Einbauanleitung Sitz-Ablagefach/ Klappfach W207

Mercedes E-Klasse C207

Aufgrund der nicht gerade üppigen Bestückung des Fahrzeugs mit Ablagemöglichkeiten entschloss ich mich zur Nachrüstung des unter dem Beifahrersitz befindlichen Klappfachs. Am Fahrersitz schied es für mich aus, da hier bereits der Feuerlöscher prangt.

Nachdem nun der Einbau vollzogen ist, stelle ich für Interessierte die Arbeitsschritte mal vor.

Das Fach ist nur in beige oder schwarz lieferbar. Eine eigentlich von mir zur Ausstattung gewünschte alpakagraue Variante gibt es nicht! Nachdem daher zunächst vom Händler in beige geordert wurde (dieses ist auf den ersten Bildern zu sehen), was zum grauen Ledersitz nun überhaupt nicht passte, wurde das auf den Restbildern zu sehende schwarze Fach geliefert.

Es kann nicht nur beim Standardsitz, sondern auch- wie bei mir- am Multikontursitz nachgerüstet werden.

Benötigte Teile:

01 Ablagebox A 207 810 02 04 + Farbcode schwarz 9051 bzw. beige 8R73
01 Abdeckblende A 207 881 02 23 + Farbcode wie vor
01 Befestigungswinkel A 218 911 02 00
04 Nieten N 910 001 004 105
02 Schrauben N 000 000 00 2242

Der offizielle Preis dürfte bei etwa 100-120.- Euronen liegen. Ich erhielt gute Prozente, werde aber meinen Preis nicht nennen.

Werkzeuge:

Nietzange
Außen- und Innentorx
kleine Knarre mit kurzer Verlängerung

Montage:

Zunächst muss der schwarze Befestigungswinkel am vorderen Sitzrahmen befestigt werden. Hierfür sieht Mercedes den kompletten Sitzausbau vor. Das kann man machen, muss es aber nicht! 😉

Als erstes fährt man den Sitz ganz nach oben und stellt die Lehne etwas schräg, damit sich diese später an der Rückbank abstützen kann. Somit verhindert man möglichen Zug an den Kabeln unter dem Sitz, denn diese ließ ich wegen möglicher „Airbagkatastrophen“ während der Montage einfach eingesteckt.

Um mit der Nietzange auch unter dem Sitz an die bereits vorhandenen Löcher für die Nietbefestigung zu kommen (rote Pfeile), werden die beiden vorderen Torxschrauben der Sitzschiene (gelbe Pfeile) komplett ausgedreht.

Anschließend den Sitz vorfahren und die hinteren Schrauben lösen, diese aber NICHT ganz ausdrehen. Die Schiene braucht nur etwas „Luft“, um den Sitz danach komplett nach hinten kippen zu können.

Sitz nun wieder ganz nach hinten fahren.

Jetzt lässt sich der Winkel (richtige Position beachten!) problemlos mit den insgesamt 4 Nieten mittels Nietzange in den vorgegebenen Löchern fixieren. Hierbei an den vorderen Befestigungspunkten etwas vorsichtig sein, um nicht den dort vom Polster umlappenden Stoff zu beschädigen oder zu beschmutzen!!

Nachdem der Winkel montiert ist, die Sitzschiene wieder ordentlich befestigen.

Nun schiebt man die Abdeckblende von oben/ hinten über die Metall- Rückwandung des Ablagefachs, welche in ihrer Endposition einrastet. Diese hat keine wirkliche Funktion, sondern ist lediglich eine Sichtblende, welche die hässliche Metallrückwand des Fachs umschließt und somit verdeckt (auf Bild 5 und 6 zu sehen).

Nachdem das geöffnete(!) Ablagefach mit den an der Unterseite befindlichen Nasen in die beiden Aufnahmen des Winkels (grüne Pfeile) eingehängt ist, schraubt man rechtsseitig eine der beiden Schrauben in das vorgesehene Gewinde des Fachs (nur leicht eindrehen, noch nicht festziehen).

Um dies nun auch an der Gegenseite machen zu können, holt Euch unbedingt einen Helfer dazu, denn die ganze Sache ist dermaßen auf Spannung, dass es Euch ohne Helferhand wohl nicht gelingen wird, das Gewinde vor die Schraubendurchführung des Winkels zu bekommen, um die Schraube einzudrehen!

Der Helfer (setzt sich am besten auf den anderen Sitz) greift nun vorne von oben an das Ablagefach und zieht/ presst dieses mit ordentlich Kraft (!!) nach oben gegen das Polster, so dass das Gewinde bündig hinter das Schraubenloch des Befestigungswinkels gelangt, während man selbst nun die Schraube eindreht.

Ich habe das zunächst ohne Helfer versucht, durfte aber nach langer, langer Zeit und vielen lauten Flüchen resigniert feststellen, dass hierfür 2 Hände einfach zu wenig sind… 🙂

Nun werden die beiden Schrauben noch festgedreht,…

…DAS WAR´S!!!


Ich hoffe, dem einen oder anderen Bastelwilligen eine kleine Hilfe gegeben zu haben.

Ich habe diese Anleitung nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, weise der Form halber allerdings ausdrücklich darauf hin, dass ich selbstverständlich für die Richtigkeit der geschilderten Arbeiten keinerlei Gewähr übernehme! Jeder Nachahmer tut dies eigenverantwortlich und darf mir bitte für mögliche Fehler bzw. Schäden nicht auf die Füße zu treten!!

Viel Spaß und Gruß,
Andreas

Die Anleitung ist mit integrierten Fotos- das macht es etwas übersichtlicher 🙂- als PDF- Datei angehängt...

--- edit Mod, Anhang auf Wunsch des Erstellers wegen falscher Teilenummer entfernt. Die neue Version ist hier. ---

00a-teile
00b-montagereihenfolge
02-befestigungspunkte
+7
Beste Antwort im Thema

Aufgrund der nicht gerade üppigen Bestückung des Fahrzeugs mit Ablagemöglichkeiten entschloss ich mich zur Nachrüstung des unter dem Beifahrersitz befindlichen Klappfachs. Am Fahrersitz schied es für mich aus, da hier bereits der Feuerlöscher prangt.

Nachdem nun der Einbau vollzogen ist, stelle ich für Interessierte die Arbeitsschritte mal vor.

Das Fach ist nur in beige oder schwarz lieferbar. Eine eigentlich von mir zur Ausstattung gewünschte alpakagraue Variante gibt es nicht! Nachdem daher zunächst vom Händler in beige geordert wurde (dieses ist auf den ersten Bildern zu sehen), was zum grauen Ledersitz nun überhaupt nicht passte, wurde das auf den Restbildern zu sehende schwarze Fach geliefert.

Es kann nicht nur beim Standardsitz, sondern auch- wie bei mir- am Multikontursitz nachgerüstet werden.

Benötigte Teile:

01 Ablagebox A 207 810 02 04 + Farbcode schwarz 9051 bzw. beige 8R73
01 Abdeckblende A 207 881 02 23 + Farbcode wie vor
01 Befestigungswinkel A 218 911 02 00
04 Nieten N 910 001 004 105
02 Schrauben N 000 000 00 2242

Der offizielle Preis dürfte bei etwa 100-120.- Euronen liegen. Ich erhielt gute Prozente, werde aber meinen Preis nicht nennen.

Werkzeuge:

Nietzange
Außen- und Innentorx
kleine Knarre mit kurzer Verlängerung

Montage:

Zunächst muss der schwarze Befestigungswinkel am vorderen Sitzrahmen befestigt werden. Hierfür sieht Mercedes den kompletten Sitzausbau vor. Das kann man machen, muss es aber nicht! 😉

Als erstes fährt man den Sitz ganz nach oben und stellt die Lehne etwas schräg, damit sich diese später an der Rückbank abstützen kann. Somit verhindert man möglichen Zug an den Kabeln unter dem Sitz, denn diese ließ ich wegen möglicher „Airbagkatastrophen“ während der Montage einfach eingesteckt.

Um mit der Nietzange auch unter dem Sitz an die bereits vorhandenen Löcher für die Nietbefestigung zu kommen (rote Pfeile), werden die beiden vorderen Torxschrauben der Sitzschiene (gelbe Pfeile) komplett ausgedreht.

Anschließend den Sitz vorfahren und die hinteren Schrauben lösen, diese aber NICHT ganz ausdrehen. Die Schiene braucht nur etwas „Luft“, um den Sitz danach komplett nach hinten kippen zu können.

Sitz nun wieder ganz nach hinten fahren.

Jetzt lässt sich der Winkel (richtige Position beachten!) problemlos mit den insgesamt 4 Nieten mittels Nietzange in den vorgegebenen Löchern fixieren. Hierbei an den vorderen Befestigungspunkten etwas vorsichtig sein, um nicht den dort vom Polster umlappenden Stoff zu beschädigen oder zu beschmutzen!!

Nachdem der Winkel montiert ist, die Sitzschiene wieder ordentlich befestigen.

Nun schiebt man die Abdeckblende von oben/ hinten über die Metall- Rückwandung des Ablagefachs, welche in ihrer Endposition einrastet. Diese hat keine wirkliche Funktion, sondern ist lediglich eine Sichtblende, welche die hässliche Metallrückwand des Fachs umschließt und somit verdeckt (auf Bild 5 und 6 zu sehen).

Nachdem das geöffnete(!) Ablagefach mit den an der Unterseite befindlichen Nasen in die beiden Aufnahmen des Winkels (grüne Pfeile) eingehängt ist, schraubt man rechtsseitig eine der beiden Schrauben in das vorgesehene Gewinde des Fachs (nur leicht eindrehen, noch nicht festziehen).

Um dies nun auch an der Gegenseite machen zu können, holt Euch unbedingt einen Helfer dazu, denn die ganze Sache ist dermaßen auf Spannung, dass es Euch ohne Helferhand wohl nicht gelingen wird, das Gewinde vor die Schraubendurchführung des Winkels zu bekommen, um die Schraube einzudrehen!

Der Helfer (setzt sich am besten auf den anderen Sitz) greift nun vorne von oben an das Ablagefach und zieht/ presst dieses mit ordentlich Kraft (!!) nach oben gegen das Polster, so dass das Gewinde bündig hinter das Schraubenloch des Befestigungswinkels gelangt, während man selbst nun die Schraube eindreht.

Ich habe das zunächst ohne Helfer versucht, durfte aber nach langer, langer Zeit und vielen lauten Flüchen resigniert feststellen, dass hierfür 2 Hände einfach zu wenig sind… 🙂

Nun werden die beiden Schrauben noch festgedreht,…

…DAS WAR´S!!!


Ich hoffe, dem einen oder anderen Bastelwilligen eine kleine Hilfe gegeben zu haben.

Ich habe diese Anleitung nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, weise der Form halber allerdings ausdrücklich darauf hin, dass ich selbstverständlich für die Richtigkeit der geschilderten Arbeiten keinerlei Gewähr übernehme! Jeder Nachahmer tut dies eigenverantwortlich und darf mir bitte für mögliche Fehler bzw. Schäden nicht auf die Füße zu treten!!

Viel Spaß und Gruß,
Andreas

Die Anleitung ist mit integrierten Fotos- das macht es etwas übersichtlicher 🙂- als PDF- Datei angehängt...

--- edit Mod, Anhang auf Wunsch des Erstellers wegen falscher Teilenummer entfernt. Die neue Version ist hier. ---

00a-teile
00b-montagereihenfolge
02-befestigungspunkte
+7
20 weitere Antworten
20 Antworten

...kurzer Zwischenstand, fast alle Teile sind eingetroffen. Nur die Abdeckblende A 207 881 02 23 in Schwarz hat 4 Wochen Lieferzeit. 😰

Hallo,

wie bereits in einem anderen Thread erwähnt, hatte ich bei MB ein Angebot zur Nachrüstung des Ablage-Paket 30P (je 2 Boxen und Netze ab Werk für 71,40€) angefragt.

Heute kam auch schon die Antwort.

Die Gepäcknetze im Fondfußraum lassen sich nicht nachrüsten.

Die Ablageboxen unterscheiden sich in links/rechts Ausführung

Fahrerseite Ablagebox A 207 810 01 04 + Farbcode schwarz 9051 bzw. beige 8R73
Beifahrerseite Ablagebox A 207 810 02 04 + Farbcode schwarz 9051 bzw. beige 8R73

Alle anderen Teile-Nr. sind wie hier benannt auf beiden Seiten identisch.

Teilepreise pro Seite jeweils ca. 90€ brutto.

Zitat:

@cohabit schrieb am 23. März 2017 um 18:01:53 Uhr:


...kurzer Zwischenstand, fast alle Teile sind eingetroffen. Nur die Abdeckblende A 207 881 02 23 in Schwarz hat 4 Wochen Lieferzeit. 😰

Seit letzter Woche ist das Ablagenfach rechts verbaut und erfreut sich reger Nutzung.

Lange genug gedauert hat es ja...
Ist wohl in Stuttgart vom Vorstand in Handarbeit gefertigt worden, oder...!? 🙂

Gruß,
Andreas

Ähnliche Themen

...war ja nicht so eilig, außerdem sind Urlaub, eine Razzia und Feiertage dazwischen gekommen. 😁

Hallo zusammen,

vielen Dank erstmal für die Hilfestellung die man hier bekommt.

Habe jetzt bei meinem Cabrio beide Sitze damit aufgerüstet.
Bin sehr zufrieden und anbei die Bilder:

Img-20200130-wa0025
Img-20200130-wa0024
Img-20200130-wa0022
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen