Einbau einer Anhängerkupplung

Opel Meriva B

Hallo,
wer hat Ahnung was der Einbau einer abnehmbaren Anhängerkupplung kostet oder evtl auch einer Nichtabnehmbaren. Muß dies aus Garantierechtlichen Ansprüchen unbedingt in einer Opelwerkstatt passieren oder kann man dies auch woanders machen lassen, z.B. ATU oder Ähnliches??? Gibt es Empfehlungen bezüglich von Herstellern der AHK, Preise im Internet sind sehr unterschiedlich.

29 Antworten

Hallo,

ich habe mir nun nach telefonischer Beratung die Westfalia-AHK mit abnehmbarem Kugelkopf und einen fahrzeugspezifischen E-Satz mit Datenbusmodul (wegen PDC) und Dauerpluserweiterung (für den Wohnwagen) bei rameder bestellt. Lieferung war sehr schnell und die Qualität der Ware ist augenscheinlich ebenfalls top.
Nun soll es am nächsten Wochenende an den Einbau gehen, der kein größeres Problem darstellt. Es hat sich momentan nur eine Frage aufgetan:
Wo führe ich die Dauerplusleitung aus dem Innenraum in den Motorraum? Gibt es hier durch die Spritzwand einen vorbereiteten Durchbruch?
Vielleicht kann mir jemand einen entsprechenden Tip geben?

Danke im Voraus...

Zitat:

Original geschrieben von polo1303


......
Nun soll es am nächsten Wochenende an den Einbau gehen, der kein größeres Problem darstellt. ......

Selbsteinbau?

wow...

Die Kupplung selbst mag ja noch gehen, doch die Elektrik?

Muss der Kabelsalat wirklich bis nach vorne? Wird das ganze Zeug nicht einfach hinten drin angeklemmt?

Ich war am letzten WE auch bei meiner freien Werkstatt, bei der ich seit fast 20 J. bin und die machte mir ein "olles" Angebot.
Koplett für knapp 1.100,- für eine Abnehmbare.
😰😕

Wenn ich sehe, was eine Westfalia kostet, keine 400,- und dann mit Einbau 1.100,-???
Und das als langjähriger Kunde. Naja, alles ändert sich wohl irgend wann.
Mein letzter Ölwechsel + TÜV-Vorbereitung mit meinem alten Bock hatte mich dort auch fast 500,- gekostet.
Wird wohl Zeit, dass ich mir jetzt mit meinem neuen Meri einen "FOH" suche.

Zitat:

Original geschrieben von alikaba



Die Kupplung selbst mag ja noch gehen, doch die Elektrik?
Muss der Kabelsalat wirklich bis nach vorne? Wird das ganze Zeug nicht einfach hinten drin angeklemmt?

Der "Kabelsalat" wird hinten angeklemmt.

Hier geht es zusätzlich um die Dauerplusleitung für den Wohnwagen.

Und die wird direkt an die Batterie geklemmt, die ja nunmal vorne im Motorraum ist.

Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803



Zitat:

Original geschrieben von alikaba



Die Kupplung selbst mag ja noch gehen, doch die Elektrik?
Muss der Kabelsalat wirklich bis nach vorne? Wird das ganze Zeug nicht einfach hinten drin angeklemmt?
Der "Kabelsalat" wird hinten angeklemmt.
Hier geht es zusätzlich um die Dauerplusleitung für den Wohnwagen.
Und die wird direkt an die Batterie geklemmt, die ja nunmal vorne im Motorraum ist.

Aha, weil mir meine (fast ex-Werkstatt, wird es wohl werden) erzählen wollte, dass der gesamte Kabelstrang der Kupplung bis unter das Armaturenbrett gezogen werden muss.

Angeblich wegen den Parksensoren.

Zusätzlich die ganzen Programmierungsarbeiten usw....

😕

Ähnliche Themen

Die AHK bei Rameder kostet 145€, der E-Satz koset 99€, ein Freischalten ist nicht erforderlich und ob du Parksensoren hast, das kannst Du am Steuergerät einstellen. Der Einbau ist recht einfach, die Beschreibung, auch für Laien verständlich. Der E-Satz, wird nur zwischen die Stecker der Rückleuchten gesteckt, das Kabel für Dauerplus (2,5mm²) wird unter den Schwellerverkleidungen nach vorn gezogen und an der durchführung des Haubenzuges in den Motorraum gelegt und mit einer Zwischensicherung 20A an der Batterie angeklemmt. Willst Du noch zusätzlich eine Ladeleitung (für Autarge Caravans) mußt du zwei Kabel nach vorne ziehen, dann brauchst es aber noch ein Ladeerkennungsmodul (z.B von Truma) das erkennt ob die Batterie Dauerstrom abgibt oder ob die Lichtmaschine gerade läuft. Der Einbau komplett, ca 5 Std, da kommst man bei einem Stundenverrechnungssatz von 76,34€ plus Steuer hier netto auf 698,22 Euro Arbeitslohn. Rechne jetzt einmal die 400€ für die Westfalia dazu, dann kommst Du auf fast 1100€ Wenn du handwerklich nicht gerade zwei linke Hände und etwas tech. Verständnis hast, oder jemand in deiner Familie aus dem Kfz Gewerbe ist, mache es lieber selber. 😉

Zitat:

Original geschrieben von alikaba



Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803


Der "Kabelsalat" wird hinten angeklemmt.
Hier geht es zusätzlich um die Dauerplusleitung für den Wohnwagen.
Und die wird direkt an die Batterie geklemmt, die ja nunmal vorne im Motorraum ist.

Aha, weil mir meine (fast ex-Werkstatt, wird es wohl werden) erzählen wollte, dass der gesamte Kabelstrang der Kupplung bis unter das Armaturenbrett gezogen werden muss.
Angeblich wegen den Parksensoren.
Zusätzlich die ganzen Programmierungsarbeiten usw....
😕

So ganz unrecht hat Deine Werkstatt nicht.

Es werden nicht alle Kabel nach vorne gezogen,

aber je nach Kabelsatz bis zu 3 / 4 Kabel schon.

In Den Motorraum wird kein Kabel verlegt.

Der Anschluss erfolgt im Fußraum links.

Das alles bezieht sich auf den Original Kabelsatz / Opel.

Danke ersteinmal für die Tips...

Also ich habe den AC-Kabelsatz mit CAN-Modul wegen der PDC-Abschaltung (Parksensoren). Der muss bis zum Sicherungskasten, was eigentlich kein wirklich größeres Problem darstellt (mal abgesehen von den Demontage- und Montagearbeiten von Verkleidungsteilen im Kofferraum, was einfach viel Zeit kostet).
Es geht wirklich nur um die Durchführung der Dauerplusleitung durch die Spritzwand in den Motorraum.
Ich werde mir den Vorschlag "Durchführung des Haubenzuges" mal ansehen. Oftmals gibt es auch bereits Durchbrüche, die mit Gummistopfen abgedichtet sind, die man nutzen kann. Dies sieht man aber erst nach dem Zerlegen. Ich hatte gehofft (und danke entsprechend auch an Devilspanda), das jemand seine Erfahrungen hierzu entsprechend postet, sodass man sich ausufernde Suchaktionen sparen kann.

Zum Einbau kann ich glücklicherweise auf meinen Schwager zurückgreifen, der gelernter Kfz-Mechaniker ist und lange bei einem FOH gearbeitet hat - leider bevor der Meriva B rauskam.

Ich habe im Bekanntenkreis schon mehrere angebaut und auch mein FOH geht mittlerweile den Weg des geringsten Widerstandes. Hänge den Haubenzug aus, ziehe ihn dann ein Stück in den Innenraum zurück und befestige daran das oder die Kabel und ziehe ihn dann zurück in den Motorraum Es wird wohl den einen oder anderen Durchbruch geben, aber wenn du mal unten die Verkleidungen abgebaut hast, wirst du verstehen warum man diesen Weg geht. Ich selbst habe Kfz-Schlosser gelernt, in meiner Zeit hießen die Autos noch VW Golf I oder K70, NSU usw.😉

Danke noch einmal für die Hinweise. Mein Schwager hat alles sauber verbaut und die AHK-Elektrik inkl. Dauerplus funktionieren tadellos! Das Dauerpluskabel wurde nun doch durch einen separaten Durchbruch verlegt.
Den Tipp mit dem aushängen des Hebelzuges werde ich ihm für die Zukunft mit auf den Weg geben, da der Zug ja direkt zum durchfädeln benutzt werden kann was durch aus vorteilhaft ist...

So ich habe gerade eine Werkstatttour gemacht, um herauszufinden, wer wieviel für den Einbau einer AHK verlangt.
Meine (definitiv) EX-Werkstatt, der ich jetzt nach knapp 20 Jahren Anhänglichkeit den Rücken kehre, wollte ja rund 1.100,- für eine Abnehmbare.
Vorhin fuhr ich zu einer anderen Freien und dieser würde für eine Westfalia knappe 800,- verlangen (40 Min. brauchte dieser um mir einen Preis zu nennen).
Da ich schonmal unterwegs war, fuhr ich dann noch zum ansässigen FOH und siehe da,
er zückte nur eine Liste und sagte mir:
718,-
Bitte Danke.
😁
Dann werde ich DORT wohl demnächst einen Termin machen.

Ach ja, ich fragte noch schnell nach einem Softwareupdate, da ich auch gerne beim Einsteigen die letzte gewählte Einstellung am BC haben wollte (Einstellungsanzeige auf digitale Geschwindigkeit km/h).
"Klar ist das machbar, aber wieso? Läuft er nicht rund, oder spinnt irgend etwas?"
Öhm, nö, ich will nur, dass ......
Der Werkstattleiter schaute sich kurz um meinte dann: Alleine für das Update des Motorsteuergerätes würden 80,- anfallen, aber spar dir das Geld, solange die Kiste läuft wie sie soll. Es könnte durchaus sein, dass es nach dem Update ganz anderst aussieht, wäre nicht das erste Mal. Also solange alles normal läuft ---> ja nichts dran machen.
😰

So nun am Wochenende die erste Fahrt mit 1.200kg-Wowa (2,3m breit; 2,60m hoch) gemacht...
nur noch breites Grinsen im Gesicht. Wenn die Fuhre auf 90km/h beschleunigt istist es im 5. Gang bei 2.000 U/min ein dahinsegeln. Da stört auch eine lange Autobahnsteigung nicht mehr...
Einfach nur g...l mit diesem Auto. Hatte das nicht ganz so positiv erwartet.

Gestern habe ich nach weiteren FOH in der Umgebung gesucht und habe 2 Ortschaften weiter noch einen gefunden.
Natürlich heute gleich hin und dort gefragt, was die AHK abnehmbar kostet.
😁
Nochmals gespart. 700,- glatt.
Das ist mal eine Preisentwicklung.
Erst 1.100,-
dann 800,-
dann 718,-
und jetzt 700,-

Soll ich noch wo fragen???
Neeee, gleich einen Termin gemacht. Eine kleine sehr nette Firma. Familienbetrieb. Es wird auch gleich bei dem Termin ende Juli nach einem Motorsoftwareupdate geschaut, da mein Meri bis 2.000 U wenn er kalt ist ein wenig ruckelt.
Dem Chef ist nichts bekannt, dass es was geben würde, aber er schaut dann mal nach, da dann eh die Diagnose dranhängt.

So, nun gab es gestern die abnehmbare AHK für 700,- inkl. einem kostenlosen Motorsteuergeräteupdates.

Letzteres bewirkte, dass ich nun gefühlte 20 PS Mehrleistung habe.

😁

Ein Update für welchen Motor?

Zitat:

Original geschrieben von Merinew


Ein Update für welchen Motor?

Ich habe den 140PS Turbo Bj. 9/10

Wurde wahrscheinlich seither noch nie was neues draufgespielt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen