Ein und Anpassen der Bodenbleche

VW

So, Rahmen is vom Sandstrahlen zurück und versiegelt, jetzt hab ich mal die Bleche probegelegt und die Karosse draufgesetzt und siehe da: auch original vw-bleche passen besch.... Der Hauptgrund hierfür ist die Strebe hinten die mit dem Rahmentunnel verschweisst wird ( die innen am hinteren träger ) Die ist so unförmig das das blech ca. 1,5 cm zu weit nach aussen gedrückt wird und daher die Löcher in den hinteren Querträgern bzw. im Warmluftkanal nicht passen. ( läuft Keilförmig nach hinten weg ). Ausserdem stört der guss-auflageanker hinten links und rechts, denke den werd ich je ca. 1 cm einkürzen. Aber wie bekomm ich die Blechstrebe so hin das sie einigermassen sitzt, will ja da auch net unmengen am Material rausnehmen, hat das einer von euch schonmal gemacht??? Ansonsten liegen die Bleche sauber auf und die passform is ok, nur die streben hinten sind übelst...

19 Antworten

Bei mir Kabelbaum aus Schlachtkäfer : 3,50 €. Ätsch! 😉

is ok, aber ich bin leider n krankhafter Professionalist was meine Karre angeht und ich spar mir keinen an der Elektrik, den ich hab keinen Bock irgendwo im Zillertal oder sonst irgendwo mit nem Elektrikproblem dank Kabelbruch oder ähnlichem liegenzubleiben. Nach 46 Jahren fliegt der Kabelbaum raus und wird durch nen neuen ersetzt. ich hab auch noch nen kompletten aus nem schlachtkäfer rumliegen, aber der is genauso alt...

Na ja, ich hab halt alles durchgemessen und nachdem sich die Korrosion sehr in Grenzen hielt, das "Risiko gewagt" 😉 .

Kabelbäume gehen eigentlich durch Korrosion kaputt und durch Brüche der Isolation. Das Kupfer wird schwarz und zerfällt, besonders die Masse Leitungen.

Es gibt sauerstoffarmes Kupfer, das ist extrem langlebig und kann Jahrhunderte überleben, und es gibt jede Menge Schrott, der schon nach weniger als 15 Jahre am Ende ist.

Ich würde den Kabelbaum genau angucken und wahrscheinlich wiederverwenden, wenn die allermeisten Stecker noch gut sein sollten und sich kein Massekabel verabschiedet hat.

Ähnliche Themen

So, hab jetzt die Lösung des Blechproblems gefunden, nachdem ich mirs mal genauer angeschaut hab. Beim Halter hinten hab ich den unteren Teil ( ca 1 x 1 cm ) mit der Blechzange weggeknipst und den Halter danach nach oben hin ca. 5x mit der Blechzange eingschnitten. Jedoch so das die Länge der Einschnitte nach oben hin kürzer wird. Danach hab ich das eingeschnittene Blech einfach nach vorne hin umgebogen. MOrgen muss ich noch den Auflageanker hinten um ca. 1 cm kürzen, dann liegt das Blech perfekt an. Vorteil: nach dem einpassen kann man das Bodenblech mit mit den Bodenblechschrauben am Heizkanal fixieren, danch 4 fixationspunkte am Rahmentunnel anschweissen. Dann kann ich nämlich das umgebogene blech an den Rahmentunnel andengeln und verschweissen, die vorgehensweise is glaub ich unkomplizierter wie ewig den Halter anzupassen. Und innerhalb von 5 Minuten passt das Blech.. *fettgrins

Werd aber morgen mal fotos einstellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen