Einbauqualität bewerten

Hallo Forum,

haben nun unseren Mercedes S500 Bj. 2003 mit 306 PS auf Autogas umrüsten lassen. Die Anlage läuft so weit wirklich klasse, es gibt nur ein paar Dinge die mich Laien trotzdem mal stutzig machen.

1. Der Luftfilter liegt auf den Injektoren auf so das man selbst im Innenraum des Fahrzeugs ein "tickern" war nimmt, was bei der Schalldämmung der S Klasse doch nervend ist. Der Luftfilterkasten dient scheinbar als Resonanzkörper der das tickern der Injektoren halt noch weiter verstärkt.

2. Die Injektoren wurden an der Karosserie "befestigt" also es wurden eine Art Bügel angeschraubt und versucht die Injektorenbank mit Kabelfinder zu fixieren. Nun nach nicht mal 400km war der erste Kabelbinder nun auch schon hinüber. Das ganze macht in sich schon einen sehr instabilen Eindruck, man kann die Injektorenbank schön verschieben wenn der Luftfilter nicht mehr an seinem Platz ist.
Vor allem scheuern die Schläuche und Kabel an der Karosserie und die Injektoren scheuern/drücken an den Luftfilterkasten.

3. Am Verdampfer wurde ein Auslass nicht angeschlossen, durch Recherche ist dies das Sicherheitsventil das bei zu viel Druck öffnet um den Überdruck abzulassen. Auf diesem Auslass wurde kein Schlauch angebracht was dazu führen würde das sich der Inhalt dann im Motorraum verbreitet und nicht nach unten abgeführt wird.

Ich habe ein paar Bilder von der Injektorenbank und des Verdampfers mal hoch geladen und würde mich freuen wenn ihr euren Kommentar zur Qualität des Einbaus was schreiben könntet. Habe morgen um 14 Uhr einen Termin beim Umrüster und bin mal gespannt welche Lösungsansätze er hat.

MFG

Ron

Beste Antwort im Thema

Also das mit dem Luftfilterkasten ist wohl nen schlechter Scherz oder?
Abgesehen davon das es unglaublicdher Pfusch ist da einfach nen Loch reinzusägen saugt der Motor dadurch warme Luft an.

Das zweite Problem in dem Zusammenhang ist das du so nicht fahren darfst.
Wenn dich die Polizei anhält wirst du zum TÜV geschickt, der wird dir ne Mängelkarte ausstellen ---> Neuer Luftfilterkasten.
Das haben vorher schon einige gemacht, wegen dem sportlicheren Sound.

Zum restlichen Einbau:
Aller unterste Schublade.

Rails kopfüber mit Kabelbindern montiert? WTF?
Da läufts dem größten Schlamper noch kalt den Buckel runter.
Dazu kommst du weder an Zündspulen noch an Zündkerzen mehr ran ohne das Rail zu entfernen.
Die Schläuche zu kurz, die Kabel auf Spannung.

Mir fällt jetzt spontan nichts ein was man noch falsch machen kann.

Wo ist denn der Gas-Filter eingebaut?
Hast du da auch Bilder parat?

Was ist denn das für ein Blech was da mit einer Schraube an der Karosserie befestigt ist?
Auf Bild eins siehst du es hinter dem Rail.
Ist das von dem Umrüster? Allein das Ding spricht schon Bände, ist da überhaupt was montiert dran?
Kontrollier auch gleich mal die Gas-Leitungen am Unterboden.

Fahr die Kiste am besten zu nem TÜV oder Dekra Stützpunkt und lass dort den Einbau begutachten.
Ansonsten hast du spätestens in 2 Jahren wirklich viel Ärgern wenn du das erste mal durch die HU musst.

21 weitere Antworten
21 Antworten

...m.M.n. äußerst übel reingeworfen.

..google mal u.a. nach Einbauvorschrift/ - lage Keihin Injektoren bei Prins VSi.

Desweiteren frage ich mich ernsthaft welcher SV das so abnimmt?
Vermutlich wurde noch nicht mal die AB zum Bohren demontiert und stattdessen der überlange Bohrer und Gewindebohrer mit Spezialfett für die Spanaufnahme verwendet.

Eigentlich würden Deine Fotos besser in den no go chart thread hier passen, da bekommste dann auch noch kompetente Antworten.

Einbaulage der Injektoren sollte nicht mit dem Stecker nach unten sein ,da sich die Paraffine sonst darin Sammeln und die den Injektor verstopfen.
Das klackern kriegt man mit Speziellen Luftfilterkastenerhöhungen weg,dann haben die Injektoren keinen Kontakt mehr mit dem LFK.
Die Injektoren sollten nicht an der Karosserie befestigt sein ,sondern am Motor und die Kabel zu den Injektoren brauchen ausreichend lange Schlaufen,weil der Motor sich im Fahrbetrieb bewegt.
Ansonsten sind Die Annahmen deinerseits auch soweit richtig.
Mfg

Die Kabel zu den Injektorenstecker sollten länger von dem Klebeband erlöst werden. Insbesondere wenn sich die Bank durch Motorvibrationen bei schlechtem Montageort stark bewegt, scheren dort sonst die Kabel ab. Spreche aus eigener Erfahrung.

Alles in allem fehlt es bei dem Einbau etwas am "Feinschliff". Z.B. bild 3, das Kabel vom 1. Injektor sieht auf dem Foto schon sehr stramm aus. Dann Bild 6, die Injektorreihe an Karosse montiert. Ist möglich, aber die Schläuche zum Motor sind sehr eng gelegt, was schnell zu Scheuerstellen und zum Ausfall führen kann ( und wird ). Dann sind die Schläuche, wie es scheint, unterschiedlich lang. Das sollte auch nicht sein. Und da überträgt sich auch das Tickern der Ventile direkt auf die Karosse, was du innen sehr schön hörst.

Ich würde mich jetzt mal mit dem Umrüster zusammensetzen und um Nachbesserung ersuchen. Nett und Freundlich, dann bringt der die Sache bestimmt schnell aus der Welt.

MFG Thomas

Uih, sehr kreativ. Hätteste direkt in dem Thread "NO-GO-Chart" posten können 😁

... der Schlauch gehört natürlich auf den Verdampfer drauf.

... die Injektoren gehören natürlich nach unten gerichtet.

... und die Injektoren sollten auf gar keinen Fall karosserieseitig befestigt sein, denn nun müssen die Schläuche die Motorbewegungen in dessen Motorlagern ausgleichen.

Lass die drei Punkte beheben bevor Du den Einbau bezahlst ... ansonsten bis zur Korrektur die Restsumme einfach einbehalten.

Gruß, Frank

vielen Dank für euren sehr hilfreichen Hinweise, komme grade vom Umrüster und siehe da alles oki, er bestätigt den wirklich nicht "idealen Einbau" wobei man ihm zu Gute halten muss das er den Wagen in einer Werkstatt hat umrüsten lassen mit denen er zusammen arbeitet. Nun ja sei es drum, alle meine Bedenken und Wünsche wurden Umgesetzt. Also erstens die Injektoren haben keinen direkten Kontakt mehr zur Karosserie, alle Kabel und Schläuche wurden auch so gelegt das sie keinen Kontakt mehr zur Karosserie haben. Auf meinen Wunsch hin wurden in den Luftfilter Einlässe für die Injektoren gefrässt so das der Luftfilter keinen Kontakt mehr zu den Injektoren hat, damit ist das tickern im Innenraum auch zu 95 % beseitigt. Ob es nun ratsam ist wegen angezogener Wärme weiß ich selbst noch nicht genau, nach Aussage einen Mercedesmeisters ist es aber nicht so tragisch wenn für die Injektoren ein Stück fehlt.

So nun hoffe ich mal das ich meinen restlichen Urlaub genießen kann :-)

Zitat:

Original geschrieben von Bigplayer110



Auf meinen Wunsch hin wurden in den Luftfilter Einlässe für die Injektoren gefrässt so das der Luftfilter keinen Kontakt mehr zu den Injektoren hat, damit ist das tickern im Innenraum auch zu 95 % beseitigt. Ob es nun ratsam ist wegen angezogener Wärme weiß ich selbst noch nicht genau, nach Aussage einen Mercedesmeisters ist es aber nicht so tragisch wenn für die Injektoren ein Stück fehlt.

Na Malzeit, auf dem Motor kannst Du Spiegeleier backen.

Der Luftfilter muss in jedem Fall zu sein , sagste dem "Meister".

Lese mal den Ausdehnungsfaktor pro Grad Temperaturansteig Luft nach und Du erkennst welche Menge Sauerstoff dann im angesaugten Paket im Vergleich noch vorhanden ist.

Hiho,

bevor ich das mache muss ich nur wissen ob dir bekannt ist wie der Ansaugtrakt des M113 Motors aussieht also Aufbau Luftfilter + Ansaugrohre. War eben noch in einer weiteren Niederlassung die mir auch sagte das dies ohne Probleme möglich ist da der Abschnitt der entfernt wurde recht klein ist und durch die Injektoren zwar nicht abgedichtet aber auch nicht komplett offen ist. Das einzige was mir von beiden Seiten genannt wurde war die Aussage das sich das Ansauggeräusch jetzt wohl etwas mehr bemerkbar macht als vorher wenn überhaupt. Meine subjektive Meinung dazu ist allerdings das sich nix anders anhört und ich bin sehr penibel was Geräusche im oder am Auto angeht

MFG

Ron

Hm... Zum Zündkerzenwechsel darf man nun also erst mal die Gasanlage ausbauen. Finde ich nicht sehr durchdacht.

Also das mit dem Luftfilterkasten ist wohl nen schlechter Scherz oder?
Abgesehen davon das es unglaublicdher Pfusch ist da einfach nen Loch reinzusägen saugt der Motor dadurch warme Luft an.

Das zweite Problem in dem Zusammenhang ist das du so nicht fahren darfst.
Wenn dich die Polizei anhält wirst du zum TÜV geschickt, der wird dir ne Mängelkarte ausstellen ---> Neuer Luftfilterkasten.
Das haben vorher schon einige gemacht, wegen dem sportlicheren Sound.

Zum restlichen Einbau:
Aller unterste Schublade.

Rails kopfüber mit Kabelbindern montiert? WTF?
Da läufts dem größten Schlamper noch kalt den Buckel runter.
Dazu kommst du weder an Zündspulen noch an Zündkerzen mehr ran ohne das Rail zu entfernen.
Die Schläuche zu kurz, die Kabel auf Spannung.

Mir fällt jetzt spontan nichts ein was man noch falsch machen kann.

Wo ist denn der Gas-Filter eingebaut?
Hast du da auch Bilder parat?

Was ist denn das für ein Blech was da mit einer Schraube an der Karosserie befestigt ist?
Auf Bild eins siehst du es hinter dem Rail.
Ist das von dem Umrüster? Allein das Ding spricht schon Bände, ist da überhaupt was montiert dran?
Kontrollier auch gleich mal die Gas-Leitungen am Unterboden.

Fahr die Kiste am besten zu nem TÜV oder Dekra Stützpunkt und lass dort den Einbau begutachten.
Ansonsten hast du spätestens in 2 Jahren wirklich viel Ärgern wenn du das erste mal durch die HU musst.

Zitat:

Original geschrieben von Bigplayer110


Hiho,

bevor ich das mache muss ich nur wissen ob dir bekannt ist wie der Ansaugtrakt des M113 Motors aussieht also Aufbau Luftfilter + Ansaugrohre.

Ich weiß nicht was so ein blöder Schlosser so alles noch fabrizieren kann.

Dazu noch der Kunden verarschende Meister der die Umrüstung in Auftrag gegeben hat, dem nach Kundenreklamation erst der Murks erst auffallen will.

Hier siehst Du 2 500er mit unterschiedlichen Systemen.
Bei Beiden passt der Filter ohne Bearbeitung.

Mb-500

Guten Morgen,

so nach einer wunderschönen Nacht kommt nun ein nicht so wunderschöner Morgen, das ich Probleme mit dem TÜV bekomme war mir so gar nicht bewusst, nur was mache ich jetzt? Oki neuer Luftfilterkasten ist schon klar, nur was den Einbau selber angeht würde ich ja von nichts wissen wenn sie es von Anfang an so gemacht hätten und ich dann im September nächstes Jahr zum TÜV gefahren wäre. Bin nun ratlos wie es weiter gehen soll, klar zum Umrüster gehen und ihm die Bilder von ICOMworker zeigen. Nur dann? Habe so langsam eher Frust als Lust muss ich schon sagen, am liebsten hätte ich das jetzt schon wieder rückgängig gemacht. Als Laie bist du was Gasumrüstung angeht einfach nur gearscht, selbst wenn du nach längerer Recherche einen Umrüster nimmst der nicht mal der billigste war und der auch gute Kritiken bekommen hat. Nun ja man sucht such halt einen in der Nähe, hätte ich vielleicht doch den V8 Spezi aus Leverkusen nehmen sollen, frag ich mich grade. Vor allem hab ich jetzt noch Urlaub ab nächste Woche brauche ich das Auto wieder täglich wegen Arbeit.

MFG

Ron

Solange "Umrüster" in erschlichenen, "gekauften" Foren sich gegenseitig gute Reverenzen bescheinigen, bleibt der Kunde verarscht auf der Strecke.
Ist halt so, wenn der Geschäftssinn vom privaten Faß ohne Boden geprägt ist....😉
Ich kaufe zum Beispiel nie dort ein, wo eine Frau als Geschäftsführerin blauäugig haftend auf der virtuellen fiktiven Kasse sitzen muss, zu meiner eigenen Sicherheit.
Und so gibt es viele merkmale die Hinweis geben, berücksichtigt werden sollten.

Bei meiner ersten Gasumrüstung vor 7 Jahren bin ich auch "auf die Nase" gefallen.

Allerdings hatte ich vor allem im Betrieb Probleme (extremer Leistungsverlust, Motor ging aus, Backfire).
Letztendlich hat mir der Umrüster gegen Kaufpreiserstattung die Anlage wieder ausgebaut.

Deshalb hatte ich mich vor weiteren Experimenten lange und ausführlich informiert.

Inzwischen habe ich 3 erfolgreiche Umrüstungen auf Vialle hinter mir.

Wenn schon der Einbau dermaßen stümperhaft ausgeführt wurde, wäre ich überrascht, wenn die Abstimmung der Anlage im gegensatz zum Rest ordentlich durchgeführt wurde.

Der V8 läßt einen Defizite im Abstimmungsbereich wahrscheinlich ohne Messung kaum erkennen.

An dieser Stelle würde ich die Anlage schnellstens ausbauen lassen, denn weiterer Ärger scheint ja vorprogrammiert.
Wenn sich der Umrüster querstellt, bleibt nur der Gang zu einem fähigen Gutachter, der den Istzustand (mit Meßwerten) aufnimmt und auch prüft, ob die Ansaugbrücke abgenommen wurde...

Der ganze Einbau ist verpfuscht, von daher werden selbst zahlreiche Nachbesserungen nicht erfolgreich sein.

Viel Erfolg!

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort