Ein paar Tech-Fragen zum Opel Adam 120 mit ca. 100 PS

Opel Adam

Hallo, liebe Opel-Freunde,
ich habe meiner Tochter einen jungen Gebrauchten Opel Adam zum Abi spendiert - wie versprochen ;-)
Nun habe ich das Vergnügen, das Auto ein paar Wochen fahren zu dürfen und gleich ein paar Fragen an Euch:
1.) Heute hatte ich den Wagen kurz im Leerlauf und wollte meiner Tochter beim Aussteigen helfen; beim Öffnen der Fahrertüre ging dann der Motor wieder an - aus dem Auto-Stop. Was ist der Grund dafür?
2.) Eigentlich tanke ich gerne E10 und unser Golf macht das bereits seit 225.000km mit (Bj. 2008). Nun habe ich gehört, dass der hochprozentigere Sprit (also Super oder Super Plus) beim Adam für höhere Reichweiten sorgen soll (aber auch teurer ist). Stimmt das und warum ist das ggf. so?
3.) Gibt es eine Übersicht, ab welcher Drehzahl der Motor in den einzelnen Gängen am effizientesten läuft? Ich kann problemlos ab 60km/h im 5. Gang fahren, aber ist das gut so oder sollte man die Gänge anders "ausfahren"?
Vielen Dank für qualifizierte Antworten.

Beste Antwort im Thema

1.) Ist eine gesetzliche Anforderung, die von allen Herstellern so umgesetzt wird.

2.) E10 vertragen nicht alle Motore- ich hab mir selbst schon am Motorrad einen Vergaser damit ruiniert. Des Weiteren sollte man auch überlegen, ob man diese Art der Umweltschädigung unterstützen sollte. Für Ethanol werden teils Urwälder abgeholzt. https://de.wikipedia.org/wiki/Bioethanol

2.a) Die Klopffestigkeit, die nichts mit dem Anteil von Ethanol zu tun hat, erlaubt unterschiedliche Verdichtungen. Ein höher verdichteter Motor ist effizienter, verbraucht tatsächlich weniger Kraftstoff. Erfordert im Gegenzug aber einen Kraftstoff mit höherer Klopffestigkeit, damit sich dieser nicht schon durch die Temperatur beim Verdichten des Gemischs entzündet. Bei einem Wald- und Wiesenmotor wie dem vom Adam braucht man da keinen Effekt erwarten. Von Opel gabs auch mal einen 1,6er CNG- Motor, der im Gasbetrieb mit wesentlich höherer Aufladung fahren konnte, als im Benzinbetrieb, da Gas eine noch höhere Klopffestigkeit hat. Bei aufgeladenen Motoren kann man also auch einen Eeffekt erwarten, wenn der Motor erkennen kann, dass er mit klopffester Sprit arbeitet.

Ich hatte in jungen Jahren einen E-Kadett mit dem C16NZ- bei dem Motor habe ich mal den Kopf um 0,8mm geplant und bin dann nur noch SuperPlus gefahren. Hier war der Verbauch vor Umbau bei ca. 6,5l/100km, danach bei ca. 6,0l/100km. Aber wie gesagt, das macht nicht (nur) der Sprit, sondern die höhere Verdichtung.

3.) Der Motor ist ein Familie 0 - Saugmotor mit klassischer Saugrohreinspritzung. Zum einfachen dahin rollen kann man den höchsten Gang wählen. Aber wenn man beschleunigen will, braucht der Motor Drehzahl- und auch erst da ist er sparsam zu bewegen. Wenn man nur gemütlich beschleunigen will, kann man zwischen 2500 und 3000/min in den nächsten Gang schalten, für Überholvorgänge sollte man auch den Bereich über 5000/min nutzen. Für sparsames Fahren kann man sich an der Ganganzeige im Tacho richten, Opel hat die aber recht einfach ausgelegt (Ich war 10 Jahre in Rüsselsheim beschäftigt), daher ist die nicht besonders gut gelungen.

Wenn man es genau wisssen will, nimmt man sich das Muschalediagram des Motors- dort sieht man den spezifischen Verbrauch in Abhängigkeit von Drehzahl und Last. https://de.wikipedia.org/wiki/Verbrauchskennfeld
Leider kenne ich keine offene Quelle für das Muscheldiagramm von dem Motor.
Fazit:

Dem Adam reicht normaler Sprit, E5 würde ich bevorzugen. Sparsam fährt man den Motor wenn man ihn zum Beschleunigen weder in niedrigen Drehzahl quält, noch unnötig in hohen Drehzahlen fährt. Rollen/Gleiten kann man gut im höchsten Gang, ansonsten braucht der Motor beim Beschleunigen Drehzahl, auch um sparsam zu sein.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Uns nützt die beste Schaltempfehlung nichts wenn sich keiner dran hält, nicht halten will ... ja und nicht halten kann.

Die durchschnittliche lahme Beschleunigung will keiner im Alltag fahren.
Kannst Du Dir vorstellen mit einer durchschnittlichen Beschleunigung von 0.39m/s² auf die Autobahn aufzufahren ... nach 70 Sekunden hast Du Tempo 100 erreicht. Nach WLTP sind es immerhin "nur" 55s .... damit ist auch der WLTP-Verbrauch höher und somit für die meisten auch realitätsnäher. Manch einer wird es nun auch schafen in seinem Alltag unter WLTP zu kommen - aber keine WLTP-Profil fahren.

Bei meinem Corsa kommt es mit der Schaltempfehlung zu einem Novum ... was mir bis dahin aich völlig neu war und ich bisher auch nur von dem 1.3 CDTI kenne. Die Schaltempfehlung auf in den 5. kommt bei sachter Beschleunigung bei knapp unter 70km/h ... tatsächlich ist der Verbrauch aber im 4. bis ~94km/h etwas niedriger. Das mag evtl. auch Schadstoffbedingt sein.

https://www.motor-talk.de/.../...-verbrauch-18-02-2014-i206635119.html

Hat sich jetzt mal einer das Muscheldiagramm angeschaut?

Ich fahre mein eigenes Kurvendiagramm 😉

Hast Du Muscheldiagramme für den A13DTE oder den A16LET zur Hand?

Moin. Wir sind von 3 Wochen über die A31 von der Nordsee zurück. Tempomat auf 120 km/h.
Drehzahlmesser zeigt 3200 UM an, BC 6,4 ll/100 km. 2 Personen und viel Gepäck mit umgelegter Rücksitzbank.
Für die kurze Übersetzung, denke ich, ein super Wert.

Ähnliche Themen

@UPP1210
Das ist noch etwas hoch aber kein Wunder da der Verbrauch mit Tempomat immer höher ist als mit "Gefühlsgasfuß"...
Wir haben mit der 87PS-Version,2 Personen und Gepäck mit umgelegter Rückbank für die 600km zur Nordsee 5,9l gebraucht und waren nicht als Verkehrshindernis unterwegs...allerdings keinen Meter mit Tempomat

Zitat:

@go4java schrieb am 23. Oktober 2020 um 11:16:36 Uhr:


Hallo, liebe Opel-Freunde,
ich habe meiner Tochter einen jungen Gebrauchten Opel Adam zum Abi spendiert - wie versprochen ;-)
Nun habe ich das Vergnügen, das Auto ein paar Wochen fahren zu dürfen und gleich ein paar Fragen an Euch:
1.) Heute hatte ich den Wagen kurz im Leerlauf und wollte meiner Tochter beim Aussteigen helfen; beim Öffnen der Fahrertüre ging dann der Motor wieder an - aus dem Auto-Stop. Was ist der Grund dafür?
2.) Eigentlich tanke ich gerne E10 und unser Golf macht das bereits seit 225.000km mit (Bj. 2008). Nun habe ich gehört, dass der hochprozentigere Sprit (also Super oder Super Plus) beim Adam für höhere Reichweiten sorgen soll (aber auch teurer ist). Stimmt das und warum ist das ggf. so?
3.) Gibt es eine Übersicht, ab welcher Drehzahl der Motor in den einzelnen Gängen am effizientesten läuft? Ich kann problemlos ab 60km/h im 5. Gang fahren, aber ist das gut so oder sollte man die Gänge anders "ausfahren"?
Vielen Dank für qualifizierte Antworten.

Zu 2.) Super Plus bzw. Ultmate oder V-Power bekommt den meisten Motoren sehr gut. Beim Saugrohreinspritzer wie dem Adam nicht unbedingt nötig, sorgt es doch für ein ruhigen Motorlauf. Den Müll-Sprit E5 würde ich vermeiden, da mit dem Ethanol-Anteil höchstens die Spritleitungen gereinigt werden.😛

Durch den Ethanol-Anteil erhöht sich der Spritverbrauch um bis zu 3% gegenüber E10. Ansonsten fehlen auch im E5 wichtige Additive genau wie im E10. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass der „Wassereintrag“ durch Ethanol im Motor höher wird.

Fazit: Nimm Super E10 und möchtest Du dem Motor gutes tun, nimm Ultimate oder V-Power.

Zitat:

@Dieselpower320 schrieb am 25. Oktober 2020 um 21:19:50 Uhr:


@UPP1210
Das ist noch etwas hoch aber kein Wunder da der Verbrauch mit Tempomat immer höher ist als mit "Gefühlsgasfuß"...
Wir haben mit der 87PS-Version,2 Personen und Gepäck mit umgelegter Rückbank für die 600km zur Nordsee 5,9l gebraucht und waren nicht als Verkehrshindernis unterwegs...allerdings keinen Meter mit Tempomat

Wir mussten den Motor wieder einfahren. Nach etwas über 5 Jahren hat der kleine
jetzt erst 22.000 km runter. Und die 6,4 Ltr. zum Teil mit offenen Stoffverdeck.
Sonst wird er hauptsächlich in der Stadt oder auf kurzen Strecken bewegt. Leider.
Meine Frau gibt den nicht mehr her. Was bei dem Auto am meisten betätigt wird, ist
das SToffverdeck. :-)

Adam Open Air

@Audilette Deinen Beitrag verstehe ich nicht. Du sprichst Dich gegen Ethanol aus, empfiehlst aber 10% statt 5% Anteil.

Super 95 E5
Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95,0 ROZ und maximal 5 % Beimischquote von Bioethanol.

Super 95 E10
Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95,0 ROZ und maximal 10 % Beimischquote von Bioethanol. Der höhere Ethanolanteil soll den Schadstoffausstoß reduzieren.
Premium Benzin: R-Power Ultimate Turbo Fast 8000

Benzin mit einer Oktanzahl von 100
wird von den Mineralölgesellschaften gerne als Premium Benzin bezeichnet. So unterschiedlich die meist schön klingenden Namen sind, das Prinzip ist immer das gleiche: die höherer Oktanzahl soll den Treibstoff kraftvoller machen. Zusätzlich kommen in den teuren Sorten auch Reinigungs- und andere Additive zum Einsatz.

Hehe, nein! Irrtum! Die Oktanzahl gibt lediglich die Klopffestigkeit an! Der Kraftstoff neigt also weniger zur Selbstentzündung durch Druck bzw. Temperatur im Verdichtungstakt.

Der Ethanolanteil soll übrigens nur den CO2 Ausstoß reduzieren. Und das auch nur auf dem Papier, weil dieses CO2 aus einer regenerativen Quelle stammt.

Was er soll und nebenbei sind 2 Paar Schuhe

Wenn irgendwas in der Lage ist im Tank befindliches Wasser wieder aufzunehmen .... dann Ethanol.

Ich tanke kein Wasser. Wozu sollte das auch irgendjemand tun...

Deine Antwort
Ähnliche Themen