Eine Frage zur Betriebstemperatur von 160PS TSI
Hallo Tiguan Besitzer, ich möchte bald ein 160ps TSI Tiguan bestellen, ich wollte noch zwei Sachen klären bevor ich die Bestellung mache.
1. Ich kann mich nicht entscheiden ob ich eine Standheizung anfordern soll oder nicht.
Wie schnell kommt Ihr auf Betriebstemperatur, besonders jetzt im Winter? Wie schnell wird im Ihnenraum warm?
2. Ich kann mich nicht entscheiden ob ich einen BMT Tiguan oder ein 4motion Tiguan bestellen soll. Ich persönlich neige zur BMT, da der Verbrauch kleiner ist und Start Stop System mir gut gefällt. Ich bin etwas unsicher ob es auch im Winter mit Vorderrad ausreichend ist? Hier im Ruhrgebiet gibt es nicht viel Schnee, ich zweifele trotzdem etwas.
Ich bedanke mich bei euch für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich würde auch zu 4Motion raten.
Ich erlebe diesen oft im Berufsalltag abseits fester Asphaltdecken, aber auch privat ist der sehr oft ein sehr angenehmes Feature.
Es ist kein Muss, wie auch die Standheizung oder eine Motorisierung von >50PS ebensowenig ein Muss ist. 😉
Aber z.B. gestern auf einem Messeparkplatz haben die 2WD-Karren - egal welche Marke nur vor sich hin geeiert und sind oft genug haarscharf an den anderen parkenden Autos vorbei geschiddert.
Alle 4WDs hingegen kamen sauber über die Schnee-Eisfläche.
Auf nicht/schlecht geräumten Strassen fährt sich 4WD wie auf sauberer trockener Strasse. Das kann 2WD nicht leisten. Alleine schon: Von 2 Antriebsrädern ist eines auf losem, rutschigem Untergrund, da zieht die Karre nur noch mit einem Reifen vorwärts und dadurch auch mehr seitwärts, als einem lieb ist. Bei 4WD sind es dann immer noch 3 Reifen, die Antriebsleistung auf den Untergrund bringen und die Karre gerade halten.
Auf normaler nasser oder dreckiger (Splitt, Sand, Strassendreck...) Strasse mit 4WD anzufahren, eine dicht befahrene Querstrasse zu überqueren ist bei 4WD kein Problem, da alle Reifen massiv beschleunigen. Bei 2WD hingegen kann das ESP nur die Antriebsleistung runterregeln, es geht also im Zweifelsfall nur eirig im Schneckentempo vorwärts. Auch auf Strassenbahnschienen "eiern" 2WD-Autos viel mehr herum, als 4WD. Auch hier ist 4WD ein Plus an aktiver Fahrsicherheit. Bei kurvigen Strassen hält der 4WD besser in der Spur, insgesamt ist er spurstabiler und fährt nicht nur, wie auf Schienen sondern hat auch in allen Situationen - außer Bremsen! - eine deutlich bessere Traktion.
Ich mag 4WD, es macht mehr Spaß, mein nächster Wagen wird mit Sicherheit auch wieder 4WD haben, ich kann es für - inzwischen - viele Fahrsituationen nur empfehlen. Ich fahre hin und wieder auch div. Passats, Golfs, E-Klasse usw. Die fahren alle, man kommt mit allen immer an, aber 4WD ist wirklich 'ne Nummer für sich. Man muss es einfach mal in mehreren Situationen gefahren sein, um es einschätzen zu können.
Auch ist der Sprit-Spargedanke auf keinen Fall verkehrt, aber auch da gibt es andere Möglichkeiten, mehr einzusparen, als mit 2WD vs 4WD. Der persönliche Fahrstil macht mehr aus, daher gibt es für mich wichtigere Argumente, als nur sparen. Denn dann ist der Tiger eh das falsche Auto. Schon der Windwiderstand dieser fahrenden Schrankwand, alleine schon das Gewicht, die größeren Reifen führen das Argument "Sprit sparen mit dem Tiger" ad absurdum. 😉
14 Antworten
- 2 Motion reicht völlig (auch in leichtem Gelände) und spart zur Überlegung
Start- Stop (BMT) zusätzlich Benzin
- Standheizung bei diesem Wetter ist soooooooooooo geil!
Hallo Schwatter1,
meiner hat 150 PS und "nur" 2-Motion- reicht völlig aus.
Damit keine Probleme im Winter.
Aber Heizung? Nach 8 km fängt er an,
lau zu pusten- dann bin ich aber schon am Ziel.
Heizleistung miserabel! Also Standheizung mitbestellen.
Beste Grüße
Günther
Sorry,
Antwort soll natürlich für Blackadd sein!
Beste Grüße
Günther
Bedenke bei der Standheizung die alte Regel - so lange wie die Vorheizzeit der Standheizung ist solltest Du danach auch fahren. 😉
Bekannte hatten das Problem das sie durch Kurzstrecke - ca. 5min Fahrtzeit - die Standheizung in den "Batterieschutzmodus" brachten. Sie lief dann einfach nicht mehr und seit der zeit hängt sie eigentlich nur unterm Auto😁
Ähnliche Themen
Hallo Blackadd,
hab auch "nur" einen einen 2WD, und das im Bayerischen Wald! Komme überall hin, notfalls mit Ketten. Diese hab ich aber noch nicht gebraucht. Also wenn du nicht gerade einen Pferdeanhänger aus der Wiese ziehen mußt, reichen 2WD. Zur Standheizung, wenn du Laternenparker bist, dann ja. Sitzheizung auf jeden fall (hab ich leider versabelt). 🙁
Dann noch viel Spas beim aussuchen. Fritz
Hallo zusammen
Standheizung ist beim 1.4 TSI absolute Pflicht.
Ohne Standheizung braucht der Motor ewig bis er warm wird, auch das Motoröl wird erst nach 10km richtig warm.
Nach 10km durch die Stadt hat das Öl erst 50°C wenn die Außentemperatur unter 0°C liegt.
Die Heizung enzieht dem Motor so viel Wärme das er ewig nicht auf Betriebstemperatur kommt.
Standheizung = Gut angelegtes Geld.😉
Gruß
SVEAGLE
Hallo! Danke für eure Antworten. Ich fahre im Moment Golf 6 mit dem Vorderradantrieb. Ich habe bis jetzt keine Probleme gehabt. Der Tiguan ist aber etwas schwerer, da war ich etwas unsicher. Jetz dank euch sind meine Bedenken dies bezüglich verschwunden. Die Standheizung werde ich wahrscheinlich auch ordern. Wenn ich eine Standheizung bestellen sollte, dann überlege ich aber wiederrum, ob ich eventuell einen TDI Tiguan bestellen soll, denn mit der Standheizung kriegt man auch einen Diesel viel schneller warm. Ich fahre im Jahr aber nur ca. 15000 km. Meine tägliche Fahrstrecke zur Arbeit beträgt 10 km hin und 10 km zurück. Die Strecke ist fast komplett in der Stadt mit ca 2 km Autobahn. Ob 15000 für einen TDI ausreichend sind weiß ich nicht. Auf meiner tägliche Strecke wird im Winter der TSI Motor genau so wie der TDI Motor wahrscheinlich keine Betriebstemperatur ohne Standheizung erreichen. Ich bin erstaunt wie lange Benziner braucht. Man erwartet so etwas eventuell vom Diesel, aber nicht vom Benziner. Ich hatte mal kurz einen Golf 6 Benziner mit 102 PS gehabt. Der Motor erreichte na ca. 3 km die Betriebstemperatur, das war sehr angenehm.
Hallo Blackadd,
Verwechsle nicht die Betriebstemperatur mit der Wassertemperatur. Diese ist bei Benziner schneller im Sollbereich.
Das Benziner mittlerweile für das erreichen der Betriebstemperatur auch längere Zeiten benötigt spricht für einen verbesserten Wirkungsgrad gegenüber älteren Motorversionen.
Bei meinem 2,0 TSI ist es so wie bei sveagle, unter 10 Km im Winter tut sich nichts bei der Öltemperatur.
Das Thema Allradantrieb ist eigentlich eine reine Ansichtssache. Gebrauchen muss man in selten, wenn er aber vorhanden ist macht es durchaus Freude im Winter damit zu fahren.
Zumal ist der Begriff Allrad meist immer mit SUV verbunden worden. Einen SUV muss man ja auch nicht unbedingt fahren, normale PKWs tuen es auch.
Was die Standheizung betrifft so ist dieses einer der wichtigsten Extras. Leider war die Standheizung zu dieser Zeit bei einem 2,0 TSI nicht orderbar.
Viel Spass mit deinem zukünftigen Tiguan, egal wie dieser ausgestattet wird. Du wirst begeistert sein!
Gruß,
FSItiger
Ich persönlich würde auch zu 4Motion raten.
Ich erlebe diesen oft im Berufsalltag abseits fester Asphaltdecken, aber auch privat ist der sehr oft ein sehr angenehmes Feature.
Es ist kein Muss, wie auch die Standheizung oder eine Motorisierung von >50PS ebensowenig ein Muss ist. 😉
Aber z.B. gestern auf einem Messeparkplatz haben die 2WD-Karren - egal welche Marke nur vor sich hin geeiert und sind oft genug haarscharf an den anderen parkenden Autos vorbei geschiddert.
Alle 4WDs hingegen kamen sauber über die Schnee-Eisfläche.
Auf nicht/schlecht geräumten Strassen fährt sich 4WD wie auf sauberer trockener Strasse. Das kann 2WD nicht leisten. Alleine schon: Von 2 Antriebsrädern ist eines auf losem, rutschigem Untergrund, da zieht die Karre nur noch mit einem Reifen vorwärts und dadurch auch mehr seitwärts, als einem lieb ist. Bei 4WD sind es dann immer noch 3 Reifen, die Antriebsleistung auf den Untergrund bringen und die Karre gerade halten.
Auf normaler nasser oder dreckiger (Splitt, Sand, Strassendreck...) Strasse mit 4WD anzufahren, eine dicht befahrene Querstrasse zu überqueren ist bei 4WD kein Problem, da alle Reifen massiv beschleunigen. Bei 2WD hingegen kann das ESP nur die Antriebsleistung runterregeln, es geht also im Zweifelsfall nur eirig im Schneckentempo vorwärts. Auch auf Strassenbahnschienen "eiern" 2WD-Autos viel mehr herum, als 4WD. Auch hier ist 4WD ein Plus an aktiver Fahrsicherheit. Bei kurvigen Strassen hält der 4WD besser in der Spur, insgesamt ist er spurstabiler und fährt nicht nur, wie auf Schienen sondern hat auch in allen Situationen - außer Bremsen! - eine deutlich bessere Traktion.
Ich mag 4WD, es macht mehr Spaß, mein nächster Wagen wird mit Sicherheit auch wieder 4WD haben, ich kann es für - inzwischen - viele Fahrsituationen nur empfehlen. Ich fahre hin und wieder auch div. Passats, Golfs, E-Klasse usw. Die fahren alle, man kommt mit allen immer an, aber 4WD ist wirklich 'ne Nummer für sich. Man muss es einfach mal in mehreren Situationen gefahren sein, um es einschätzen zu können.
Auch ist der Sprit-Spargedanke auf keinen Fall verkehrt, aber auch da gibt es andere Möglichkeiten, mehr einzusparen, als mit 2WD vs 4WD. Der persönliche Fahrstil macht mehr aus, daher gibt es für mich wichtigere Argumente, als nur sparen. Denn dann ist der Tiger eh das falsche Auto. Schon der Windwiderstand dieser fahrenden Schrankwand, alleine schon das Gewicht, die größeren Reifen führen das Argument "Sprit sparen mit dem Tiger" ad absurdum. 😉
Zitat:
Hallo! Danke für eure Antworten. Ich fahre im Moment Golf 6 mit dem Vorderradantrieb. Ich habe bis jetzt keine Probleme gehabt. Der Tiguan ist aber etwas schwerer, da war ich etwas unsicher. Jetz dank euch sind meine Bedenken dies bezüglich verschwunden. Die Standheizung werde ich wahrscheinlich auch ordern. Wenn ich eine Standheizung bestellen sollte, dann überlege ich aber wiederrum, ob ich eventuell einen TDI Tiguan bestellen soll, denn mit der Standheizung kriegt man auch einen Diesel viel schneller warm. Ich fahre im Jahr aber nur ca. 15000 km. Meine tägliche Fahrstrecke zur Arbeit beträgt 10 km hin und 10 km zurück. Die Strecke ist fast komplett in der Stadt mit ca 2 km Autobahn. Ob 15000 für einen TDI ausreichend sind weiß ich nicht. Auf meiner tägliche Strecke wird im Winter der TSI Motor genau so wie der TDI Motor wahrscheinlich keine Betriebstemperatur ohne Standheizung erreichen. Ich bin erstaunt wie lange Benziner braucht. Man erwartet so etwas eventuell vom Diesel, aber nicht vom Benziner. Ich hatte mal kurz einen Golf 6 Benziner mit 102 PS gehabt. Der Motor erreichte na ca. 3 km die Betriebstemperatur, das war sehr angenehm.
Das die Benziner genau so lange brauchen wie die Diesel mit dem Aufheizen liegt an der Benzin Direkteinspritzung, die Motoren sind so geizig mit dem Sprit, wo soll da noch Wärme für den Motor übrigbleiben.
Bei 15tkm im Jahr greif besser zum Benziner, bei 70km/h brauch mein 1,4 TSI 160PS mit DSG gerademal 5,1 Liter. Mein Durchschnittsverbrauch in der Stadt liegt unter 7 Liter.
Die Standheizung hat ab Werk auch die Zuheizerfunktion, das heißt wenn du den TSI Motor bei kalten Wetter startest geht die Standheizung von selber an und sorgt für schnelles aufheizen von selber. Ich hab die Funktion bei mir deaktiviert weil ich morgens noch Kollegen abhole und wenn der zuheizer gerade gezündet hat und gleich wieder der Motor abgeschaltet wird verkokst die Brennkammer.
In der Climatronic hast du einen Schalter für die Standheizung, wenn ich den Motor morgens starte drücke ich die Taste und die Standheizung fängt an zu arbeiten, wenn ich dann den Motor nach 1 km wieder ausmache um auf die Kollegen zu warten läuft die Standheizung einfach weiter (ist auf 30min. eingestellt).
Ich fahr morgens auch nur 10min. in die Arbeit, so umgehe ich auch die Formel (Nur so lange heizen wie gefahren wird) weil die Heizung läuft wenn der Motor läuft.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Ich persönlich würde auch zu 4Motion raten.
Ich erlebe diesen oft im Berufsalltag abseits fester Asphaltdecken, aber auch privat ist der sehr oft ein sehr angenehmes Feature.
Es ist kein Muss, wie auch die Standheizung oder eine Motorisierung von >50PS ebensowenig ein Muss ist. 😉
Aber z.B. gestern auf einem Messeparkplatz haben die 2WD-Karren - egal welche Marke nur vor sich hin geeiert und sind oft genug haarscharf an den anderen parkenden Autos vorbei geschiddert.
Alle 4WDs hingegen kamen sauber über die Schnee-Eisfläche.
Auf nicht/schlecht geräumten Strassen fährt sich 4WD wie auf sauberer trockener Strasse. Das kann 2WD nicht leisten. Alleine schon: Von 2 Antriebsrädern ist eines auf losem, rutschigem Untergrund, da zieht die Karre nur noch mit einem Reifen vorwärts und dadurch auch mehr seitwärts, als einem lieb ist. Bei 4WD sind es dann immer noch 3 Reifen, die Antriebsleistung auf den Untergrund bringen und die Karre gerade halten.
Auf normaler nasser oder dreckiger (Splitt, Sand, Strassendreck...) Strasse mit 4WD anzufahren, eine dicht befahrene Querstrasse zu überqueren ist bei 4WD kein Problem, da alle Reifen massiv beschleunigen. Bei 2WD hingegen kann das ESP nur die Antriebsleistung runterregeln, es geht also im Zweifelsfall nur eirig im Schneckentempo vorwärts. Auch auf Strassenbahnschienen "eiern" 2WD-Autos viel mehr herum, als 4WD. Auch hier ist 4WD ein Plus an aktiver Fahrsicherheit. Bei kurvigen Strassen hält der 4WD besser in der Spur, insgesamt ist er spurstabiler und fährt nicht nur, wie auf Schienen sondern hat auch in allen Situationen - außer Bremsen! - eine deutlich bessere Traktion.
Ich mag 4WD, es macht mehr Spaß, mein nächster Wagen wird mit Sicherheit auch wieder 4WD haben, ich kann es für - inzwischen - viele Fahrsituationen nur empfehlen. Ich fahre hin und wieder auch div. Passats, Golfs, E-Klasse usw. Die fahren alle, man kommt mit allen immer an, aber 4WD ist wirklich 'ne Nummer für sich. Man muss es einfach mal in mehreren Situationen gefahren sein, um es einschätzen zu können.
Auch ist der Sprit-Spargedanke auf keinen Fall verkehrt, aber auch da gibt es andere Möglichkeiten, mehr einzusparen, als mit 2WD vs 4WD. Der persönliche Fahrstil macht mehr aus, daher gibt es für mich wichtigere Argumente, als nur sparen. Denn dann ist der Tiger eh das falsche Auto. Schon der Windwiderstand dieser fahrenden Schrankwand, alleine schon das Gewicht, die größeren Reifen führen das Argument "Sprit sparen mit dem Tiger" ad absurdum. 😉
Kann mich nur deiner anschließen!
Diskutieren kann mann mit mir über verschiedene PKWs, Otto oder Diesel, Fahrwerk und sonstiges.
Aber nicht über den Antrieb. Seit ich den Tiguan fahre ist bei mir der Allradantrieb das wichtigste Extra geworden. Würde nicht mehr auf den Antrieb verzichten wollen, selbst wenn ich deshalb einen Kleinwagen wie Mini fahren müsste.
Gruß,
FSItiger
Zitat:
Würde nicht mehr auf den Antrieb verzichten wollen, selbst wenn ich deshalb einen Kleinwagen wie Mini fahren müsste.
Oder Smart? 😁
Na ja, etwas weniger Auffälligkeit passt besser zu mir.
Was alles so an Fahrzeugen rumfährt ist schon beachtlich.
Ob der Smart so durch den Tüv käme ?
Der dortige Stoßdämpfer-Test wäre interessant.
Gruß,
FSItiger
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
Na ja, etwas weniger Auffälligkeit passt besser zu mir.
Was alles so an Fahrzeugen rumfährt ist schon beachtlich.
Ob der Smart so durch den Tüv käme ?
Der dortige Stoßdämpfer-Test wäre interessant.Gruß,
FSItiger
Ich nehme an, dass der TÜV Radhausverbreiterungen verlangen würde. Das könnte interessant aussehen 🙂