TÜV arbeiten Ingenieure, manche denken sogar.Wenn Du im Westen Deutschlands wohnst ist der TÜV Dein Ansprechpartner, im Osten wäre es die DEKRA.

Ich würde mit dem Auto da hinfahren und mich erkundigen, was ich tun muss. Notfalls muss man einige Prüfstellen abklappern, nicht alle Ingenieure haben Lust auf ein solches Projekt. Du wirst für jede einzelne Komponente belegen müssen, dass sie sicher ist, zusammensetzen kann es dann der TÜV-Ingenieur selbst. Geräusch wird er selbst messen, Emissionsverhalten dürfte bei älteren Baujahren noch kein Problem sein.

Die einzelnen Komponenten:

Zitat:

Original geschrieben von Jan49828


Das Motor ist Original 602 CC 2CV, das ist vorgeschrieben um in Holland eine Zulassung zu bekommen: Antrieb und Chassis sollten ungeändert sein, dann darf man drauf bauen was man möchte, solange es sicher ist.

das ist ein guter Start, gilt in D analog

Zitat:

Das ist auch der Idee vom Buggy aufgebaut auf eine VW Käfer. Auch hatte ich von RDW Genehmigung die hintere Seite vom Chassis ein zu kürzen, damit der Schicht 50 cm kürzer würde.

das wird sich der Ing. anschauen, ist aber machbar wenn handwerklich solide gemacht

Zitat:

Sollten Ihre Felgen nicht für Ihr Fahrzeug gedacht sein oder in ihrer Form oder Struktur verändert worden sein, dann müssen Sie auf jeden Fall zum TÜV und dort eine Einzelabnahme durchführen lassen."

das ist technisch unproblematisch, wenn die Felgen an sich auf anderen Autos zugelassen sind und Du ggf. die Traglast nachweisen kannst

Zitat:

Das Lenkrad habe ich aus Rostfreiem Stahl gesägt.

das wird nicht gehen - ggf. auf Standard umrüsten

Zitat:

Benzintank und Auspuff hatte ein Freund vor mir geschweißt. Pedale sind verlängert worden. Schaltung ist vom Dashboard nach Bodenschaltung umgestellt.

unproblematisch, wenn nicht zu laut

Zitat:

Die Karosse ist von Holz mit Alu überzogen.

unproblematisch

Zitat:

Und der tief gelegener Hölzerner Sitzbank ohne Gürtel ist mit Leder überzogen das ich von einem Couch beim Sperrmull genommen habe.

geprüfte Sitze werden vermutlich verlangt werden und bei Baujahr des Chassis jünger als 1974 brauchst Du auch Gurte

Zitat:

TÜV wird mir wahrscheinlich nicht viel entgegen kommen.

man wird Dir eine Liste mit Dingen geben, die für eine Zulassung geändert werden müssen. Machst Du das gibt es auch die Zulassung. Die Kosten für die TÜV-Prüfung werden aber ein paar hundert Euro sein

Zitat:

Noch ein Beispiel. Wir haben eine 83-er T3 Bulli. Die habe ich in Holland selber auf Autogas umgebaut und Prüfen lassen. Kein Problem weil es den Vorschriften gemäß gemacht würde und Autogas ist eingetragen im Fahrzeugbrief. Aber hier sagt der TÜV nein, weil ich nicht nachweisen kann das es Fachgericht eingebaut worden ist. Hat also auch noch gelbe NL Nummernschilde.

den fachgerechten Einbau kann Dir jede Autogaswerkstatt bescheinigen. Nur wenn einige Komponenten in Deutschland nicht geprüft oder abgenommen sind kann es ein Problem geben.

Viel Erfolg und lass es uns wissen.

Hallo, ich bin noch nicht beim TÜV gewesen, habe aber eine Video vom Schicht gemacht: http://youtu.be/MbEE_V_WLPM
Bin gespannt was der TÜV davon halt...
Grüsse, Jan

cooles Ding. Sieht schnell aus .....

Zitat:

Original geschrieben von Jan49828


Hallo, ich bin noch nicht beim TÜV gewesen, habe aber eine Video vom Schicht gemacht: http://youtu.be/MbEE_V_WLPM
Bin gespannt was der TÜV davon halt...
Grüsse, Jan

Erstmal einen grünen.

Top dein Video.

Ich denke die Prüfer werden hintenüberkippen. Nicht lockerlassen.

Berichte bitte weiter. Ich drücke dir alle Daumen das es doch klappt.

Moorteufelchen

Finde ich schon immer interessant, in Holland ist so einiges lockerer im Straßenverkehr, Mofa ohne Helm, Fahrrad ohne Vorderradbremse, seit jahren schon Batterielicht, Deutschland noch bis vor Monaten Dynamopflicht usw.

Ich glaube es gibt auf der Welt kein Land, wo alles bis aufs Fahrrad so genau reglementiert ist.

Ich glaube das wird nichts mit der deutschen Zulassung, und wenn ist es viel zu teuer und aufwändig.

Verkauf die Kiste in Holland, dann kauf dir hier einen Bausatz der zulassungsfähig ist oder in Holland, die haben doch Donkervort oder wie die ähnlichen Kisten heißen.

Echt klasse, dein "Schicht".
Damit bekommst du mehr Aufmerksamkeit, als mit einem Ferrari oder so...
Freue mich über jeden Eigenbau, der hierzulande herumfährt.

Fürchte aber, der deutsche TÜV wird dir den Fahrspaß verderben und dir damit eine Zulassung verweigern. Bestimmt sind sehr viele Änderungen nötig - die Vorschriften sind schrecklich umfangreich....

Deine Antwort
Ähnliche Themen