Einbau Anhängerkupplung

Audi A4 B7/8E

Hallo, ich habe mir einen A4 S-line Kombi TDI gekauft.
Jetzt sammle ich Informationen, wo man günstige, abnehmbare Kupplungen bekommt und wie aufwendig der Einbau ist.
Die mechanische Geschichte traue ich mir auf jeden Fall zu.
Muß man mit dem Kabelbaum wie bei früheren Audi's immer noch bis nach vorn zum Sicherungskasten bzw. Relais, oder geht das mit Zwischensteckern hinten?
Auf was muß ich aufpassen?
Bitte um Hilfe, Danke

28 Antworten

Hallo,

durch S-Line hat Dein Wagen noch keinen V8-Motor! Die thermischen Probleme haben Audi dazu veranlasst, die AHK-Freigabe für V8-Motoren zu verweigern. Man kann es trotzdem einbauen, aber auf eigenes Risiko.

Mit anderen Worten, es soll bei Dir klappen.

Übrigens, Westfalia ist nicht mehr der Erstausrüster bei Audi, sondern Alko.

Gruss,

Nipo

Ja da hast Du recht ich hab leider nur den popeligen V6 TDI ;-).

Nur wusste ich jetzt nicht ob es an der Verspoilerung liegen kann und ich hinterher da stehe hab gerade alles demontiert und stelle fest passt nicht. Das wollte ich wissen. Also scheint es ja so zu gehen. Freut mich. Denke mit Westfalia kann man nichtes falsch machen. Vorallem bei dem Preis mmit E-Satz.

MfG Hoofy

Nochmal kurz eine Frage.

Habe ja den kompletten E-Satz mit Steuergerät und kabeln bekommen. Kann mir jemand sagen ob dei Audi der Kabelbaum ggf. schon verbaut ist, oder muss ich die Kabel für die Anhängerkupplung noch ziehen.

MfG Hoofy

Hmm, lass mich überlegen: wenn der Kabelbaum schon vorhanden wäre, warum gibt Westfalia zusätzlich Geld aus und legt einen Kabelbaum dazu?

In dem Sinne, schöne Grüsse,

Nipo

Ähnliche Themen

Nun ja bei meinem Astra den ich vorher hatte waren zb sämtliche Kabel für die FSE schon vorhanden. Nur Micro fehlte und man musste es freischalten lassen. Ab Werk hat es 250€ gekostet und zum nachüsten dann nur ein paar Euro. Genauso wie beim BC. Der war auch immer verbaut musste nur freigeschaltet werden.

Daher meine Frage. Manchmal ist es ja günstiger immer den gleichen Kabelbaum zu verbauen als unterschiedliche.

In diesem Sinne.

MfG Hoofy

Hier rechnet Audi wahrscheinlich mit relativ geringen Stückzahlen AHK ab Werk, so dass sich unterschiedliche Kabelbäume lohnen.
Und die moderne flexible Kabelfertigung erlaubt auch Massanfertigungen in hohen Stückzahlen.

Aber selbst da ein Kabelbaum vorhanden wäre, würde Westfalia das wissen und keinen unnötigen Kabelbaum dazu geben.

Habe da mal eine bitte!Habe mir jetzt auch bei kupplung... ne AHK bestellt und nen elektriksatz von Jaeger.Hat jemand auch ne Westfalia unterm Auto und kann mir davon mal nen Foto machen wie das am Ende von hinten aussieht.Ob man da was sieht oder nicht.Achso wie war die Verkabelung?Bei meinen Alten musste ich damals jedes einzelne Kabel anzapfen für Blinker usw. wie , ist das heute?

Danke Patrick

Montag montiert. Kann dann gerne mal Bilder einstellen wie es aussieht.

MfG Hoofy

OK vielen Dank!!! War es schwierig mit der Verkabelung?

Patrick

Ja Hoofy, zeig mal her deine Bilder.

Habe bei meinem A4 1,9l TDi Avant B6 8E Bj 11/2002 anlässlich eines Heckcrashes die Gelegenheit genutzt und eine original-Audi abnehmbare Westfalia AHK montiert. Kostete beim Autoverwerter ohne E-Satz 140 Euronen.
Nur bei dem E-Satz bin ich noch unsicher, ob ich mir einen teuren mit Check-Control und dem aufwendigen Einbau antue oder aber einen günstigeren, der nur im Heck verkabelt wird.
Vielleicht wird ja die Entscheidung mit deinen Bildern/Erfahrungen leichter?

So AHK ist verbaut. Hat ein bekannter gemacht. Der ist beinahe Ausgeflippt. Der Aluträger unter der Schürze muste Geflext werden. Stoßstange musste auch ausgeschnitten werden obwohl laut Westfalia kein Ausschnitt zu machen sei. Muss jetzt mal schauen ob es da nen Diffusor mit "klappe" für die AHK gibt. E-Satz musste bis ans Steuergerät. 4 Std. Arbeit. Also nicht so leicht wie man es sich vorstellt. Fotos muss ich noch machen hier schüttet es wie aus Eimern. Bin also bis auf den Ausschnitt in meiner Schürze zufrieden.

MfG Hoofy

Ja, dass mit der Heckschürze ausschneiden hab ich auch schon hinter mir. Ging aber mit Flex und Raspel ganz gut, weil der Ausschnitt schon ab Werk markiert ist. Ich hatte die Ersatzschürze auch vom Autoverwerter und musste die eh noch lackieren, deswegen brauchte ich auch nicht besonders aufpassen @Lack.
Das Aufprall-Alublech muss auch ausgeschnitten werden.

Übrigens findet man eine sehr ausführliche Anleitung, wo auch diese Ausschnitte masslich beschrieben werden, bei Westfalia-Automotive.de.

Beschreib bitte nochmal Besonderheiten bzw. Probleme beim E-satz-Einbau (möglichst mit Bildern), weil mir das ja noch bevorsteht.

Dank vorab.

Zum Einbau des E-Satzes kann ich Dir leider nichts sagen, da ich beim Einbau nicht persönlich dabei war leider. Mein bekannter hat mir auch noch gesagt, das bei dem E-Satz der bei mir dabei war kein Dauerplus dabei war. Muss man dazu kaufen. Auf der Westfalia Seite haben aber die 13 Poligen alle dauerplus. Jetzt muss ich morgen beim Verkäufer anrufen und das Klären. Weil kein Dauerplus ist sick.

Ich berichte.

MfG Hoofy

Hallo Hoofy!

Hatte mir bei Rameder die AHK von Bosal bestellt und den Elektrosatz von Jaeger.Aufprallblech wurde gegen die Ahk getauscht und und zwei Drähte bis in den Sicherungskasten geführt.Ging alles Superleicht.Ausschnitt in Stossstange musste auch gemacht werden aber ganz klein.Von hinten sieht man nix.3 1/"2 Stunden zum Einbauen fand ich OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen