Einbaudoku in Corrado - Anregungen & Kritik erwünscht!!!!!
Hallo zusammen,ich hab jetzt mal mit dem Einbau meiner Anlage aus meinem Golf in meinen Corrado angefangen.
Ich hab mir vorgenommen es diesmal (zumindest technisch) so gut zu machen wie es meine Komponenten zulassen.
Ich kann ja mal kurz aufzählen was dat alles ist.
HU: JVC KD-G631
Front:Helix HXS 236 P(Doppelwoofer 2Ohm) @ Rockford Fosgate P300.2
Heck:Helix HXS 136 @ Dragster 2-Kanal
Sub:Boston 2x25 mit 2x25 Passivmembran(2Ohm)@Signat Dig1(ja ich weiß,ihr habt mir von dem Ding abgeraten,der Kollege von dem ich sie hab meinte aber,ich soll sie testen und wenns mir gefällt,gehört sie fürn fuffi mir,wenn nicht kauf ich mir was anderes)
Für die Frequenzen hab ich den ParaEQ7 von Xetek
Strommäsig hab ich ne Optima Red top vorne im Motorraum und 2 Dietz 1Farad Kon. sollen in den Kofferraum.
Kabel 35mm² zu den Caps,von da an 25mm² zu den Amps
Die Caps kommen nebeneinander und ich wollt sie mit Kupferschienen verbinden,was haltet ihr davon?
91 Antworten
Könnt ihr mir noch paar Tips geben wie am besten vorgehen soll?
Bin mir nicht ganz sicher.....ich hätte jetzt angefangen mit den Tangbands und da die richtige Phasenlage auszumessen(höherer Pegel=richtige Phase),
dann würd ich das selbe bei den 16ern machen,
dann im Übernahmebereich messen und dann....?
Wie krieg ich dann die richtige Phasenlage zwischen Tangbands und 16ern?
Ich müsste doch dann entweder die Tangband oder die 16er PAARWEISE verpolen(was ich auch übers Radio machen könnt) und kucken wos im Übernahmebereich mehr Pegel gibt,richtig?
Dann mit den Trennfrequenzen experimentieren bis die Kurve im Übernahmebereich am besten ist.
Soweit richtig,oder muß ich viel früher die LZK mit einbeziehen,dachte mir jetzt die mach ich ganz zum Schluß.....oder?
Das Thema Sub schließ ich jetzt erstma aus,wäre zuviel auf einmal....
Nimm einfach einen Sinuston, mitten aus dem übernahmeberreich und hör dann wie es sich mit und ohne HTs verändert. Wird es nicht lauter sondern irgendwie "schief" oder gar leiser passt die Phase nicht.
Du brauchst erstmal einen Lautsprecher als Referenz und vergleichst dann immer nur 2 Lautsprecher miteinander. Beispielsweise fängst du mit dem linken HT an. Dann drehst du alles außer den beiden HTs aus und vergleichst die. Wenn die Phase passt drehst du voll nach links und kontrollierst den linken 16er. Dann das selbe Spiel zwischen rechten HT und 16er. Wenn das passt vergleichst du mal nur die beiden TMTs, die müssten dann auch passen.
Und am ende noch einen Sinuston aus dem Übernahmebereich zwischen 16er und Sub, und dessen phase noch angleichen.
Die LZK würde ich vorher grob einstellen. Also nur mit dem Zollstock ausmessen und gut, genauer dann nach Gehör wenn Phase und Trennung passen.