Ein schöner Platz für den LPG Gasanlagen Schalter
Hi Motor-Talk. Habe am 13.08 nen Termin für einen Gasumbau. Alles ist geklärt bis auf wo ich den Schalter haben möchte.
Ich dachte mir das der Aschenbecher eine gute Einbauort wäre.
Was meint ihr, wo sollte er hin. Sollte unauffällig sein und möglichst beim Einbau keine oder kaum Spuren hinterlassen in Form von gebohrten Löchern oder ähnliches.
Vll. habt ihrbja eine bessere Idee...
Beste Antwort im Thema
Hallo Oktray82,
hier ist eine weitere Position für die Gasanzeige bzw. Umschalter. Bei mir ist eine Vialle LP7 drin. Da bei mir das Fach unter dem Comand anders verwendet wird, ist bei mir die Anzeige links vom Lenkrad. Dadurch ergibt sich, wenn ich in normaler Fahrerposition sitze, ist die Anzeige (blaue LED die bei Dunkelheit gedimmt sind) nicht (störend?) sichtbar. Um die Anzeige zu sehen beuge ich mich etwas vor, was aber nur alle paar hundert Kilometer Sinn macht...so spannend sind die blauen LEDs auch nicht. Bei automatischer Umschaltung (wenn Gas leer) piept es ja sowieso.
Zu den nicht direkt themenbezogenen Antworten in diesem Fred noch meinen' Senf':
Allen Pessimisten zu Gasumbauten kann ich nur sagen:
Habe über 80.000km Gasbetrieb,
Keine Wartung an der Gasanlage,
Keine Spezial-Zündkerzen, kein Spezialmotoröl, kein Flashxxx-Zusatz etc.
Keine Einschränkung im Fahrverhalten...es wird nur auf Benzin geschaltet wenn kein Gas mehr im Tank!
Leistung wie beim Benzinbetrieb, Abregelung bei 250km/h wie bei Benzin. Vollgas kein Thema vom Gasbetrieb, nur vom Verkehr!
Kein Ruckeln, keine Aussetzer, keine MKL....
Meine Erfahrung: Wähle gasgeeignetes Fahrzeug; erfahrenen Umrüster; keine billig Gasanlage (1 Tank Benzin sind schnell 100€; im Verhältnis zur Investition zu sehen). Fahre wie gewohnt, zahle weniger beim Tanken, vergiss die 'Besorgnisträger'.
Mfg Maar
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 2010kader
Was kostet den der spass mit dem gas?
Und funzt das dann auch zieht er normal wie vorher mit diesel oder benzin.
Bei beladung denke ich bewegt sich das ding kaum noch oder ich sehe das bisel negativ
Wie vorher mit Diesel? Na, da bin ich mal gespannt ob sich jemand finden lässt der es geschafft hat seinen Diesel auf Gasbetrieb umzurüsten und von seinen Erfahrungen berichtet.
Hallo Oktray82,
hier ist eine weitere Position für die Gasanzeige bzw. Umschalter. Bei mir ist eine Vialle LP7 drin. Da bei mir das Fach unter dem Comand anders verwendet wird, ist bei mir die Anzeige links vom Lenkrad. Dadurch ergibt sich, wenn ich in normaler Fahrerposition sitze, ist die Anzeige (blaue LED die bei Dunkelheit gedimmt sind) nicht (störend?) sichtbar. Um die Anzeige zu sehen beuge ich mich etwas vor, was aber nur alle paar hundert Kilometer Sinn macht...so spannend sind die blauen LEDs auch nicht. Bei automatischer Umschaltung (wenn Gas leer) piept es ja sowieso.
Zu den nicht direkt themenbezogenen Antworten in diesem Fred noch meinen' Senf':
Allen Pessimisten zu Gasumbauten kann ich nur sagen:
Habe über 80.000km Gasbetrieb,
Keine Wartung an der Gasanlage,
Keine Spezial-Zündkerzen, kein Spezialmotoröl, kein Flashxxx-Zusatz etc.
Keine Einschränkung im Fahrverhalten...es wird nur auf Benzin geschaltet wenn kein Gas mehr im Tank!
Leistung wie beim Benzinbetrieb, Abregelung bei 250km/h wie bei Benzin. Vollgas kein Thema vom Gasbetrieb, nur vom Verkehr!
Kein Ruckeln, keine Aussetzer, keine MKL....
Meine Erfahrung: Wähle gasgeeignetes Fahrzeug; erfahrenen Umrüster; keine billig Gasanlage (1 Tank Benzin sind schnell 100€; im Verhältnis zur Investition zu sehen). Fahre wie gewohnt, zahle weniger beim Tanken, vergiss die 'Besorgnisträger'.
Mfg Maar
Natürlich gibt es immer wieder neidische Gasgegner. 😁
Ich fahre meinen 2001er W210, E240, mit ICOM JTG, seit 4 Jahren und ca. 140TKM ohne Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Oktay82
Hi Motor-Talk. Habe am 13.08 nen Termin für einen Gasumbau. Alles ist geklärt bis auf wo ich den Schalter haben möchte.
Ich dachte mir das der Aschenbecher eine gute Einbauort wäre.
Was meint ihr, wo sollte er hin. Sollte unauffällig sein und möglichst beim Einbau keine oder kaum Spuren hinterlassen in Form von gebohrten Löchern oder ähnliches.
Vll. habt ihrbja eine bessere Idee...
Hallo Oktay82,
ich habe meinen Schalter auch im Aschenbecher unter der Bordspannungs-Stekdose. Es musste dort nur hinter dem Autogas-Bedienteil ein ca. 10mm großes Loch für das Kabel gebohrt werden.
Hier ein Foto.
Grüße
Christian
P.S. aus der Diskussion Autogas ja oder nein halte ich mich raus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DoubleXP
Hallo Oktay82,Zitat:
Original geschrieben von Oktay82
Hi Motor-Talk. Habe am 13.08 nen Termin für einen Gasumbau. Alles ist geklärt bis auf wo ich den Schalter haben möchte.
Ich dachte mir das der Aschenbecher eine gute Einbauort wäre.
Was meint ihr, wo sollte er hin. Sollte unauffällig sein und möglichst beim Einbau keine oder kaum Spuren hinterlassen in Form von gebohrten Löchern oder ähnliches.
Vll. habt ihrbja eine bessere Idee...ich habe meinen Schalter auch im Aschenbecher unter der Bordspannungs-Stekdose. Es musste dort nur hinter dem Autogas-Bedienteil ein ca. 10mm großes Loch für das Kabel gebohrt werden.
Hier ein Foto.
Grüße
Christian
P.S. aus der Diskussion Autogas ja oder nein halte ich mich raus.
Wie ist es wenn du mal das Ablagefach rausholen möchtest? Geht das noch ohne Probleme?
Und wofür ist der Poti?
Zitat:
Original geschrieben von Maar
Hallo Oktray82,hier ist eine weitere Position für die Gasanzeige bzw. Umschalter. Bei mir ist eine Vialle LP7 drin. Da bei mir das Fach unter dem Comand anders verwendet wird, ist bei mir die Anzeige links vom Lenkrad. Dadurch ergibt sich, wenn ich in normaler Fahrerposition sitze, ist die Anzeige (blaue LED die bei Dunkelheit gedimmt sind) nicht (störend?) sichtbar. Um die Anzeige zu sehen beuge ich mich etwas vor, was aber nur alle paar hundert Kilometer Sinn macht...so spannend sind die blauen LEDs auch nicht. Bei automatischer Umschaltung (wenn Gas leer) piept es ja sowieso.
Zu den nicht direkt themenbezogenen Antworten in diesem Fred noch meinen' Senf':
Allen Pessimisten zu Gasumbauten kann ich nur sagen:
Habe über 80.000km Gasbetrieb,
Keine Wartung an der Gasanlage,
Keine Spezial-Zündkerzen, kein Spezialmotoröl, kein Flashxxx-Zusatz etc.
Keine Einschränkung im Fahrverhalten...es wird nur auf Benzin geschaltet wenn kein Gas mehr im Tank!
Leistung wie beim Benzinbetrieb, Abregelung bei 250km/h wie bei Benzin. Vollgas kein Thema vom Gasbetrieb, nur vom Verkehr!
Kein Ruckeln, keine Aussetzer, keine MKL....Meine Erfahrung: Wähle gasgeeignetes Fahrzeug; erfahrenen Umrüster; keine billig Gasanlage (1 Tank Benzin sind schnell 100€; im Verhältnis zur Investition zu sehen). Fahre wie gewohnt, zahle weniger beim Tanken, vergiss die 'Besorgnisträger'.
Mfg Maar
Moin,
ich habe ihn auch dort sitzen. Etwas weiter links, damit ich die Tankanzeige bisschen besser im Auge habe. Würde immer wieder auf Gas umrüsten. Läuft einwandfrei und totaler Quatsch wegen Leistungsverlust. Fahre die von icom. Seit 2009 und und bis jetzt fast 100.000 km🙂
Zitat:
Original geschrieben von Oktay82
Wie ist es wenn du mal das Ablagefach rausholen möchtest? Geht das noch ohne Probleme?Zitat:
Original geschrieben von DoubleXP
Hallo Oktay82,
ich habe meinen Schalter auch im Aschenbecher unter der Bordspannungs-Stekdose. Es musste dort nur hinter dem Autogas-Bedienteil ein ca. 10mm großes Loch für das Kabel gebohrt werden.
Hier ein Foto.
Grüße
Christian
P.S. aus der Diskussion Autogas ja oder nein halte ich mich raus.
Und wofür ist der Poti?
Hallo Oktay82,
das ausbauen des Ablagefaches ist kein Problem, da das Anschlußkabel an dem bei mir verbauten Autogas-Bedienteil gesteckt ist.
Der Poti hat mit der Autogas-Anlage nichts zu tun. Ich habe kürzlich die Stereo-Anlage in meinem w211 aufgerüstet. Mit dem Poti lässt sich die nachgerüstete Subwoofer-Endstufe regeln. Wenn Dich das Soundtuning für den w211/s211 mit Standard oder Harman-Kardon Soundanlage interessiert empfehle ich Dir diesen Tread.
Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von DoubleXP
Hallo Oktay82,Zitat:
Original geschrieben von Oktay82
Wie ist es wenn du mal das Ablagefach rausholen möchtest? Geht das noch ohne Probleme?
Und wofür ist der Poti?das ausbauen des Ablagefaches ist kein Problem, da das Anschlußkabel an dem bei mir verbauten Autogas-Bedienteil gesteckt ist.
Der Poti hat mit der Autogas-Anlage nichts zu tun. Ich habe kürzlich die Stereo-Anlage in meinem w211 aufgerüstet. Mit dem Poti lässt sich die nachgerüstete Subwoofer-Endstufe regeln. Wenn Dich das Soundtuning für den w211/s211 mit Standard oder Harman-Kardon Soundanlage interessiert empfehle ich Dir diesen Tread.
Grüße
Christian
Nicht schlecht, darum werde ich mich bestimmt auch noch kümmern sobald die Gas Geschichte mal fertig ist 😁
Hallo
Um mal einen anderen Einbauort zu zeigen: links auf der Holzverkleidung.
So hat man es immer im Blick, und der Ascher bleibt zu. Sieht in meinen Augen besser aus (siehe Blick von der Beifahrerseite) und ist praktischer, da die Anzeige immer im Auge ist.
http://up.picr.de/11376211xn.jpg
Das schöne Holz 😰 Warum nicht neben den Lichtschalter,
muss man ja nicht ständig sehen. Die Anzeigen gehen eh oft
nach dem Mond mit dem Schwimmer im Tank. Und man weiß,
weit man ungefähr kommt, fährt nach km-Anzeige (die Anzeige
hatte ich niemals vermisst, hatte die gleiche wie du).
Ist nicht so schlimm, wie es im Bild erst wirkt.
Das ist ja genau im Eck. Wenn die Tür zu ist, verschwindet das 'optisch'. Neben dem Lichtschalter wirkt es mehr wie ein Fremdkörper. Ich wollte es unbedingt in Sichtweite. Dass man die Anzeige eigentlich kaum braucht, habe ich inzwischen auch gemerkt. Und Umbau ist mir zu aufwändig. Bleibt noch der Nutzen im Winter, wenn es länger dauert, bis er auf Gas schaltet. Das ist schon interessant zu sehen.
Zum Thema Winterumschaltung: Ich hatte damals meinen
Verdampfer (und die Wasserzuleitung) mit Steinwolle
gedämmt, mit Panzerband umwickelt. Sieht nicht so
schön aus, bringt aber spürbar schnelleres "Anspringen"
des Verdampfers! Auch nach längerem Abstellen bei
niedrigen Temperaturen gehts sofort bzw. zügig auf Gas
weiter! (interessant auf unterbrochenen Kurzstrecken)
Das Umschalten dauerte (je nach Einstellung der Umschalttemp.,
die nicht zu niedrig gewählt werden sollte) im Winter bis
zu über 1 km statt max. 500 m im Sommer. In der Stadt
allerding, wo ich an der Einmündung zur Hauptstr. kurz
warten musste und danach weniger schnell (Fahrtwind)
unterwegs war - auf dem Land verlängert sich die
Strecke deutlich wegen des stärkeren kalten Fahrtwinds
und null Standzeit zwischendurch. Nach Abstellen des betriebs-
warmen Motors bei unter -10 °C gings auch nach 2 Std. sofort
auf Gas weiter - problemlos.
Welchen Motor und welche Anlage hast du? Probleme und
welcher Verbrauch auf Gas?
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
...
Welchen Motor und welche Anlage hast du? Probleme und
welcher Verbrauch auf Gas?
Hallo
Bei mir ist es ein 350er mit einer Prins-Anlage. Probleme gab es nur ganz am Anfang, die alle kostenfrei vom Einbauer behoben wurden (inclusive Ersatzfahrzeug). Seit dem habe ich 40Tkm runter mit 15 Liter/100 km. Das mag viel klingen, aber es ist ein gut ausgestatteter Kombi auf 245er Reifen, und die zusätzlichen Benzinfüllungen sind mit eingerechnet (das vergessen manche). Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 46 km/h, also viel Stadtverkehr, kaum Überlandfahrten. Laut Bordcomputer waren es 12.6 L/100km, d.h. diese Anzeige ist für Gas nicht zu gebrauchen - höchstens wenn man sich den Verbrauch 'schön rechnen' will. Bezahlt wird der Realverbrauch, und den fand ich für das gebotene sehr fair.
Hallo,
mein E-500 fährt seit 3 Jahren mit Autogas und rund 125.000 km habe ich mit Gas zurückgelegt insgesamt habe ich jetzt ca.15.000€ eingespart gegenüber reinen Benzinbetrieb,wer nicht glauben dem kann ich nicht helfen.
Ich weiss nur eins einmal Tanken und schon habe ich 50€ gespart,bei meiner Fahrleistung war auch die Investition schnell wieder drin.Verbrauchen tue ich etwa 15 ltr./100 km Autogas und für ca.30€ im Monat verbrauche ich Benzin im Monat...Leistungsverlust kann ich bei meinem 8-Zylinder keine erkennen,auch habe ich die normalen Zündkerzen in meinem Motor gelassen,da ich eh 2 davon pro Zylinder habe und meine Gasanlage ab 5.200u/min Benzin beimengt(10%)brauche ich keine speziellen Zündkerzen,lt.Aussagen meines Herstellers der Gasanlage,worauf ich mich natürlich verlassen muss und da ich jetzt 125.000 km ohne Probleme zurückgelegt habe,scheinen deren Aussagen auch zutrefflich zusein.
Ich bin zufrieden mit meinem Gasumbau,auch wenn es immer Leute geben wird die einen Gasumbau für ungut halten,Kritiker gibt es immer und wird es immer geben.
gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
Hallo,mein E-500 fährt seit 3 Jahren mit Autogas und rund 125.000 km habe ich mit Gas zurückgelegt insgesamt habe ich jetzt ca.15.000€ eingespart gegenüber reinen Benzinbetrieb,wer nicht glauben dem kann ich nicht helfen.
Ich weiss nur eins einmal Tanken und schon habe ich 50€ gespart,bei meiner Fahrleistung war auch die Investition schnell wieder drin.Verbrauchen tue ich etwa 15 ltr./100 km Autogas und für ca.30€ im Monat verbrauche ich Benzin im Monat...Leistungsverlust kann ich bei meinem 8-Zylinder keine erkennen,auch habe ich die normalen Zündkerzen in meinem Motor gelassen,da ich eh 2 davon pro Zylinder habe und meine Gasanlage ab 5.200u/min Benzin beimengt(10%)brauche ich keine speziellen Zündkerzen,lt.Aussagen meines Herstellers der Gasanlage,worauf ich mich natürlich verlassen muss und da ich jetzt 125.000 km ohne Probleme zurückgelegt habe,scheinen deren Aussagen auch zutrefflich zusein.
Ich bin zufrieden mit meinem Gasumbau,auch wenn es immer Leute geben wird die einen Gasumbau für ungut halten,Kritiker gibt es immer und wird es immer geben.gruss Uwe
Hast du NGK oder Bosch Kerzen? Die von Bosch sind um die hälfte günstiger aber mein Gasumbauer meint ich soll unbedingt NGK nehmen.