Einbau Defa-Elektro-Standheizung
Hallo zusammen,
aufgrund positiver Erfahrungen mit der Defa-Elektro-Standheizung hier im Forum, habe ich mir den Innenraumlüfter mit 1850 Watt inkl. Kabelset zugelegt. Mir geht es nämlich nur darum, dass die Scheiben morgens frei sind. Motorvorwärmung ist mir nicht so wichtig, denn andere Auto überleben das auch ohne Vorwärmung und ich möchte das Auto nicht fahren, bis es auseinander fällt.
Leider konnte ich im Internet nicht über dem Einbau in einem BWW E90-93 finde, deshalb nun meine Fragen:
1. Habt ihr einen Tipp, wo ich bei einem E92 inkl. M-Paket den Außenstecker am unauffälligsten anbringen kann?
2. Wie komme ich mit dem Kabel aus dem Motorraum in den Beifahrer-Fußraum. Da gibt es doch sicherlich irgendwo eine Öffnung, oder?
3. Wie habt ihr den Lüfter im Fußraum befestigt?
Danke schonmal für eure Tipps.
Beste Antwort im Thema
Beim X3 ist dieser Teil schwarz ( unlackiert).
Wenn du eine helle Farbe hast kannst du natürlich auch weiter unten ein Loch in die Stossstange bohren.
Hat aber 2 Nachteile: das Loch ansich und es ist ziemlich fummelig, den Stecker im dunkeln da rein zu bekommen... speziell wenn noch Eis und Schneematsch dazu kommt.
Was man noch versuchen könnte: den Defa Anschluss in Fahrzeugfarbe lackieren lassen und dann die von mir erwähnte Abdeckung benutzen. Das fällt dann wenig auf. In wie weit der Lack aber auf dem federbetätigten Deckel hält ... keine Ahnung.
Ich habe mal ein paar Bilder drangehängt ... ja ja , der Wagen ist nicht geputzt 🙁 ...
19 Antworten
Hallo zusammen,
wie bekomme ich das Loch in der Kunststoffwanne dicht? Ich kann da eine PG Verschraubung erkennen. Welche Größe brauche ich da, damit das Kabel durchpasst? Irgendwelche anderen Vorschläge?
Hallo,
Bei uns in Finnland sind fast alle Autos mit einem Motorwärmer ausgerüstet.
Eine kleine Steckdose vorne, Motorwärmer im Motorraum, Steckdose für Innenwärmer im Fussraum rechts.
Die Steckdose hat man aussen wo es leicht zu ankoppeln ist (Bild1). Den Motorwärmer muss man mit Fahrzeug/Motortyp bestellen. In der Stirnwand (Motorraum->Innenraum) gibt es eine Öffnung mit einem Aluminiumfoliedeckel (E93, Bild3), da geht man leicht durch in den Innenraum (Bild4). Mehrere Stunden Arbeitszeit (4-8) muss man zum ersten Mal damit rechnen.
Grüsse, Jukka
Zitat:
@Muerre schrieb am 18. Oktober 2017 um 07:16:39 Uhr:
Hallo zusammen,wie bekomme ich das Loch in der Kunststoffwanne dicht? Ich kann da eine PG Verschraubung erkennen. Welche Größe brauche ich da, damit das Kabel durchpasst? Irgendwelche anderen Vorschläge?
M32 falls es noch jemanden interessiert.
Andere Frage. Dem TÜV ist das aber egal, wenn ich mir außen eine Steckdose an das Auto baue?
Ähnliche Themen
In meinem Fall hat das den TÜV noch nie interessiert. Die waren immer nur begeistert von der eleganten Lösung und fragten sich, warum um alles in der Welt im Kofferraum 220V benötigt werden. Um aber einen Schlüssel für die Steckdosen auf unserem Firmengelände zu bekommen, hat unsere E -Werkstatt die komplette Verkabelung geprüft und durchgemessen, incl Isolationswiderstandsmessung.
Strom auf der Karosserie ( z.B. wegen Beschädigung der Isolation) ist eine unschöne Sache.