Ein Reifenproblem???

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
Ist das ein Problem, oder nicht?

Folgendes:
Beim Reifenwechsel im Herbst wurde ein Schaden an der Flanke eines Reifens festgestellt. Irreparabel, da Sicherheitsbedenken. Also wurde der Reifen durch ein neues Exemplar der gleichen Marke ersetzt.

Auf dem Auto sind jetzt 3 Reifen mit einer Profiltiefe von 6 mm und ein Neureifen (Profiltiefe 9 mm?) montiert.

Kann das zu einem Problem für irgendwelche technischen Komponenten werden?

Es handelt sich um einen Wagen mit DSG und 4-motion.

LG

moodus

Beste Antwort im Thema

Ich hab bis jetzt immer die Bedienanleitung zu den Fahrzeugen gelesen die ich hatte. Da waren einige Unterschiedliche Allradsysteme dabei. Vom alten GE280, Pajero, CRV, Subaru und jetzt dem 4Motion. Bei allen Systemen stand in der Anleitung das bei den Reifen auf gleichmaessiges Profil geachtet werden muss, da es sonst zu Beschaedigungen am Allradsystem kommen kann. Daran hab ich mich bis jetzt immer gehalten.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Könnte mit dem Allrad Probleme geben. Auch könnte das RKS, oder RDKS ansprechen. Eigentlich hätte Dein Reifenfritze Dich darauf aufmerksam machen müssen.

Den anderen Reifen auf der Achse bitte umgehend ersetzen. Bei Allrad sollten nicht solche Unterschiede sein

Dann sind aber auf der anderen Achse immer noch zwei Reifen mit einem kleineren Abrollumfang. Und dies ist für den Allrad auf Dauer nicht gut. Steht auch so sinngleich in der BA.

Der Reifehnhändler hat mich schon darauf angesprochen, darum schreib ich ja.
Ich wollte aber noch euere Meinung hören.

Alle 3 Reifen ersetzen??

Das R(D)KS meldet sich übrigens nicht.

moodus

Dass das wohl mit der unterschiedlichen Anzahl der Radumdrehungen zusammenhängt ist mir schon klar.
Aber das muss doch bei jeder Kurvenfahrt auch ausgeglichen werden.

lg
moodus

Nein, was supereinstein meint, sind nicht die Drehzahlunterschiede einer Achse sondern in der Haldex. Kurzzeitig macht das der Haldex nichts aus, langfristig wird das dann aber überlastet. Da hat er recht!
Sorry, bei den Profilunterschieden sollten die 3 anderen Reifen gewechselt werden

Sollte zu keine technischen Probleme führen

Ich hab damals, als ein Sommerreifen kaputt war, hinten 2 Neue raufgemacht und bin eine Zeit lang so umhergefahren. Probleme gabs keine, aber als der Winter kam, hab ich die beiden anderen dann auch ausgetauscht.

Gruß
Silvio

Wenn die Reifendruckkontrolle nicht meckert sehe ich hier kein Problem, da der Umfang des Reifens noch in der vorgegebenen Toleranz ist.
Würde den Reifen aber hinten draufmachen, weil der Allrad beim Tiguan ist nicht permanent! Zu 90% fährt dein Auto ohne Allrad.

Zitat:

@Wurzlsepp2019 schrieb am 4. April 2020 um 19:40:06 Uhr:


Wenn die Reifendruckkontrolle nicht meckert sehe ich hier kein Problem, da der Umfang des Reifens noch in der vorgegebenen Toleranz ist.

Das ist ein Trugschluss:
Abrollunterschiede sind immer vorhanden und werden einfach per Set-Taste als neue Richtlinie definiert. Eine vorgegebene maximale und universale Abweichungstoleranz gibt es nicht

Die Reifendruckkontrolle schlägt bei ca.0,5bar Unterschied zu den anderen Reifen an.
Wenn ich das System-Reset durchführe. Stehen alle Räder auf 0.
Jetzt fahre ich 1km und 3Räder drehen sich z.b. 1000mal. Und ein Reifen dreht sich 1100mal.
Ist das für das ESP- Steuergerät Unplausibel kommt die Lampe.
Im Steuergerät muss eine Grenze sein, die nicht quittiert werden kann!!!
Beispiel von meiner Frau:Polo 6R, BJ.2010.
Schraube im Reifen und schleichender Platten.
Meldung mehrmals quittiert, nach 1Woche konnte man trotz quittieren, die Lampe nicht mehr ausschalten(bzw. Kam nach den ersten 1-2km nach quittieren), da der Unterschied zu den anderen Reifen zu groß war.

Wie gesagt, wenn das ESP (Reifendruckkontrolle) nicht meckert, würde ich keinen weiteren Reifen tauschen.

Das ist nicht richtig, es ist in der normalen Funktion kein statisches System. Denn dann bräuchte man keinen “Set“-Knopf. Deine Beschreibung zeigt nur den absoluten worstcase auf. Die normale Funktion ist wesentlich feinfühliger im Bezug auf Drehzahldifferenzen der Räder
Ganz grob funktioniert es wie folgt:
Das eine Rad erzeugt pro Zeiteinheit 52 ABS-Impulse, das andere 50. Dieses Verhältnis 1,04 wird mit „Set“ als neue Referenz genommen, das System wird so neu angelernt. Ändert sich dieses Verhältnis der Drehzahldifferenzen um einen bestimmten Faktor, löst das den Alarm aus.
Das ist aber ein anderes Thema, als ständige Drehzahlunterschiede in der Haldex zu haben. Dieses überlastet auf Dauer die Haldex. Um mehr geht es im obigen Fall nicht. 😉

Hallo Beichtvater
Lass es doch, uns glaubt ja doch keiner. Aber ich hab noch Einen, mit einer Reifendrehbank den neuen Reifen auf den Durchmesser der drei alten anpassen.

Jetzt versteh ich aber nicht was das mit der Haldex Kupplung zu tun hat?
Die Haldexkupplung ist doch eine Lamellenkupplung die "nicht permanent" zu oder auf ist. Sobald die Kupplung schließt gibt es immer Verspannungen im Antriebsstrang, ansonsten bräuchte man ja kein Mittendifferenzial, das die Unterschiede soweit wie möglich ausgleicht, das ja VW in der Querplattform nicht hat.
Ob das dem Differenzialgetriebe an der Vorder oder Hinterachse was macht ob ein Reifen 3mm höher ist oder nicht kann ich mir nicht vorstellen, dafür ist es ja da, das es Drehzahlunterschiede ausgleicht.
Wahrscheinlich ist es eine Glaubensfrage, der eine hat Angst, der andere denkt sich was soll da fehlen...

Deine Antwort