Einarmwischer Bonrath (Frage)
Hi zusammen,
wollte nur mal fragen , wie Ihr folgendes Problem gelösst habt:
An der Stelle wo der Zapfen für die Wischerblattaufnahme durch den Wasserschutz kommt, ist ja normalerweise ein solcher Dübel, der die Abdeckungen von Fahrer- und Beifahrerseite zusammenhält. Bei mir musste ich aber für den Einbau des Wischerwams den Aufnahmepunkt an der Karosse umbiegen, da sonst der Zapfen nicht ohne Berührung laufen könnte. Jetzt habe ich das Problem, das ich in der Höhe des Zapfens keinen Andruckpunkt für den Wasserschutz habe, d.h. die Abdeckung steht dort immer ein Stück von der Scheibe ab.
Bin um jeden hilfreichen Rat dankbar!
20 Antworten
Ich musste meinen auch umbiegen und habe da nichts weiter gemacht, weil ich soweit damit zufrieden bin und auch nichts absteht bei mir... Es kommst auhc keine Feuchtigkeit an den Pollenfilter.
also ich hab ihn mir vor kurzem auch bei ebay ersteigert.ich werde mal sehen,auf welche probleme ich stosse.
ich werd ne kleine fotoreportage hier veröffentlichen,sprich ne anleitung 🙂
also,noch ein paar tage gedulden!
Also Probleme gab es bei meinem Einbau eigentlich keine... ;-)
Einziges Manko, ich musste die Kabel für den Wischermotor verlängern, aber war es dann auch schon. Und wegen dem Mittelteil habe ich mir keine Gedanken gemacht, weil bei mir alles passt und da auch ncihts absteht.
Zitat:
Original geschrieben von 2-RedBull
...Und wegen dem Mittelteil habe ich mir keine Gedanken gemacht, weil bei mir alles passt und da auch ncihts absteht...
Wir reden hier aber auch von dem selben Mittelteil oder?
Ich meine das Loch in das diese komische Schrauben-Dübel-Kobination reinkommt, die den Windfang halten soll. Genau an dieser Stelle wäre bei mir der Zapfen für den Scheibenwischer rausgekommen. In der Bonrath-Anleitung steht, das man den einfach nach hinten biegen muß. Damit wiederum entfällt aber der Befestigungspunkt für den Windfang...
Den meine ich auch. Ich werde jetzt aber mal nach unten zum Auto gehen und mal nen paar Fotos machen, die ich dann hier gleich posten werde.
Bis gleich
Ja wir reden beide von dem selben Zapfen. Ich habe ihn auch noch hinten gebogen, aber bei mir steht trotzdem nichts ab!!!
Hier mal ein paar Bilder von meinem Einbau. (Ich hoffe es klappt, habe nämlich noch nie ein Bild hochgeladen!)
So, das waren erst mal die Bilder zum Thema Zapfen...
Ich hoffe dir damit weitergeholfen zu haben.
Und um Golf3vr die Angst mit den Problemen beim Einbau zu nehmen, hier ist ein Bild vom einzigen Problem was ich beim Einbau hatte, dass die Kabel zu kurz waren.
AHa, da liegt der Hund begraben. Ich sehe, dass Du in dem eigentlichen Befestigungsloch den kleinen Blindstopfen eingesetzt hast. Damit bekommt das ganze wahrscheinlich etwas mehr Stabilität.
Muss nur mal sehen, wie ich die Mutter von hinten an den Blindstopfen dran bekomme...
Zitat:
Original geschrieben von fucruiser
AHa, da liegt der Hund begraben. Ich sehe, dass Du in dem eigentlichen Befestigungsloch den kleinen Blindstopfen eingesetzt hast. Damit bekommt das ganze wahrscheinlich etwas mehr Stabilität.
Muss nur mal sehen, wie ich die Mutter von hinten an den Blindstopfen dran bekomme...
Der Blindstopfen liegt da nur so drauf und bewegt sich mit, wenn der Wischer wischt, was man an den Kratzern sehr gut sehen kann. Also von stabilität durch den kann keine rede sein.
Aber du könntest vielleicht versuchen, unter der rechten (Fahrerseite) Seite der Abdeckung eine große Unterlegscheibe drunter zu kleben mit ne Mutter dahinter, denn die rechte Abdeckung geht unter die linke, also ist da dann nichts mehr drunter. Dann könntest du allesdings nicht mehr den Blindstopfen nutzen, sondern müsstest dir da was mit ner kleinen Schraube etc. ausdenken.
Aber wie gesagt, bei mir steht da nichts ab und deswegen habe ich mir da auch noch keine weiteren Gedanken zu gemacht.