Eine kleine Bildergeschichte

Mercedes W201 190er

Hi Ihrs!

Also...einen Tag Urlaub und ich hatte nichts besseres zu tun, als die Wirtschaft anzukurbeln und mir die Finger schmutzig zu machen. Brav lässt der kleine Einsacht diesen Wartungsstauabbau über sich ergehen 😉

Doch zuerst einen Blick auf den Gabentisch. Ein frischer Kaffe und los gehts.

Auf dem Plan stehen zuerst alle 4 Bremsschläuche. Fast ein Routine-Eingriff. Die alten sind zwar 14 Jahre alt, aber fast zu schade um sie einfach wegzuschmeissen. 😉
Auch die Manschetten unter dem Ausgleichgefäß werden vorsorglich erneuert, hier darf er keine Luft ansaugen. Danach werden Kupplungs- und Bremskreislauf mit der Wundermaschine neu befüllt und entlüftet. Endlich kein "Pumpen" mehr, was nicht nur 2 "Mann" benötigt, sondern oftmals bei älteren Hauptzylindern den sicheren Tod bedeutet.

Es folgt nun das Reguliergestänge. Wie bei so manch einem 201er massiert sich die Feder nach dem einen oder anderen KM fast komplett durchs Blechle. Im Endeffekt hilft hier nur die Komplettkur, ein neues Reguliergestänge muss her. Weil wir gerade so schön dabei sind folgt die Stange für den Klappenstutzen samt dessen Feder. Fertig!

Nein, es geht noch weiter. Wo wir gerade so schön dabei sind, es folgen die Drehstablager vorne und hinten samt Koppelstangen. Die Lager vorne haben nun eine Gewebeeinlage und sitzen noch stramm auf dem Stabilisator. Macht gerade so viel Spaß, also alles neu, Halter und Schellen auch. Fein!
Der Schlüssel liegt gerade so gut in der Hand...weiter nach hinten. Koppelstangen, Gummilager und Schellen sind nun an der Reihe. Sitzt wunderbar!.

Am Ende noch ein kleines Bilderrätsel. Was ist hier auf dem Bild falsch? Ich musste etwas schmunzeln, als ich meinen Fehler, wohlbemerkt erst auf dem Bild, bemerkte *LOL

Alles weitere ist auf www.einsachter.de dokumentiert.

Schönes, wartungsarmes Wochenende!
Gruß Alex

-edit-
PS Sieht das bei euch auch so aus? Nicht die Spinnweben, sondern der Zug am Gaspedal verlässt das Fahrzeug nicht mittig. Oder geht hier gerade wieder etwas kaputt. *grrr

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E


😰 ich sachtes doch...

Bald steht im Ruhrgebiet ein fast Neuer 190E 1.8 😁

Na, Krefeld ist keinstenfalls im Ruhrgebiet😰

Das ist linker Niederrhein!

Jetzt weiß ich ja, wen ich ansprechen muß, wenn mein Taxi mal schwächelt😁

Zitat:

Original geschrieben von ex Vento


Na, Krefeld ist keinstenfalls im Ruhrgebiet😰
Das ist linker Niederrhein!

😰 deshalb steht er trotzdem ab und zu im Ruhrgebiet, der "fast Neue einsachter" 🙂

Naja, meiner steht auch mehr im Ruhgebiet als in Krefeld🙂

Linkkorrektur

Auch hier eine kurze Korrektur der Links:

Hi Ihrs!

Also...einen Tag Urlaub und ich hatte nichts besseres zu tun, als die Wirtschaft anzukurbeln und mir die Finger schmutzig zu machen. Brav lässt der kleine Einsacht diesen Wartungsstauabbau über sich ergehen 😉

Doch zuerst einen Blick auf den Gabentisch. Ein frischer Kaffe und los gehts.

Auf dem Plan stehen zuerst alle 4 Bremsschläuche. Fast ein Routine-Eingriff. Die alten sind zwar 14 Jahre alt, aber fast zu schade um sie einfach wegzuschmeissen.
Auch die Manschetten unter dem Ausgleichgefäß werden vorsorglich erneuert, hier darf er keine Luft ansaugen. Danach werden Kupplungs- und Bremskreislauf mit der Wundermaschine neu befüllt und entlüftet. Endlich kein "Pumpen" mehr, was nicht nur 2 "Mann" benötigt, sondern oftmals bei älteren Hauptzylindern den sicheren Tod bedeutet.

Es folgt nun das Reguliergestänge. Wie bei so manch einem 201er massiert sich die Feder nach dem einen oder anderen KM fast komplett durchs Blechle. Im Endeffekt hilft hier nur die Komplettkur, ein neues Reguliergestänge muss her. Weil wir gerade so schön dabei sind folgt die Stange für den Stange für den Klappenstutzen samt dessen Feder. Fertig!

Nein, es geht noch weiter. Wo wir gerade so schön dabei sind, es folgen die Drehstablager vorne und hinten samt Koppelstangen. Die Lager vorne haben nun eine Gewebeeinlage und sitzen noch stramm auf dem Stabilisator. Macht gerade so viel Spaß, also alles neu, Halter und Schellen auch. Fein!
Der Schlüssel liegt gerade so gut in der Hand...weiter nach hinten. Koppelstangen, Gummilager und Schellen sind nun an der Reihe. Sitzt wunderbar!

Am Ende noch ein kleines Bilderrätsel. Was ist hier auf dem Bild falsch? Ich musste etwas schmunzeln, als ich meinen Fehler, wohlbemerkt erst auf dem Bild, bemerkte *LOL

Alles weitere ist auf www.einsachter.de dokumentiert.

Schönes, wartungsarmes Wochenende!
Gruß Alex

-edit-
PS Sieht das bei euch auch so aus? Nicht die Spinnweben, sondern der Zug am Gaspedal verlässt das Fahrzeug nicht mittig. Oder geht hier gerade wieder etwas kaputt. *grrr

PS 2: wer das Reguliergestänge tauschen möchte, hier die Einkaufsliste samt Bebilderung (siehe Anhang) am Beispiel des 1.8. Der Lagerbock Kulisse unterscheidet sich in 2 Varianten, je nach Motor. (alle Preise zzgl. MwSt.)

001 x A 102 070 85 24 Lagerbock Kulisse (Bild5) 27,64 EUR
001 x A 102 070 91 21 Hebel (Bild14) nicht bei Tempomat 9,00 EUR
[001 x A 102 070 98 21 Hebel (Bild14) bei Tempomat 9,95 EUR]
001 x A 102 070 04 20 Hebel Kulissenhebel (Bild26) 8,76 EUR
001 x A 000 070 98 75 Stange Regulierhebel zum Klappenstutzen (Bild 47) 3,55 EUR
002 x N 006799 005009 Sicherung (Bild38) 0,17/Stck. EUR
001 x N 006799 004001 Sicherung (Bild23) 0,17 EUR
001 x A 102 993 09 10 Feder (Bild35) 2,23 EUR
001 x A 180 072 03 93 Rolle (Bild20) 0,50 EUR
001 x A 102 993 23 10 Feder an Klappenstuzen (ohne Abbildung) 1,26 EUR

Ähnliche Themen

Kleiner Nachtrag:

Ganz berühmt für einen Defekt am Gaszug ist nicht nur die Feder des Reguliergestänges und der Feder am Klappenstutzen, sondern auch das schwarze Kunstoffführungsstück (Bild39 im Anhang, A 202 301 00 93 0,50 EUR).
Bricht dieses, so tritt man rechts ins "Leere".

Es lohnt sich, diese Dinge im Handschuhfach auf Reserve mitzuführen!

Guten Rutsch euch allen!

zuerst Mal danke für die ganzen Preise

und: was ist bitte auf dem Foto für ein Fehler, er ist extrem sauber, weiters ist mir nichts besonderes aufgefallen. (im normalfall suche ich zuerst nach vergessenem Werkzeug)

MfG Eisi

Zitat:

Original geschrieben von narf003


und: was ist bitte auf dem Foto für ein Fehler, er ist extrem sauber, weiters ist mir nichts besonderes aufgefallen.

:O)

Die Pluspolabdeckung ist auf dem Minuspol 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sinnlos00


:O)
Die Pluspolabdeckung ist auf dem Minuspol 🙂

😰

😁 hatten wir das nicht schon mal..

... die Tasse die ich dann doch nicht gewonnen habe 😉

🙂 Alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit für 2007 wünscht allen Motortalkern, Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen