Einbaudoku in Corrado - Anregungen & Kritik erwünscht!!!!!
Hallo zusammen,ich hab jetzt mal mit dem Einbau meiner Anlage aus meinem Golf in meinen Corrado angefangen.
Ich hab mir vorgenommen es diesmal (zumindest technisch) so gut zu machen wie es meine Komponenten zulassen.
Ich kann ja mal kurz aufzählen was dat alles ist.
HU: JVC KD-G631
Front:Helix HXS 236 P(Doppelwoofer 2Ohm) @ Rockford Fosgate P300.2
Heck:Helix HXS 136 @ Dragster 2-Kanal
Sub:Boston 2x25 mit 2x25 Passivmembran(2Ohm)@Signat Dig1(ja ich weiß,ihr habt mir von dem Ding abgeraten,der Kollege von dem ich sie hab meinte aber,ich soll sie testen und wenns mir gefällt,gehört sie fürn fuffi mir,wenn nicht kauf ich mir was anderes)
Für die Frequenzen hab ich den ParaEQ7 von Xetek
Strommäsig hab ich ne Optima Red top vorne im Motorraum und 2 Dietz 1Farad Kon. sollen in den Kofferraum.
Kabel 35mm² zu den Caps,von da an 25mm² zu den Amps
Die Caps kommen nebeneinander und ich wollt sie mit Kupferschienen verbinden,was haltet ihr davon?
91 Antworten
Naja,ist halt für die Leute aufer Rückbank gedacht.
Im Golf hat ich die hinten in den Seiten,beim Corrado geht das nicht so einfach,weil zwischen Blech und Verkleidungen nur eine 1cm dicke Schaumstoffschicht ist.
Einen so dicken Aufbau um die Einbautiefe auszugleichen will ich nicht,ist eh schon eng hinten.
Blech wegschneiden wäre da wohl die einzigste Möglichkeit.....aber ich mach jetzt erstma den Rest fertig,die Türen,die A-Säule,einmessen blabla.....vielleicht fällt mir noch was anderes fürs Heck ein.
Ist ja nicht so das ich extra die Hutablage zerschnitten habe,da hat der Vorgänger schon gewütet(mit so komischen Ramschkoax ohne Mdf-Brett und nix.....
So....wegen den Doorboards bräucht ich mal euren Rat..........
Was ist die bessere Lösung:
Die Lautsprecher in Metallringe zu schrauben,die auf Bleche geschraubt sind,die mit dem Türblech verschraubt sind.......
Bei Metall dacht ich an Alu,Messing oder so.
oder ein MDF-Brett aufs Türblech zu schrauben,die Lautsprecher in MDF-Ringe zuschrauben,die MDF-Ringe zu mir angewinkelt zu fixieren und das ganze dann mit GFK zu machen.
Was klingt besser,wo ist mehr Kickbasspotenzial??
---------------------------------------------------------------------------
Wegen den Hochtönern....
die Dinger in die Spiegeldreiecke wäre die einfachste Lösung.
Lohnt sich der Mehraufwand die HT in die A-Säulenverkleidung zu machen????
---------------------------------------------------------------------------
Die Frage mit dem AS Meßmike wäre auch noch offen........
Solange die Aufnahmen der TMTs stabil sind, ist es egal was für ein Material du nimmst.
Holz (besser MPX, da MDF bei Feuchtigkeit aufweicht) ist normalerweise so stabil, dass man zu einem Metalladapter keinen Unterschied hören sollte. Sicherlich gibt es auch Leute die sowas raushören, ICH denke das ist aber dann eher sowas wie dem "Kabelklang" zuzuordnen.
Wenn es am Metall der Türe festgeschraubt ist, kannst eigentlich eh nix falsch machen. Das wird dann immer superstabil.
Hochtöner im Spiegeldreieck ist auch super.
hm, ich kenn den corrado nicht, aber ist es nicht allgemein besser die hochtöner zunächst mal nur provisorisch (z.B. mit knetmasse) an verschiedenen orten zu platzieren - armaturenbrett, a-säule, spiegeldreieck, zur frontscheibe etc etc, und dann nach dem gehör die beste position zu finden?
Grüsse Mathias
Ähnliche Themen
Hmm....das mit der Knetmasse werd ich checken,gute Idee.
Klar,Holz direkt aufe Tür gibt sich mit dem Stahl wohl nicht viel.
Ich mein ja auch eher:
Eine Mdf-Platte aufs Türblech,MDF-Ringe die ich,sagen wir mal 20°,angewinkelt zur Hörposition mit kleinen Blechstreifen erstmal fixiere und dann die Ringe mit der Platte mit ein paar Lagen GFK verbinde.......
Oder halt die Woofer direkt ans Türblech mithilfe von Stahlringen ans Türblech geschraubt,aber OHNE sie anzuwinkeln(dazu müsste ich an ne Fräsmaschine und die Möglichkeit hab ich nur selten).
Die Metallringvariante ist mit Sicherheit stabiler als die MDF-GFK Variante,aber ich weiß nicht wie viel Vorteil das ANWINKELN bringt!!!!!
So,nach langer Pause gings die Woche endlich weiter.......
Inzwischen hab ich mir das AS Mikro gekauft und die 3 Ausgaben der Auto-Hifi besorgt,in denen eine recht umfangreiche Anleitung zum einmessen drinne ist.
Radio werd ich mir vorher auch ein neues hole,wird wohl das Clarion DXZ788Rusb werden.
Heute hab ich mal an einer Tüt angefangen zu dämmen,aufs Innenblech kommen ein paar Schichten Bitumenmatten,aufs Ausenblech kommt ordentlich Noise Ex(wobei ich da heute feststellen musste,das man ne angebrochene Dose wohl nicht sooo lange lagern kann🙄 )
Naja,hab erstmal die großen Flächen Innen gemacht,die Löcher mach ich noch zu,muss mir aber erst so Matten mit Aluschicht besorgen.
Hab mir dann ein Stück MDF zurecht und an die Tür angepasst,das wird später massiv mit der Tür verschraubt und dann ausenrum noch ordentlich gedämmt/abgedichtet.
Meine Ringe hab ich dann mal mit Abstandsklötzen und Heißkleber befestigt........
Noch eins.....
Was ich leider feststellen musste,mein Laptop hat kein Line-In,sondern nurn Mikroeingang.
Laut Auto-Hifi is des nix gut.......oder gehts doch damit?????????????
Wenn nicht muß ich meinen alten Minitower in der Werkstatt aufbauen,der müsst nen Line haben.....
Morgen(oder besser später😁 ) werd ich dann erstma die andere soweit Tür vorbereiten und dann beide Bretter mit den Ringen mit Stoff bespannen und die erste GFK Schicht aufbringen.
Werden meine ersten GFK Boards,bin schon gespannt aufs Ergebniss😉
So,nachdem ich heut den halben Tag damit verbracht hab,das Wasser ausm Auto zu beseitigen,das mir beim Unwetter gestern Nacht ins Auto gelaufen ist, weil ich zwecks Doorboardbau die WASSERSCHUTZFOLIE von der Tür entfernt hab🙄 gings danach weiter.
Hab zuerst mal beide Teile mit Stoff bespannt(die Ähnlichkeit des Stoffs mit einem alten T-Shirt ist natürlich REIN ZUFÄLLIG 😁 )
sieht etwas wild aus,aber von der Konstruktion sieht man ja später eh nix mehr...kommt ja eine GFK Abdeckung auf die Türverkleidung.....
Dann hab ich die Boards erstmal NUR mit Harz beschmiert,wenn das trocken ist,kommen Matten zum Einsatz.
hi
tacker und heißkleber sind nix 😉
anfangs ok aber wenn man dann weiter laminiert und schleift dann stört das mistzeug nur.
hasendraht zur formgebung wenn nötig. ich versuche immer so zu formen, dass ich von innen dann die materialstärke erhöhen kann. hier noch nen tip. reisszwecken falschrum anbringen 😉 die sind 5-6mm lang. so hat man eine kontrolle der materialstärke.
bye
Hmm Hassendraht??
Gute Idee eigentlich,werd ich probieren wenn ich die Abdeckung bau.
Muß aber sagen,ich bin erstaunt wie gut der Heißkleber doch hält(warn auch einige Stangen😁 )
Die Boards mit den Lautsprechern werd ich nur ganz grob n bischen schleifen,sieht man wie gesagt nicht.
Das mit dem von Innen laminieren hab ich auch schon gehört,werd ich auch mal ausprobieren......