Eine Frage zur Funktionsweise der Dieseleinspritzung

Mercedes

Bei meinem 270cdi kommt immer ein schwarzes Qualmwölkchen (manchmal auch eine Wolke), wenn ich stark/abrupt beschleunige. Auch wenn ich zügig (ohne schlagartig) beschleunige, sieht man im Rückspiegel die fetten Abgase, ganz besonders gut im Dunkeln, wenn einer hinter mir herfährt. Wenn ich das Gaspedal konstant halte oder sehr sachte beschleunige, gibt es kein Wölkchen oder auch keine fette Schleppfahne.
Jedenfalls ist meine Hinterreifenfelge immer schmutzig und die Reifenflanke mitunter tiefschwarz vom Ruß gefärbt.
Jetzt sagen die einen (und darunter sind auch richtige Fachleute, auch MB), das wäre bei den Modellen aus der Zeit ganz normal, die hätten keine aktive Rußfilterung. Ich solle mir mal Taxis ansehen, da wäre das genau so.
Andere wiederum sagen (auch darunter Fachleute), ein Mercedes aus 2004 qualmte auch damals nicht.

Es kommt also zu einer Überfettung, wenn Last schnell abgerufen wird. Was mich jetzt verwundert, manchmal, aber nur ganz manchmal, qualmt es nicht. Häufiger qualmt es weniger. Richtig viel qualmen tat es auch mal mehr, da lag aber eine Unrichtigkeit im Unterdrucksystem vor.
Ich habe seit zwei Jahren alle Druckwandler, Druckdose, Leitungen, Sensoren ausgetauscht. Es blieb alles beim alten. Mein letzter Verdacht war der alte Turbo, dass die VTG nicht mehr schnell genug mit dem Regeln nachkommt. Nachdem ich aber jetzt einen neuen Turbo habe und das Bild immer noch unverändert ist, bin ich mit meinem Latein am Ende.
Wie wird die eingespritzte Dieselmenge eigentlich geregelt? Gibt es eine Grundeinstellung, die ich vielleicht mal überprüfen (lassen) könnte? Injektoren, Kerzen, etc. sind ja auch neu. Das Motorsteuergerät wurde auch überholt.
Muss ich wirklich mit den Wölkchen leben?

38 Antworten

Sehr interessanter Ansatz. Das ausgeschlagene Gestänge, könnte man das instandsetzen? Meine Drallklappen sollen gut sein. Sollen. Was wohl so eine Ansaugbrücke kostet?

Wenn es A 612 140 15 69 ist, die kostet bei MB 1046 €. Da der OM612 im ML270 öfter verbaut wurde als im W463 kannst du ja mal dort im Forum schauen. Da gibt es jede Menge Einträge zur Ansaugbrücke. Und auch Erfahrungswerte über die Haltbarkeit der Ansaugbrücken aus dem Zubehör.

Ich würde das Teil erst mal abbauen und schauen wie es innen aussieht und wie stark die Mechanik (Lagerung der Drallklappen) verschlissen ist.

Hallo.

Ich fahre auch einen 270cdi. Mein er raucht genauso wie deiner. Habe die Ekas auch getauscht, da kaputt. Es änderte sich aber nichts am Rauchen

EkAs=Einlasskanalabschaltung, richtig?
Was kann man da tauschen?

Rainer, wo/wie finde ich das im WIS?

Stellmotor, Hebel und Gestänge gibt es einzeln, macht aber nur Sinn wenn die Lagerung der Drallklappen nicht ausgeschlagen sind.

Auf dem Bild eine Drallklappe bei der die Lagerstellen verschlissen sind.

WIS öffnen. Inhaltsverzeichnis/Grundwissen/Funktionen/Geländewagen/Motor/Motor 611, 612, 613

1

Danke. Ich guck da mal rein. Und wenn ich Musse und Ruhe habe, baue ich die Ansaugbrücke mal aus.Ich hoffe, dass ist für einen durchschnittlichen schrauber ohne MB-Spezialwerkzeug machbar.

Man benötigt dazu kein Spezialwerkzeug nur etwas Zeit.

Wenn ich zwar etwas Verschleiss feststelle, aber die Reparatur später vornehmen möchte, kann ich alles wieder so zusammenbauen und den alten Zustand wieder herstellen?

Den Verschleiß kann man eigentlich schon von aussen feststellen, durch wackeln an den Enden der Drallklappen, also dort wo die Hebel angeschraubt sind.

Reiner, wäre es vermessen, wenn ich dich fragen würde, ob du mir mal ein Foto reinstellen könntest , wo die stelle markiert ist, wo ich dran wackeln soll?

Auf dem Bild der ausgebauten Ansaugbrücke kann man die Unterseite sehen. Die Hebel und das Gestänge sind schon abgebaut. Die Drallklappen mit den von aussen aufgesetzten Hebeln befinden sich in den markierten Bohrungen.

1

das heisst, an diesen Stellen müssen die Drallklappen spielfrei sitzen, wenn man dran wackelt? Und wenn die überraschenderweise nicht wackeln sollte, aber Abel und Gestänge haben Spiel, kann ich mich auf die letzteren konzentrieren. Ist überall Spiel alles abbauen und austauschen?

Ja genau so.

Perfekt, Danke??

@Rainer, bei mir im WIS wird die Motoren 611, 612, 613 nicht angezeigt, keine Ahnung warum (s. Bild). Hast du evtl. die Dokumentennummern, evtl. finde ich es ja damit.

Noch zur Ansaugbrücke: Ich habe mir das ML 270 Forum diesbezüglich durchgelesen (nur den ominösen häufig erwähnten super-thread zum Thema mit über 100 Antworten habe ich nicht gefunden).
Gib es zwischenzeitlich wirklich keinen Anbieter außerhalb von MB, deren Ansaugbrücken zu vertrauen ist?

Groetjes
Carsten

Motorenauswahl
Deine Antwort