Ein Reifenproblem???
Hallo,
Ist das ein Problem, oder nicht?
Folgendes:
Beim Reifenwechsel im Herbst wurde ein Schaden an der Flanke eines Reifens festgestellt. Irreparabel, da Sicherheitsbedenken. Also wurde der Reifen durch ein neues Exemplar der gleichen Marke ersetzt.
Auf dem Auto sind jetzt 3 Reifen mit einer Profiltiefe von 6 mm und ein Neureifen (Profiltiefe 9 mm?) montiert.
Kann das zu einem Problem für irgendwelche technischen Komponenten werden?
Es handelt sich um einen Wagen mit DSG und 4-motion.
LG
moodus
Beste Antwort im Thema
Ich hab bis jetzt immer die Bedienanleitung zu den Fahrzeugen gelesen die ich hatte. Da waren einige Unterschiedliche Allradsysteme dabei. Vom alten GE280, Pajero, CRV, Subaru und jetzt dem 4Motion. Bei allen Systemen stand in der Anleitung das bei den Reifen auf gleichmaessiges Profil geachtet werden muss, da es sonst zu Beschaedigungen am Allradsystem kommen kann. Daran hab ich mich bis jetzt immer gehalten.
30 Antworten
Hallo,
das Reifenfülldrucksystem erkennt keinen Fehler.
In der Ausstattungsbeschreibung wird es als (73K) bezeichnet.
Misst / vergleicht dieses System die Reifenumdrehungen oder sendet es den gemessenen Druck drahtlos an einen Empfänger.
Könnte diese 2. Funktionsweise der Grund für das Ausbleiben einer Fehlermeldung sein?
lg
moodus
Wenn du keine Fehlermeldung bekommst kannst du weiterfahren, dem Haldex System macht das nix aus weil es rein elektrisch geregelt ist und nach kurzer Zeit selber merkt das auf der einen Achse eine Raddifferenz ist zu den anderen 3 Achsen und sieht es als Normal an.
Das ASR würde ja ständig versuchen den Rehzahlunterschied auszugleichen, die neueren Systeme merken einen längerfristigen Unterschied und blenden ihn digital aus. Das einzige Teil das hier etwas mehr belastet wird ist das Differential an der entsprechende Achse, da es jetzt ständig die Drehzahl ausgleichen muss, aber aus das sollte kein Thema sein.
Bei den älteren 4Motion Modellen war die Haldexkupplung mechanisch, hier wäre es über kurz oder lang zu einem Schaden gekommen an der Kupplung
Bei einer Viscokupplung wäre der Unterschied tödlich gewesen.
Gruß
Medley125ABS
Zitat:
@moodus schrieb am 5. April 2020 um 11:17:15 Uhr:
Hallo,das Reifenfülldrucksystem erkennt keinen Fehler.
In der Ausstattungsbeschreibung wird es als (73K) bezeichnet.
Misst / vergleicht dieses System die Reifenumdrehungen oder sendet es den gemessenen Druck drahtlos an einen Empfänger.
Könnte diese 2. Funktionsweise der Grund für das Ausbleiben einer Fehlermeldung sein?
lg
moodus
RKS=Reifenkontrollsysten. Funktioniert über die ABS Sensoren. Erkennt dadurch Drehzahl Unterschiede, hervorgerufen durch Druckabfall.
RDKS=Reifendruckkontrollsystem. In jeder Felge ist im Ventil ein Drucksensor mit Sender integriert. Dieser misst direkt den Reifendruck u. gibt eine Fehlermeldung wenn bei einem Reifen der Druck abfällt. Eigentlich müsste Dir bekannt sein, welches System in Deinem Auto verbaut ist. Wenn nicht, schaue mal die Ventile ab. Wenn sich diese ohne großen Wiederstand umbiegen lassen, hast Du RKS . Wenn diese starr sind, hast Du RDKS. Dies wurde hier im Forum schon x Mal bis zum geht nicht mehr behandelt u. beschrieben.
Hallo Medley125ABS
Frage: wie funktioniert denn das ASR und was hat ASR mit der Haldex zu tun?
Frage: ältere 4Motion Modelle? welcher Schaden würde denn mechanisch entstehen ?
und auch was ist mit "kurz oder lang" gemeint?
Gruß
suedwest
Zitat:
[
Bei einer Viscokupplung wäre der Unterschied tödlich gewesen.
Gruß
Medley125ABS
Genau das Gegenteil ist der Fall. In meiner Firma hatten wir als Firmenfahrzeug vor langer Zeit mal einen Golf 4 Matic (oder so ähnlich) mit so einer Viscokupplung an der Hinterachse. Das System war sowas von sackträge. Beim Anfahren mit provoziert zuviel Gas, spulten die Vorderräder gefühlt mindestens 10 mal durch, bis die Hinterachse schlagartig einkuppelte.
Zitat:
@Medley125ABS schrieb am 5. April 2020 um 11:39:57 Uhr:
Wenn du keine Fehlermeldung bekommst kannst du weiterfahren, dem Haldex System macht das nix aus weil es rein elektrisch geregelt ist und nach kurzer Zeit selber merkt das auf der einen Achse eine Raddifferenz ist zu den anderen 3 Achsen und sieht es als Normal an.
Nicht wirklich. Die Haldex lernt nichts in diesem Zusammenhang. Die schließt nach je nach Beschleunigung, um (je nach Anforderung mal mehr, mal weniger) Drehmoment auf die Hinterachse zu bringen.
Zitat:
Das ASR würde ja ständig versuchen den Rehzahlunterschied auszugleichen
Was Du hier vermutlich meinst, ist die optionale EDS, die aber nur am Rande mit der Haldex zu tun hat, damit überhaupt Drehmoment an der Hinterachse ankommt. Aber auch hier ist nichts lernendes zu finden. Es geht auch nicht um kurz auftretende gravierende Drehzahldifferenzen sondern nur um leichte aber ständige... Das ist ganz stumpf: 1 Rad dreht nicht, das andere dreht dagegen durch, dann wird das durchdrehende abgebremst, aber nur beim Anfahren! Mehr steckt da nicht hinter...
Wäre das ständig aktiv, würde es „leichte“ Probleme in jeder Kurve geben...
Die Reibscheiben der neueren Haldex-Generationen sind
immerauf Kontakt, sie leitet min 5% der Antriebsleistung auf die Hinterachse. Hast Du hier ständig Drehzahlunterschiede, so reiben die Reibscheiben immer aufeinander und führen zu massivem Verschleiß bis zum kompletten Versagen - siehe auch den anderen Thread zum Wechsel der Filter usw.
Die erste Generation mit Visco-Kupplung leidet nicht wirklich, diese verspannt sich imo nur durch die Drehzahlunterschiede und die daraus resultierende Kopplung
Zitat:
@supereinstein schrieb am 5. April 2020 um 12:01:48 Uhr:
Eigentlich müsste Dir bekannt sein, welches System in Deinem Auto verbaut ist. Wenn nicht, schaue mal die Ventile ab. Wenn sich diese ohne großen Wiederstand umbiegen lassen, hast Du RKS . Wenn diese starr sind, hast Du RDKS. Dies wurde hier im Forum schon x Mal bis zum geht nicht mehr behandelt u. beschrieben.
Alternativ: Gibt es eine Druckanzeige jedes einzelnen Reifens in der MFA, ist es das aktive System mit Sensoren und Sendern, gibt es stattdessen eine (Re)Set-Taste zum Erlernen der neuen Drehzahldifferenzen, ist es das passive Drehzahl-System über die ABS-Sensoren
Hallo
Ich glaube, dieses Thema endet im Nirvana. Wie wenn wir zur Zeit keine anderen Sorgen hätten.
Zitat:
@moodus schrieb am 5. April 2020 um 14:52:06 Uhr:
Der Reifendruck wird für jeden Reifen einzeln angezeigt.
lg
moodus
Dann hast du auf jeden Fall das Aktive RDKS System mit Drucksensoren in den Felgen.
Das 7K3 bestätigt dies auch.
Zu dem kann ich mir nicht vorstellen das 3mm Profil Unterschied da so viel ausmachen. 😕
Zitat:
@TurboPassat schrieb am 5. April 2020 um 21:07:22 Uhr:
Zu dem kann ich mir nicht vorstellen das 3mm Profil Unterschied da so viel ausmachen. 😕
Ich bin, wie schon weiter oben geschrieben, ein knappes halbes Jahr so herumgefahren. Hinten neue Allwetterreifen drauf, vorn halb abgefahrende(knapp 5mm) Sommer-Werksbereifung. Beim Ex-Ex-Tiguan war das damals auch RDKS über ABS Sensoren. Keine Meldung, kein eigenartiges Fahrverhalten oder sonst irgendwelche spürbaren Regeleingriffe.
Ich war dann mit dieser Kombination einige hundert Kilometer von Zuhause weg(längerer Auftrag) und der Winter überraschte mich irgendwann....selbst im Schnee und auf Eis keine Probleme mit dem Allradantrieb und der Reifenkombination ansich. Die Dunlop SP Sport Vorderreifen waren aber mit der Situation generell nicht so "einverstanden" 😉, weswegen ich dann dort noch 2 weitere Allwetterreifen besorgt hab und den Winteranfang bis zur Heimreise und dem Wechsel auf Spikesreifen somit recht gut überlebte.
Gruß
Silvio
Ein herzliches Danke an alle, die mir bei der Lösung meines Problems geholfen haben.
LG und bleibt gesund
moodus
Ich hab bis jetzt immer die Bedienanleitung zu den Fahrzeugen gelesen die ich hatte. Da waren einige Unterschiedliche Allradsysteme dabei. Vom alten GE280, Pajero, CRV, Subaru und jetzt dem 4Motion. Bei allen Systemen stand in der Anleitung das bei den Reifen auf gleichmaessiges Profil geachtet werden muss, da es sonst zu Beschaedigungen am Allradsystem kommen kann. Daran hab ich mich bis jetzt immer gehalten.
Hallo
Und da tatest Du auch gut daran. Egal was einige andere sagen. Habe die BA von meinem Tiguan 1 jetzt momentan nicht zur Hand, aber da steht irgendwo auch sinngemäß, dass man alle 10T km beim Allrad die Räder bzw. Reifen von vorne nach hinten bzw. umgekehrt wechseln soll.