Einbeziehung des Energiebedarfs der Klimatisierung in die Verbrauchsanzeige?

Tesla Model Y Model Y (005)

[Fragestellung von Motor-Talk aus einem anderen Thema separiert.]

Seit ihr euch sicher, dass die Klimatisierung in den Verbrauch mit eingerechnet wird? Ich hatte letztens mein Y auf 80% geladen. Dann bin ich ein kurzes Stück gefahren, Akku war auf 70% und beim Verbrauch seit letzter Ladung wurden 6kwh angezeigt. Zudem knapp 170Wh/km, was zu den 6kw gepasst hat. Aber wenn 6kw 10% entsprechen hätte der Akku hochgerechnet ja nur 60kwh, was nicht stimmt. Mir sind diese Abweichungen bisher nur bei sehr warmen Temperaturen und kurzen Strecken aufgefallen, wo verhältnismäßig viel Energie auf Zusatzgeräte fällt.

Vorgestern bin ich bei 34 Grad Außentemperatur 200km am Stück gefahren. 33kw/h Verbrauch mit 45% Ladungsverlust. Hier hätte der Akku plötzlich 73kw/h Kapazität. In Wahrheit sinds ja glaub ich 78. Auf Langstrecke hat die Klimatisierung deutlich weniger Anteil am Gesamtverbrauch.

Also meiner Meinung rechnet er die Klima da nicht mit. Zumindest das Model Y LR mit aktueller Software.

15 Antworten

So sehe ich das auch...

Die Klima ist mit drinnen.
Bei mir sind es 70 kW/h und dann ist die Batterie leer.
Dann hast du noch ein Buffer nach oben und nach unten und das kommt dann mit der Batteriegröße auch hin.
Wenn ich 50 % des Akkus leer fahre sind es 35 kW/h und die gefahrenen km spielen dabei keine Rolle, da sie ja immer unterschiedlich sein können.

Auf Langstrecken bin ich da voll bei dir. Es lässt sich aber sehr gut bei Kurzstrecken mit dem Verbrauch seit letzter Ladung beobachten.

Wenns draußen heiß ist, Auto kurz anstecken, damit der Zähler zurückgesetz wird. Nicht vorklimatisieren. Dann meinetwegen 20km fahren und den angegebenen Verbrauch mit den Prozenten an Ladungsverlust gegenrechnen. Das passt hinten und vorne nicht.

Und das nächste ist: wenn dann da zB 6kwh Verbrauch seit letzter Ladung stehen, und ich lade direkt nach der Fahrt wieder auf den gleichen Ladestand wie vorher, muss ich ca. 8kw nachladen. Das passt dann auch wieder zur Gesamtkapazität der Batterie.

Bei anderrn Herstellern wird der Verbrauch auch aufgeschlüsselt und in Antrieb und Zusatzverbrauch geteilt. Tesla macht das nicht. Und die Frage, was der tatsächliche Verbrauch ist, ist ja auch gar nicht so leicht beantwortet. Wenn ich zB das Auto im Stand vorkühle und dafür meinetwegen 2kwh verbrauche während sich das Auto nicht bewegt, ergibt das keinen Verbrauch pro KM. Würde es berücksichtigt werden müsste der Trip Verbrauch bei der anschließenden Fahrt die ersten KM extrem hoch sein, was er nicht ist, und dann schnell sinken.

Ok, lassen wir mal die km außen vor.
Mein Display sagt bei 50% genau 35kW/h und wenn ich dann lade, sind es bei mir 39 kW/h.
Da spielt es keine Rolle wie viel km ich gefahren bin.
Kann also 10 Mal den Wagen gestartet haben.
Mein Stromzähler sagt sogar noch mehr an Verbrauch.
Das Fahrzeug selber sagt immer das selbe, also einmal 35 und einmal 39 kW/h.

Andere Theorie wäre, dass die Spannung der Batterie nicht genau Linear fällt und der Boardcomputer bei kleinen Ladehüben den Verbrauch nur ungenau ermitteln kann. Aber wir haben ja genug Freaks hier, die das rausfinden können 😉

Ich konnte es auch nicht genau rausfinden, denn es spielen ja viele Faktoren eine Rolle.
Was für eine Kapazität hat die Batterie noch, wie viel nimmt sie wieder auf beim fahren und und.
Fakt ist, beim LR (Y) habe ich die Werte wie oben geschrieben.

Bei aufgeheiztem Auto und Klima voll an ist der angezeigte Verbrauch viel höher als bei nicht aufgeheiztem Auto.....

Bei stehendem Tesla Model 3 , einer Außentemperatur von 39 Grad Celsius und einem Setting von 22 Grad Celsius Innentemperatur hatte ich einen Verbrauch von ca. 2,5 KWh

In welchem Zeitraum? Am Tag? Pro Stunde? Pro Monat?

Das k gehört übrigens klein geschrieben.

Ein großes k passt eher als ein / in kWh :-)

Bei kleinem Ladehub beginnt auch der Rundungsfehler in der Prozent-Anzeige sich auf die Rechnung auszuwirken. Ein abgelesener Hub von 10% könnten ja auch 9.1% oder 10.9% sein. Wenn man dann von diesem kleinen Hub auf den ganzen Akku hochrechnet, kann man auch ein paar kWh daneben liegen. Zugegebenermaßen sollte sich dieser Fehler aber eigentlich nicht immer in die gleiche Richtung auswirken, sondern mal so und mal so.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 28. Juli 2022 um 20:40:32 Uhr:


In welchem Zeitraum? Am Tag? Pro Stunde? Pro Monat?

Das k gehört übrigens klein geschrieben.

Danke für den „ k „Tipp . Das Korrekturangebot war zu verlockend. Für den Zeitraum des Verbrauchs ist das kleine „ h „ angegeben.

Das h in kWh steht aber für was anderes als den Zeitraum des Verbrauchs. 2,5 kWh kann man nämlich in 10 Minuten oder in 10 Stunden verbrauchen oder auch auf 10 oder 20 km.

stimmt, habe ich nicht bedacht. In einer Stunde hatte die Klimaanlage ca. 2,5 KW verbraucht ( bei OAT 39 Grad Celsius und eingestellter Innentemperatur von 22 Grad Celsius). P.S. Ich hoffe jetzt stimmt alles.

Haha, nein, wieder daneben. 😉

Richtig ist "In einer Stunde hat die Klimaanlage 2,5 kWh verbraucht". Man kann aber auch sagen die Klimaanlage braucht 2,5 kW.

Das kommt mir aber ziemlich viel vor. Normalerweise läuft die Klimaanlage anfangs mit 2,5 kW, wenn sie maximal kühlen muss, um die Solltemperatur zu erreichen. Dann sinkt der Verbrauch auf 500 bis 1.000 W, wenn die Temperatur nur noch gehalten werden muss.

Gleiches gilt umgekehrt auch für die Heizung im Winter. Die kann anfangs sogar noch viel mehr Leistung brauchen, wenn sie auch noch den Akku wärmt. Ich glaube in Summe können das kurzzeitig 9 kW werden.

Deine Antwort