Eine Benzinpumpe nach der anderen defekt...

Mercedes C-Klasse W202

Hallo, bei meinem C36AMG habe ich das Problem, das nun schon die 3. Benzinpumpe Innerhalb von 3-4 Wochen Defekt ist.
Das Problem fing beim einsetzen der ersten Kältewelle an, tritt fast immer bei Nebel, bzw hoher Luftfeuchtigkeit auf und Temperaturen unter 5°C.

Benzinpumpe von Vorbesitzer erst vor ca. 20.000km gegen Ende 2010 wechseln Lassen -> NEUE Pierburg Pumpe + MANN-Mahle Filter!

1. Pumpendefekt :
Oktober 2011. Es ist Nebel mit Sichtweise unter 50Meter, Temperatur ca. 2°C. Ich fahre 1Km, Motor nimmt während der Fahrt plötzlich kein Gas an, geht fast aus, Stottert, läuft vielleicht auf 2 Zylindern und klingt wie ein Traktor... Ich fahre rechts ran, mache Motor aus - wieder an und läuft Problemlos... 5 Minuten später das selbe, dann wieder 2min später, wieder 2min später, dann zack Auto geht aus und startet garnicht nicht mehr.... Benzinpumpe fördert nicht mehr bei Zündung an (kein Geräusch mehr warnehmbar).
ADAC gerufen, der Kraftstoffpumpenrelais geprüft und Manuell gebrückt - Diagnose Pumpe Defekt.
Werkstatt geschleppt, die Diagnose bestätigt - KraftstoffPumpe ersetzt durch eine Baugleiche "Günstige made in China" (Mit v. Werkstatt guten Resultat bei zahllosen MB Fahrzeugen) mit neuem MANN-Mahle Filter.
Ich war beim Wechsel dabei, Kraftstoff aus 15mm (Innendurchmesser) TankLeitung in penible Sauberes Gefäß laufen lassen - kein Dreck/Verunreinigung erkennbar!

Wagen lief dann 2 Wochen Problemlos....

2. Pumpendefekt:
Anfang November 2011. Ich fahre nach einem Abendessen und aufziehendem Nebel!!! und ca. 3°C AT nach Hause, übersehe eine ziemlich tiefe Unebenheit, das Fahrzeug schaukelt Heftig, plötzlich ca. 5 Sekunden später das selbe Stottern wie vor 2 Wochen, keine Gasannahme mehr... Ich fahre rechts ran, Motor aus, wieder an - Problemloser Motorlauf...
Fahre 2km, Problem tritt wieder auf.... 2km später erneut.... 500m später erneut... Ich bin zuhause angekommen und Stelle das Fahrzeug ab.
Wutentbrannt kaufe ich eine Neue passende Bosch Pumpe mit Bosch Filter. Den Wechsel nehme ich selbst vor, fahre auf Nachbars Grube in der Garage - auf den 10metern dahin das selbe Phänomen.
Ich wechsele die Pumpe und habe Ruhe bis zum 21. November...

3. Pumpendefekt:
21. November. Es ist 10 Uhr Abends, ich bin auf dem Nachhauseweg, es ist ca. 0°C und spürbar hohe Luftfeuchtigkeit, ich fahre sehr sehr zügig (sportlich) um eine Kurve innerorts, 5 Sekunden später geht der Wagen aus und nichtmehr an...
Das Geräusch beim Vorfördern bei Zündung an, ist kaum mehr Wahrnehmbar, nach ca. 10-15mal Zündung an-aus Springt der Wagen an, läuft ca. 1 Sekunde auf allen Zylindern, dann heftiges stottern und geht gaaanz langsam aus.
ADAC gerufen, der gute Mann den Wagen hochgebockt und beim Startenlassen drunter gelegen, Elektrik überprüft, Kraftstoffpumpenrelais geprüft und gebrückt, etc. Alles i.O.
Pumpe hat aussetzer -> Diagnose Kraftstoffpumpe Defekt
In die Werkstatt geschleppt, Diagnose eindeutig: Kraftstoffpumpe mit aussetzern/defekt

Was kann das denn bitteschön nur sein?
Ich habe die noch sporadisch funktionierende Chinapumpe hier liegen, diese hat ein Feinmaschiges Sieb auf der Saugseite vor den Schraubenspindeln, dort ist kein wirklicher Dreck erkennbar, eher so eine wenige mm lange und zehntel mm breite schwarze Gelartige Schlacke.

Die Werkstatt riet mir zum Ausbau/Tausch des Benzintanks und erneutem Pumpenwechsel mit Filter.
Alternativ solle ich ein 100mikrometer Maschenweite Kraftstofffilter/Sieb aus dem PÖL-Bereich in die Saugleitung klemmen...
Ein Arbeitskollege meint, er habe solch ein Problem bei einem 2er Golf mal gehabt, der lange gestanden hatte. Dort war es Wasser, welche eine Wasserblase am Grund des Tanks gebildet hatte und das Wasser hatte immer die Pumpen zerstört, da diese Rosten und Wasser nicht schmieren würde.
Er rät dazu große Mengen Alkohol in den Tank zu füllen wenn er fast leer ist, diese würden das Wasser binden.

Beste Antwort im Thema

Hi,
also Heute nochmal überprüft... :
Spannung an den beiden Polen der Benzinpumpe bei Zündung-Ein (Vorfördern) 12.2V - 11.9V.
Beim Starten (Orgeln) 8.5-10.0V...
Nach 10-15mal Vorfördern ist genug Druck aufgebaut das der Wagen "normal" anspringt und für 2 Sekunden läuft, bevor er langsam ausgeht - in dieser Zeit messe ich ~13V an den Anschlüssen...
Fällt der Druck dann nach 2 Sekunden ab, läuft der Wagen vielleicht auf 2 Zylindern für ein paar Sekunden, wenn überhaupt bevor er ausgeht, Drehzahl ist lt. KI nicht anzeigbar, vllt. gefühlte 150U/min?. In dieser Zeit messe ich an den Polen der Pumpe 8.xV, allerdings auch an der Batterie direkt...
Wir haben das KPR entfernt und die Pole selbst gebrückt so das die Pumpe im dauer läuft, Spannung oben am Stecker im Kofferraum und unten an den Polen der Pumpe identisch (11.x-12.x V). Haben eine 200AH LKW Batterie noch dazugeklemmt und Wagen bleibt laufen nun mit Gefühlten 200U/min (leicht schneller)...

20L Sprit nachgefüllt - Tank(anzeige) jetzt 1/1 (voll), war vorher zw. 1/2 und 3/4 - Schliesst Saugstrahlpumpen/Düsen Defekt aus.
Dann schlauch unter Tank abgezogen und durch ein Lacksieb gehalten (unter 100mikrometer Maschenweite - Filtert Staub!!!), 10L durchlaufen lassen, ein paar Schwarze und Graue Krümel waren zu sehen, so groß wie Staubkörner eben ^^ Sollte einer Schraubenspindelpumpe jedoch NICHTS ausmachen.

Sprit fliesst allerdings nur langsam raus, wenn Tankdeckel zu ist - ist lt. Werkstatt kein Problem weil die TankBELÜFTUNG bei Motorstart erst aktiv ist, jedenfalls ist das Problem auch nicht behoben wenn wir den Tankdeckel entfernt haben.
Diagnose Eindeutign lt. Werkstatt -> Benzinpumpe Förderleistung zu Gering.
Morgen kommt dir Grundgereinigte und Geölte China-Pumpe wieder rein mit neuem Filter und 100Micron Vorfilter aus em Pöl-Bereich, die hat ja am längsten gehalten, hatte ja "nur" 5 Aussetzer pro Tag - allerdings lief der Wagen mit der noch.

Die Bosch Pumpe mit Bosch-Filter schicke ich zu Bosch, wie es auf meiner Garantiekarte steht - mal sehen was die dazu sagen.
Für Tips zur Tank ENT/BE Lüftung würde ich mich freuen, schadet ja nicht das auch zu überprüfen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Danke für die super Unterstützung.

Konnte leider nicht fahren weil die neue Pumpe noch nicht da ist.

Wie und mit was sollte ich den Tank am besten reinigen ?
Geht das im eingebauten Zustand oder muss ich den abmontieren ?

Mache erst mal die alte Brühe aus dem Tank raus, Leitungen nicht vergessen, und gucke nach ob da was drinne zu sehen ist. Dann frischen Sprit ohne Bioanteil rein füllen. Die Biobrühe zersetzt sich im Laufe der Zeit und dann hat man Algen oder Bakterienkulturen im Tank, die verstopfen alles.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 10. Januar 2019 um 06:01:00 Uhr:


Die Pumpen hätte man ja mal an einer externen Stromquelle prüfen, messen können. Bei solchen nicht eindeutigen Fehlern immer mit Startpilot oder Bremsenreiniger in den Luftansaugschlauch sprühen, und testen ob der Motor dann kurzfristig startet. Wenn er startet liegt es an der Spritversorgung, wenn nicht an der Zündanlage. So lassen sich Fehler sehr schnell eingrenzen.

Ich muss aber so ehrlich sein, daß ich anfangs vermutete das es am Kurbelwellensensor liegt, also im Zündbereich.

Das hatten wir damals gemacht und ich glaube so kamen wir auch auf die Zündendstufen/MSG.

Er lief mit Bremsenreiniger damals, aber nicht immer Sauber.

Die Spritpumpe wurde durch das MSG jedesmal deaktiviert bei den Zündungsfehlern sobald alle 3 Zündendstufen ausfiehlen. Nennt sich "Sicherheitskraftstoffabschaltung".

Leider habe ich den C36AMG nicht mehr. Den Wagen vermisse ich wirklich.

Meinen Test hatte ich damals hier verfasst:

https://www.motortests.de/auto/mercedes/c-klasse/w202/36-amg-ftId24161

Der hat so mühelos den kleinen Wagen beschleunigt, wie en kleiner V8... *Träum*

Zitat:

@Muekmuek schrieb am 10. Januar 2019 um 13:32:31 Uhr:


Hab jetzt die Pumpe extern direkt angeschlossen. Die macht kein muckser mehr. Was mir aufgefallen ist das ist so ein leichter brauner Schleier und der Kraftstoff hat auch ein etwas merkwürdigen Geruch.
Was denkt ihr ist der Tank verunreinigt ?
Wie könnte ich den am besten säubern ?

Danke vorab Leute

Leicht Brauner Schleier ist meist Rost. Du könntest zB. einen Universalfilter vor die Pumpe packen der den Dreck rausfiltert...

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 10. Januar 2019 um 21:09:56 Uhr:


Mache erst mal die alte Brühe aus dem Tank raus, Leitungen nicht vergessen, und gucke nach ob da was drinne zu sehen ist. Dann frischen Sprit ohne Bioanteil rein füllen. Die Biobrühe zersetzt sich im Laufe der Zeit und dann hat man Algen oder Bakterienkulturen im Tank, die verstopfen alles.

Danke für dein Ratschlag . Ich werde dann jetzt erstmal ein paar leere Kanister besorgen und die Brühe auslaufen lassen. Ich glaub ich werde ein gebrauchten Tank einbauen um hier etwas Ruhe zu bekommen.

Nochmals danke, ich gib Bescheid wenn ich weiter gekommen bin.

Zitat:

@Mr.G-C schrieb am 10. Januar 2019 um 21:21:33 Uhr:



Zitat:

@Muekmuek schrieb am 10. Januar 2019 um 13:32:31 Uhr:


Hab jetzt die Pumpe extern direkt angeschlossen. Die macht kein muckser mehr. Was mir aufgefallen ist das ist so ein leichter brauner Schleier und der Kraftstoff hat auch ein etwas merkwürdigen Geruch.
Was denkt ihr ist der Tank verunreinigt ?
Wie könnte ich den am besten säubern ?

Danke vorab Leute

Leicht Brauner Schleier ist meist Rost. Du könntest zB. einen Universalfilter vor die Pumpe packen der den Dreck rausfiltert...

Danke auch an dich. das wird jetzt echt ein Spaß 🙁 der Sprit hat ein grauenhaften Geruch. Mir ist heute eingefallen mein Vater hatte mal ein Rasenmäher über Winter mit einer Plane abgedeckt da ist der Tank über Winter vergammelt und da hat der Sprit auch so gerochen.

Dein AMG echt sehr schick genau so gefällt der mir (-: was für Breite und ET haben die 18 Zöller gehabt ?

Hab den Tank heute ausgebaut. Beide Tankgeber sind verklebt. Der eine Schwimmer hat sich komplett zersetzt. Es ist alles verklebt. Ich denke das ist die Ursache für die defekte Benzinpumpen.

Bilder kommen gleich.

Danke vorab für euer Feedback.

Bild 1

😰
N'Abend Muekmuek,
das sieht ja übel aus! Was ist das und vor allem - wie kommt das?
Gruß, Heiko

Benzin und Motoröl zersetzen sich im Laufe der Zeit durch Einwirkung von Luftsauerstoff, und werden dadurch unbrauchbar. Darum sollte man offene Ölgebinde zeitnah verbrauchen, und Reservekanister regelmäßig frisch befüllen.

Zitat:

einen Universalfilter vor die Pumpe packen der den Dreck rausfiltert...

Vor die Pumpe sieht es aber sehr eng aus für so eine Aktion ?

150120193003

Genau das habe ich jetzt bei meinem W123 230E ..... und die Brühe stinkt erbärmlich. Stellt man das in die Sonne, verdunstet es nicht mal restlos sondern es bleibt eine konzentrierte üble stinkende Brühe übrig die man zur Entsorgungsstelle bringen darf ...

Das kommt nur von dem Mist den sie ins Benzin kippen (Stabilisatoren, Spiritus (E10 = 10% Spiritus) usw.)

Die hat zwei Tage so funktioniert, dann auch den Dienst quittiert https://youtu.be/Xe20O-thv8w

Spiritus ist kein Mist, eher das Gegenteil.

mag sein, aber so oder so KEIN BENZIN für das wir Mineralölsteuer bezahlen ...

Bezahlen wir schon lange nicht mehr. 13 Jahre übrigens!

Deine Antwort
Ähnliche Themen