Ein Rumms und der 230E lässt sich nicht mehr starten?
Hallo,
wollte heute Vormittag meinen 230E Bj1991 ganz normal starten (war schon einige KM vorher gefahren), beim anlassen gab es einen kleinen "Knall" und seitdem springt er nicht mehr an. mein Kumpel stand ein paar Meter entfernt und meinte zuerst die Stauscheibe wäre durch geschlagen - ist sie aber nicht.
Der Motor dreht (orgelt), die Kerzen sind trocken, ÜSR und KPR habe ich eben mal getauscht ohne Erfolg. Sicherungen sind alle heil, soweit alles i.O. außer das der nicht startet.
Der Zündfunke ist zwar da, aber ich finde das der recht schwach ist. Kann es sein das die Zündspule den Geist mit Geräusch aufgibt???
Jetzt nach ein paar Stunden orgelt der Motor wie gehabt, ganz zu Anfang macht er ein paar Züdungen, springt aber nicht wirklich an......
Hat jemand einen Tip für mich, bzw. wie kann ich die Spule testen?
Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich habe euren Rat befolgt und habe den Schlauch überprüft - tatsächlich lag das gute Stück unten im Motorraum, einfach abgeflogen....
Mit ein wenig fummelei war der schnell wieder drauf gesteckt. Einmal den Schlüssel gedreht und er läuft wieder 1a.
Meinen Dank an euch alle!!!!
Grüße
Michael
40 Antworten
Das Teil, das du siehst, wenn du den Luftfilterkasten auf machst ist nicht die Drosselklappe. Diese sitzt viel tiefer und schwerer zugängig.
Durch den Knall kann sich die Stauscheibe verstellt haben - das kann auch die Ursache sein für nix anspringen - was sagen die Experten?
Sternengruß
Es gab dazu mal eine Service Information (Backfire) der zufolge musste das Zündsteuergerät neu. Das hatte ich beim 201er auch. Mach nen neuen Schlauch drauf. Das reicht!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Durch den Knall kann sich die Stauscheibe verstellt haben - das kann auch die Ursache sein für nix anspringen - was sagen die Experten?Sternengruß
Die Stauscheibe hat einen Metallbügel als Anschlagschutz. Dieser ist genau für solche Fälle gedacht, dass die Stauscheibe und der LMM nicht beschädigt wird- z.B. bei einem Backfire. Eine Feineinstellung kann aber u.U. nötig sein.
Zitat:
Original geschrieben von gf8800gtx
Die Stauscheibe hat einen Metallbügel als Anschlagschutz. Dieser ist genau für solche Fälle gedacht, dass die Stauscheibe und der LMM nicht beschädigt wird- z.B. bei einem Backfire. Eine Feineinstellung kann aber u.U. nötig sein.Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Durch den Knall kann sich die Stauscheibe verstellt haben - das kann auch die Ursache sein für nix anspringen - was sagen die Experten?Sternengruß
Mir sind aber einige Fälle bekannt wo es bei Gasbetrieb Backfire gab und das hat erhebliche Schaden angerichtet - um das zu verhindern gibts extra Backfireklappen aus Gummi - die Fahrzeuge springen nach entsprechendem Backfire nicht mehr an - Verstellt sich bei Backfire nicht auch der Leerlaufsteller?
Sternengruß aus Berlin
Zitat:
Original geschrieben von Karthago500SEC
Mir sind aber einige Fälle bekannt wo es bei Gasbetrieb Backfire gab und das hat erhebliche Schaden angerichtet - um das zu verhindern gibts extra Backfireklappen aus Gummi - die Fahrzeuge springen nach entsprechendem Backfire nicht mehr an - Verstellt sich bei Backfire nicht auch der Leerlaufsteller?
Verstellen kann sich bei einem Backfire alles, muß aber nicht. Im günstigsten Fall, fliegt nur der Schlauch ab. Aber nochmal zum Themenstarter, fährst du nun mit Gas, oder nicht?
Ich kenn mich mit dem 124er sowieso nicht sooo gut aus - aber da niemand diese möglichen Folgen von Backfire erwähnt hat, hab ich das mal eingeworfen.
Dem Themenstarter jedenfalls viel Glück beim Suchen!
Sternengruß 🙂
Hallo,
Ich habe kein Gas an Bord, alles noch Original soweit bis auf eine abgeklemmte KLR. Einen neuen Schlauch werde ich besorgen, an die Drosselklappe werde ich mich Morgen wagen.
Grüße
Michael
Das mit dem Schlauch ist mir bei meinem damaligen 230er schon 2x passiert.
Besonders ärgerlich war, als ich einen Temin hatte und meine Frau mit dem 230er unterwegs war. Frau 420km weit weg, Wagen aus. ADAC angerufen, sollte nach Schlauch schauen, telefonisch mitgeteilt, bekannter Mangel beim230E. ADAC zu blöd, Wagen abgeschleppt und demoliert (War halt tief, breit, Koni-hart und teilweise schwarz). Ich Termin abgesagt, 420km gefahren, innerhalb 2 Minuten blind Schlauch wieder aufgesteckt.
Resultat: Wagen lief wieder, Termin futsch, ADAC musste für Schaden blechen.
Neuer Schlauch, keine Folgeschäden!
Deswegen: Diesen Fehler werde ich NIE vergessen!
Herzliche Grüße
Jochen
Hallo,
wie angekündigt habe ich mich auf die Fehlersuche gemacht. Alles wo ich rankam gesäubert und mit Caramba eingeölt. Gefunden habe ich keinen Fehler, seit der Schlauch wieder drauf ist läuft der Motor wie eh und je. Keine Ahnung ob das eine einmalige Geschichte war oder ob noch was auftaucht an Problemen?
Ich denke ich fahre erst einmal weiter und hoffe das Beste.
Grüße
Michael
Das du um an die Drosselklappe zu kommen den Luftfilter und das LMM Gehäuse ausbauen mußt, ist dir schon klar,oder?
Du musst den Luftmengenmesser ausbauen. Da drunter ist dann die Drosselklappe. Das oben drüber ist nur die Stauscheibe. Hier mal ein Bild von der Drosselklappe ohne LMM- ist allerdings ein M104; beim M102 sieht das aber recht ähnlich aus. Arbeitsaufwand (Aus- Einbau) ist ungefähr 3-4 Stunden.