Ein paar kleine Fragen zur Vorgehensweise in Zukunft

Ich habe gestern mein Auto mit Koch Chemie Shampoo gewaschen, danach mit Knete behandelt, getrockent, Dodo Juice Cleanser drüber und als letztes Collinite Wachs.
Das war die Vorgehensweise und Produkte die ich überall gefunden hab.

Ergebnis ist auch ein wirklich schön weicher glatter Lack.

Wie geht man jetzt künftig vor?

- Wäscht das Koch Shampoo das Wachs wieder ab?
- Kann man auf dem vorhandenen Wachs Knete anwenden, um Kot etc zu entfernen?
- Dodo Juice auch noch anwenden vorm Detailer/Wachs?
- Was kommt nach Kneten/Dodo dann drauf? Ich lese immer von Detailer zum Wachs auffrischen. Warum nicht einfach direkt wieder Collinite drauf?

Danke!!

Beste Antwort im Thema

Also wer tatsächlich Schwierigkeiten hat selbst zu erkennen wie glatt ein Lack ist, dem kann das Ergebnis der Prüfung doch eh egal sein.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Ich lese hier öfter, dass man das Koch Q&S als Trocknungshilfe anwenden kann.
Wie funktioniert das? Das Auto nach dem Waschen grob mit MFT trocknen und danach direkt Q&S auf den restfeuchten Lack und wieder mit MFT abwischen?

Empfehlenswert? Oder lieb so gut wie möglich mit MFt trocknen und dann Q&S?

Ich würde den Lack schon grundsätzlich mit dem Trockentuch erstmal abtrocknen. Das sollte nicht allzu grob erfolgen, muss aber auch nicht 100% penibel sein. Wenn ein paar Tropfen übrig bleiben oder Restwasser aus irgendwelchen Ritzen nachläuft ist dies unkritisch. Dann den Detailer einfach ganz normal anwenden und den Überschuss zusammen mit der Feuchtigkeit mit einem MFT abnehmen.

Spätestens bei der 2. Wäsche, wenn schon ein Detailer drauf ist, dann geht das mit dem Trocknen eh ganz einfach weil das Wasser schon zum großen Teil von alleine abfließt.

Also Kneten um Vogelkot zu entfernen wäre mir auch neu...

Alle 2 Wochen Wäsche ist ja ok. Den Kot würde ich allerdings nicht so lange "einwirken" lassen.
Sobald er dir auffällt mit Detailer + MFT entfernen ist wahrscheinlich das schonenste.
Wobei ich mir auch keine Sorgen machen würde, den Kot mit einem nassen Zewa aufzuweichen und ggf. mit einem MFT nachzuwischen.

Es kommt auf den Kot an. Also Insektenkot (diese kleinen hellen Punkte) geht zum Teil wirklich nur mit Kneten weg sind ist auch nicht so tragisch wenn er länger drauf ist.

Das nervig klebrige Zeugs welches glaub ich von Schildläusen kommt geht normal bei der Wäsche weg und ist auch nicht sooo eilig.

Wirklicher Vogelkot sollte schnellst möglich runter. Idealerweise mit genug Detailer und MFT aber es geht sicher auch ein farbloses Zewa zum Einweichen oder auch Feuchttücher. Aber hier wird der Lack egal was man als "Schutz" draufgeschmiert hat sehr schnell angegeriffen und deswegen ist grundsätzlich Eile geboten.

Ähnliche Themen

Also mit vogelkot meinte ich diese kleinen Punkte oder dünnen Würste. Eher insekten. Die sind hartnäckig.
Die mit detailer wegmachen statt Wasser und shampoo?
Einen richtigen Schiss mache ich in der Regel taggleich weg.

Also wenn vorhanden dann natürlich mit ausreichend Wasser und Shampoo. Aber wenn ich nen Vogelkot entdecke dann ist nicht zwingend meine Waschausrüstung greifbar. Nen Detailer und MFT befindet sich aber für derartige Notdurftfälle griffbereit im Kofferraum.

Wenn du nur ne paar kleine Punkte hast dann reicht evtl. Detailer und MFT. Aber hier nicht mit Detailer geizen weil der Lack auch sonst nicht zwingend sauber ist.

Alles klar. Ich wusste nixht, dass der detailer auxh zum reinigen dient. Dachte der ist reibe Pflege auf sauberem Lack.

Ich habe letztens auch zum ersten mal die 2 Eimer Methode versucht mit 10l Wasser+50ml Koch Shampoo (lt Flasche).
Ist es aber normal, dass wenn man den gesäuberten Handschuh ins Shampoowasser steckt und aufsaugen lässt, danach das Auto abwäscht, das Shampoo nur wenig Schaum bildet?
Ist ja fast wie klares Wasser, wie soll denn da was lösen?
Hab es vorher extra im Eimer ordentlich vermischt.

Eine andere Frage an die NON-Foamer. Ich handhabe es bisher so, dass ich das Auto vorher mit dem Gartenschlauch abspritze (statt foamen) um den Dreck "anzuweichen". Danach s.o.

Deshalb evtl wenig Schaum?

Die Hauptaufgabe des Schaums liegt streng genommen darin dir zu helfen die 2 Eimer auseinanderzuhalten.

Im Ernst beim Shampoo sind für die Reinigung andere Substanzen zuständig als für Schaumbildung. Es gibt auch hochwertige Shampoos die nahezu überhaupt nicht schäumen.

Insofern mach dir also deswegen keine Gedanken.

Beim SnowFoam dient der Schaum im Wesentlichen dazu die reinigen Substanzen am abfließen zu hindern. Das spielt bei der normalen Handwäsche keine Rolle.

Vorher mit dem Gartenschlauch oder wenn vorhanden mit dem HDR absprühen. Aber bei einem halbwegs normal verschmutzten Auto reicht der Gartenschlauch vollkommen aus.

Danke. Nichtsdestotrotz hat das shanpoowasser ja kaum Gelegenheit zu wirken. Also wie beim Foam. Mit dem Handschuh geht man ja auxh nur kurz über die jeweiligen Stellen und diese werden kurz danach mit dem schlauch wieder gespült. Andernfalls müsste man den shampoo Getränkten Handschuh ja erstmal auf den Lack legen damit da was wirken kann.
So richtig erschliesst sich mir nicht wie shampoo in der kurzen Zeit wirke soll. Sorry für die dummen fragen, aber die sind Ernst gemeint.

Früher habe ich immer nur mit gartenschlauch und Schwamm gewaschen.. ging auxh.

Mir fehlt da der richtige Unterschied zur shampoo-Methode von der sauberkeit her muss ich zugeben. Klar perlt danach das wasser besser ab nach dem shampoo, aber sonst...

Shampoo braucht normalerweise keine Einwirkzeit. Es geht nicht darum einen eingebrannten Topf zu säubern.

Je nach Shampoo erfüllt dies verschiedene Aufgaben. Neben der Reinigung wird der Glanz erhöht und auch die Trocknung erleichtert.

Wenn du aber keinen Unterschied zu normalen Wasser feststellen kannst dann bleib doch dabei.

Ich möchte die Vorteile des Shampoos nicht missen, aber ist doch dein Auto, dein Dreck, deine Zeit und auch dein Geld. Ganz wie du magst..

Zitat:

@Frazer schrieb am 28. Juni 2017 um 19:46:32 Uhr:


Danke. Nichtsdestotrotz hat das shanpoowasser ja kaum Gelegenheit zu wirken. Also wie beim Foam. Mit dem Handschuh geht man ja auxh nur kurz über die jeweiligen Stellen und diese werden kurz danach mit dem schlauch wieder gespült. Andernfalls müsste man den shampoo Getränkten Handschuh ja erstmal auf den Lack legen damit da was wirken kann.
So richtig erschliesst sich mir nicht wie shampoo in der kurzen Zeit wirke soll. Sorry für die dummen fragen, aber die sind Ernst gemeint.

Früher habe ich immer nur mit gartenschlauch und Schwamm gewaschen.. ging auxh.

Mir fehlt da der richtige Unterschied zur shampoo-Methode von der sauberkeit her muss ich zugeben. Klar perlt danach das wasser besser ab nach dem shampoo, aber sonst...

Was bewirkt den Seife wenn Du Deine Hände wäscht? Lässt man ja auch nicht Einwirken weil es sonst nichts bewirkt. (Wäscht man ja auch nur ein paar Sekunden)

Und das es was bewirkt hast Du ja selbst im letzten Satz festgestellt. Was für Shampoo willst Du den Nutzen? Ist das so teuer?

Ihr habt recht. Vllt hab ich die Eigentschaft des Shampoos einfach überschätzt, dass es diese Mückenkacke beim einfachen Drüberwischen entfernt.

Evlt klappt es ja künftig, jetzt wo das Colli drauf ist 😉

Gestern kam das Q&S, hab gleich probehalber mal die Haube gemacht, ist ja Neuland für mich.
Hatte danach aber doch ganz schön zu tun, die entstandenen Wolken mit dem MFT zu entfernen.

Auch hier muss ich sicher noch üben, vllt waren es zuviele Sprüher oder die 2 Minuten waren zuviel?! Da lies sich das Colli leichter abnehmen.

Wenn du das Q&S 2min hast einwirken lassen wundert es mich nicht, dass du Wolkenbildung hattest. ;-) Einfach auf sprühen und ohne Wartezeit mit dem einem MFT verteilen und ggf. mit einem zweiten die Reste abtragen. Dann sollte es keine Rückstände geben. :-)

Oder eine. Hab die ganze Haube eingerieben und dann angenommen.. Das gab schon wolken.
Vllt einfach Zu viel gewesen

Deine Antwort
Ähnliche Themen