Eine Frage lacktechnischer Natur
Hallo allerseits. Mir werfen sich aktuell eine Menge Fragen auf, die hier bestimmt der ein oder andere beantworten kann.
Daher die Bitte:
Kann mir wer folgende Begrifflichkeiten näher bringen und für einen Lack-Laien aber technisch versierten verständlich machen?
- Was verstehen ich unter medium solid 2K MS-Klarlack
- Was verstehen ich unter VOC-Konformer (VOC-Gehalt < 420 g/l) schnell trocknender, hochwertiger und lösemittelhaltiger 2K-Acryl Klarlack
- Was verstehen ich unter MS Härter für 2K Einschicht - Autolack und MS Klarlack
- Was verstehen ich unter HS Härter Verwendung für VOC HS-Klarlack und HS Füller - System
Beste Antwort im Thema
F: Was verstehen ich unter medium solid 2K MS-Klarlack
A: Wird für matte Oberflächengestaltung oder als Mattierungszusatz für Klarlacke verwendet
F: Was verstehen ich unter VOC-Konformer (VOC-Gehalt < 420 g/l) schnell trocknender, hochwertiger und lösemittelhaltiger 2K-Acryl Klarlack
A: Ist meines Wissens nach ein sehr hochwertiger und strapazierfähiger Acryl Klarlack, der mehr Filmhärte aufweist
F: Was verstehen ich unter MS Härter für 2K Einschicht - Autolack und MS Klarlack
A: Der Härter wird für den Lack benötigt, soweit ich weiss werden aber Einschicht (Farbe/Klarlack) seit Jahren nicht mehr verwendet.
F: Was verstehen ich unter HS Härter Verwendung für VOC HS-Klarlack und HS Füller - System
A: Der Entsprechende Härter für den Klarlack und den Füller. Der Füller ist ne Art Spachtelmasse zum spritzen, wenn du das mal so profan ausdrücken möchtest.
Alle Angaben ohne Gewähr, ich lackiere nur für mich selbst im Keller und das ohne Ausbildung, nur mit zusammengeklautem Wissen 🙂
7 Antworten
Scheinbar gibt es hier keine Lackierer die 8E fahren. 😰
F: Was verstehen ich unter medium solid 2K MS-Klarlack
A: Wird für matte Oberflächengestaltung oder als Mattierungszusatz für Klarlacke verwendet
F: Was verstehen ich unter VOC-Konformer (VOC-Gehalt < 420 g/l) schnell trocknender, hochwertiger und lösemittelhaltiger 2K-Acryl Klarlack
A: Ist meines Wissens nach ein sehr hochwertiger und strapazierfähiger Acryl Klarlack, der mehr Filmhärte aufweist
F: Was verstehen ich unter MS Härter für 2K Einschicht - Autolack und MS Klarlack
A: Der Härter wird für den Lack benötigt, soweit ich weiss werden aber Einschicht (Farbe/Klarlack) seit Jahren nicht mehr verwendet.
F: Was verstehen ich unter HS Härter Verwendung für VOC HS-Klarlack und HS Füller - System
A: Der Entsprechende Härter für den Klarlack und den Füller. Der Füller ist ne Art Spachtelmasse zum spritzen, wenn du das mal so profan ausdrücken möchtest.
Alle Angaben ohne Gewähr, ich lackiere nur für mich selbst im Keller und das ohne Ausbildung, nur mit zusammengeklautem Wissen 🙂
Erstmals dank an Bonita für pushen 😉
@BenjaminWe
Vielen Dank für Deine Erklärungen
Zitat:
Original geschrieben von BenjaminWe
[...] ich lackiere nur für mich selbst im Keller und das ohne Ausbildung, nur mit zusammengeklautem Wissen 🙂
Erwischt! Ganz die Richtung, die ich auch beabsichtige einzuschlagen 😁
Ich lackiere für meinen Chef und lebe davon. Ich erkläre einfach mal los.
A: Unter Solid versteht man das, was nach dem Lackieren und trocknen des Lackes an Schichtstärke übrig bleibt ( der sogenannte Festkörpergehalt ). D.h., ein MS Klarlack ist ein Klarlack, mit mittleren Festkörpergehalt. So ein Klarlack wird in der EU meines Wissens nicht mehr zum gewerblichen Gebrauch eingesetzt, erfüllt nicht mehr den gesetzlichen Bestimmungen.
B: Die VOC Verordnung regelt den Lösemittelausstoss von Lackieranlagen. Um diese einzuhalten, sind die Lackhersteller dazu angehalten, entsprechende Lacke und Beschichtungsstoffe herzustellen. Ein VOC konformer Klarlack darf also nur bis max. 420g Lösemittel pro Liter enthalten. Andere Klarlacke dürfen in der EU nicht mehr verarbeitet bzw. vom Handel nicht mehr vertrieben werden.
C: Mit dem Härter verhält es sich genau so wie mit dem Klarlack. MS Härter hat einen mittleren Festkörpergehalt und bildet nach dem Trocknen einen mittleren Trockenfilm. Und 2K Einschichtlack gibt es immer noch !!!! Klarlack z.B., ist immer und auch jetzt noch, ein 2K Lack. Pkw´s werden vom Werk aus aber in der Regel nicht mehr in Einschicht lackiert.
D: Manche HS Lacke bzw. Füllersysteme erlauben eine Verwendung von MS oder auch ww. HS Härtern zur Trocknung. Der Unterschied besteht, wie schon oft gesagt, in der Trockenfilmstärke. Die Hersteller erwähnen die Härterbezeichnung extra, weil sich das Mischungsverhältnis ändert. Beispiel: Mit MS Härter 5:1, mit HS 7:1. HS Material ist höher konzentriert. Und Füller ist nicht mit Spritzspachtel zu verwechseln. Manche Hersteller nennen ihren Spritzspachtel auch Spritzfüller. Dieses ist aber eigendlich falsch. Mit Füller schliesst man Poren, fühlt Schleifriefen etc.. Ausserdem enthalten Füller auch Rostschutzpigmente. Sie sind also auch schlechte Grundierungen. Sie halten nur auf Stahlblech und Altlackierungen, Neuteilgrundierungen etc.. Auf Alu, verzinkte Untergründe und für einen perfekten Rostschutz ist das Vorlegen eines Primers perfekt geeignet.
So,
ich hoffe ich konnte dir deine Fragen verständlich erklären. Falls du noch etwas wissen möchtest, gerne wieder !!! 🙂
Gruss
Indi
Super.
Vielen Dank, Indi.
Kann mir kaum vorstellen, dass man das besser erläutern kann. Lehrbuch like, quasi.
Ich habe seinerzeit beim Bund auch Fahrzeuge lackiert. Nur damals habe ich den Acryllack mit Verdünnung ein wenig (nach gut dünken) verlängert und dann ab in die Spritzpistole. Da die Fahrzeuge bereits lackiert waren, habe ich einfach drüber lackiert. Sah auch gut aus, glänzen durfte es ja nicht, so das kleine Fehler erst Recht nicht auffielen.
Da ich diese Erfahrung habe, dachte ich mir, ich könnte mich nun auch mal an Fahrzeugteile von meinem PKW ran wagen. Doch dann tauchten all diese Begriffe auf.
Was brauche ich, für meine bereits lackierten Teile? Nach einer gründlichen Reinigung ,,primern'' und dann?
Eine Schicht in der Farbe und einmal Klarlack? Wo darf und wie kann ich dann da den Härter verwenden?
Das mit der Bundeswehr musste ich auch machen. Das war aber Alkydharzlack ( Kunstharzlack ). Der wird nur verdünnt. Acryl ohne Härter funzt nicht richtig.
Wenn deine zu lackierernden Teile ohne Beschädigung sind, kannst du sie einfach mit 800er Schleifpapier nass matt schleifen und ohne Primer überlackieren. Mit den Schichten des Lackes kommt es auf das Verwendete Lacksystem an. Ich lackiere mit einem System, was aus Köln kommt und zu einem grossen amerikanischen Konzern gehört. Da wird der Basislack einfach mit einer satten, gleichmäßigen Schicht aufgebracht und danach wird in die noch nasse Schicht ein feiner gleichmäßiger Nebelgang gelegt. Nachdem der Basislack abgelüftet ist, kommt der Klarlack. Den kann man in 1,5 oder 2 Gängen gespritzt werden. 1,5: Einen dünnen aber geschlossenen Film vorweg und den letzten Gang gleich und sofort hinterher. 2 Gänge: 1 normalen Gang spritzen, nach 2-5 Min. den 2ten hinterher. Fertig !!!
Ich gehe mal davon aus, du hast zu Hause keine Kabine. Ich bin mir nicht sicher, ob das da mit dem Basislack überhaupt funktioniert. Der braucht wahrscheinlich sehr lange zum ablüften. Der muss auf jeden Fall richtig matt sein. Voher darfst auf keinen Fall mit dem Klarlack anfangen.
Härter kommt nur in den Klarlack, Basislack ist ein 1K Lack. Ich verwende nur komplett HS Material. Ob kurz, normal oder lang hängt davon ab, was du lackieren willst und wie warm es ist. Je grösser die zu lackierende Fläche ist, desto länger sollte der Härter sein. Um so wärmer es draussen ist, um so länger sollte der Härter sein. Das Mischungsverhältnis ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Das steht meistens aber auf den Dosen drauf oder man kann das auf den Webseiten der Hersteller nachlesen.
Gruss
Indi