Einbaubodenplatte Kofferraum von Conrad
Hy,
ich hab heute den neusten Prospekt von Conrad bekommen und etwas interessantes endeckt.
Die biten für viele Automodelle Einbaubodenplatten an.
Da ich schon seit langem versuche meinen viel zu großen / schweren und uneffektiven Subwofer aus dem Kofferraum schmeißen will müsste so ne Platte doch die Ideale Basis für einen gelungenen Ausbau sein.
Daher die Frage ob dieses Teil vielleicht schon jemand von euch hat und mir was dazu schreiben kann. Besonders das Gewicht interessiert mich. Auch ob ihr den Preis als angemessen anseht (79,95 €).
Vielen Dank und schöne Grüße
Robin
EDIT: Leider geht der Link nicht. Produktnummer für die Suche: 375074 1p
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lord Nickon
öhm, wie meinst dass den jetzt?
hört sich fürm ich ja sehr negativ an.
Zur Not kannst auch eine großes Pappestück als Schablone verwenden und die Platten nach den Modell dann bauen.
Dein Vorteil ist halt du bist bei nix angehalten nach irgenden einen Standart zu bauen. Bei den Volumen ist es auch nicht so wild, auf ccm kommt es nicht an. Verkleinern kann man ein Volumen immer noch das ist kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
hört sich fürm ich ja sehr negativ an.
.
Soviel Selbstzweifel ?
Ich interpretiere es als positiv 🙂
An Robin :
Falls Du es Dir mit dem Gehäuse ein wenig einfacher machen willst : http://www.gladen.de/subframes.html
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Soviel Selbstzweifel ?
Ich interpretiere es als positiv 🙂
Ne eigentlich nicht. Aber ob es Ironie ist oder nicht merkt man in einen Forum kaum. Aber ich bin eigentlich mit den Umgangston sehr zufrieden bis auf 1 oder 2 Ausnahmen.
...ich eigentlich auch , deßhalb meine Einschätzung .
Ähnliche Themen
...vielleicht äussert sich der Kollege aus´m Sherwood Forest noch 😁 😁 http://www.strategyfirst.ca/downloads/files/RH_RobinHood_800x600.jpg
ich hab mir so nen IBC Teil bei Conrad gekauft gehabt, die Version 3 für 249 Eur.
Auto: Corsa C
Fazit: kannste vergessen das Teil, selbst ist der Mann!!!
Die Reserveradmulde wird gerademal zu 1/4 ausgenutzt, Material gibts auch besseres als das verwendete. Das Gehäuse muß noch selbst verklebt werden, und einige Stellen auch noch selbst mit Teppich bezogen werden obwohl es eigentlich fertig bezogen sein sollte!!!!
Mein nächstes wird auf alle Fälle selbstbau, schaut besser aus und ist von der Leistung her besser.
Mist! Schon wieder ehrlich gewesen und missverstanden worden!
War natürlich POSITIV gemeint!
@Pega_de: Danke für den kleinen Bericht. Bin jetzt zu 100% entschlossen mein Glück selber zu versuchen, und mit den vielen guten Tipps sollte es ja kein Problem sein.
Zitat:
Original geschrieben von Robin.83
Mist! Schon wieder ehrlich gewesen und missverstanden worden!
War natürlich POSITIV gemeint!
ok meine Schuld sorry.
So!
Ich war gerade beim Baumarkt. Die haben da wohl mdf-Platten, aber nur in 19 mm.
Die 19 mm scheinen mir zu schwer zu sein.
Weiß vielleicht jemand was ca. 1m² MDF-Platte in 19 mm wiegt?
Oder, kann ich mit guten Gewissen auch 15 mm verwenden?
Gruß
Zitat:
Zum Beispiel wiegt der Kubikmeter Kiefernholz je nach Feuchte ca.500 KG , Mdf wiegt pro Kubikmeter satte 840 KG und HDF (das ist noch stärker gepreßt z.B.das Trägermaterial vom Laminatboden) wiegt fast 950KG pro Kubikmeter,ist aber als dicke Platten nicht so einfach zu bekommen!
Hab das noch gerade gefunden. Demnach sollte 1 m² ca. 1,6 KG wiegen. Kommt das hin?
(10.000 mm / 19 mm = 526,32 -> 840 KG / 526,32 = 1,596 KG)
Bei einem qm kommst du nicht auf 1 kilo... da bist du bei 5 - 10, das kommt eher hin. Aber du kannst genausogut 19mm Spanplatte nehmen, ist günstiger und funktioniert genauso gut und ist ausreichend stabil, habe es selber ja so. Und habe auf 70 x 130cm nur 4 stützen und da waren schon 4 koffer drinnen bzw. 400kilo blumenerde!
Gruß Benny
Wenn die 5-10 KG wirklich stimmen ist das schon echt heftig!
Ich hol mir jetzt erst mal eine dünne Spanplatte und bei eine Vorlage für eine Platte aus evtl. MDF.
naja Spannplatte ist etwas dünn. MDF kann man halt schön bearbeiten. Bodenplatte sollte schon etwas aushalten.
ich hab die bodenplatte aus 22er spanplatte gemacht und das gehäuse drunter is aus 19er mdf. somit passt das alles wunderbar. die stützen sind aus 19er mpx und die abdeckplatte is wieder aus 22er spanplatte. schaut gut aus, passt 100 prozentig und die ganze aktion hat 4 tage gedauert (mit plexiglass-fenster einlassen, beziehen, beleuchtung, usw...)
blek