Ein paar Fragen zum Fahren eines Busses
Hi
ich war die letzten 3 Tage in Berlin, bin heute wiedergekommen. Gefahren bin ich mit der Schule über ein Reiseunternehmen, das Fahrzeug war ein Mercedes Travego. Nun habe ich zum ersten Mal bewusst darauf geachtet, was der Fahrer da eigentlich tut, und was anders ist im Gegensatz zum Auto. Zunächst fiel mir das extrem kleine nutzbare Drehzahlband auf, man ist ja nur am Schalten?!
Aber vor allem eigenartig fand ich das Bremsen. Der Fahrer hat nicht mit dem Fuß gebremst, sondern mit einem Hebel rechts vom Lenkrad (Hebel runter = Bus wird langsamer, Hebel hoch = keine Bremswirkung) , ich glaube mit dem selben Hebel konnte er auch den Tempomat bedienen.
Was ist das für ein Teil, und wie funktioniert es? Ich finde so große Busse einfach faszinierend, und habe beswchlossen mich nun mit der Thematik auch mal ein wenig zu beschäftigen, also sorry, aber bin noch totaler Laie 😉
MfG
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
*wein* nen busfahrer bekommt lob wenn er in nem wohngebiet fährt und ich???? wenn ich da auf meinen feldwegen und in wohngebieten rumfahre nich *wein
sollte ich dir mal auf einem feldweg begegnen würde ich platz machen und salutieren😁
Zitat:
Original geschrieben von buckdanny99
ob ich die Antriebsachse abbremse oder das Rad kommt aufs gleiche heraus,Zitat:
Diese beiden Bremssysteme arbeiten verschleißfrei und wirken ausschließlich an die Antriebsachse/n, weswegen der Einsatz bei ungünstigem Wetter (Regen, Schnee, Eis) besser gar nicht, zumindest aber mit größter Vorsicht erfolgen soll.
bei langsamfahrenden Baumaschinen werden die Bremsen an die Antriebswellen gebaut da die Bremsleistung aufgrund der höheren Umfangsgeschwindigkeit der Welle besser ist.
und dann fällt mir noch die Ente/2CV und der Hummer H1 ein haben auch jeweils die Bremse an den Antriebswellen.
Er meinte damit, das nur die Antriebsräder gebremst werden und nicht die restlichen Räder des Fahrzeugs. Wenn du zum Beispiel einen Berg runter fährst mit schneebedeckter Straße und nur an der Antriebsachse bremst, kannste dir ja vorstellen wo dich der Anhänger in einer Kurve hinschiebt.
du kannst bei schneebedeckter fahrbahn und glatteis den retarder voll ziehen und das fahrzeug bricht NICHT aus,
da das abs den retarder und die motorbremse rausschmeißt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von buckdanny99
ob ich die Antriebsachse abbremse oder das Rad kommt aufs gleiche heraus,Zitat:
Diese beiden Bremssysteme arbeiten verschleißfrei und wirken ausschließlich an die Antriebsachse/n, weswegen der Einsatz bei ungünstigem Wetter (Regen, Schnee, Eis) besser gar nicht, zumindest aber mit größter Vorsicht erfolgen soll.
bei langsamfahrenden Baumaschinen werden die Bremsen an die Antriebswellen gebaut da die Bremsleistung aufgrund der höheren Umfangsgeschwindigkeit der Welle besser ist.
und dann fällt mir noch die Ente/2CV und der Hummer H1 ein haben auch jeweils die Bremse an den Antriebswellen.
AMD hat's erfasst! Es ging hier nicht darum, dass die Achse abgebremst wird, sondern dass die Bremse nicht auf alle Räder wirkt.
Es kommt auf die Retarder rausfliegt oder nicht, hängt an der Steuerung zusammen. Ich hab' schon Fahrzeuge gefahren, die nicht so aggressiv eingesteuert werden und dann gibt es schon die Gefahr zum Ausbrechen. Allerdings kann Du dann auch den Retarder tatsächlich bei weniger guten Witterungsbedingungen mit Bedacht und sanft nutzen. Allerdings wäre das eingeschaltete Brake-Blending ziemlich gefährlich. Daher manuell und nur eine oder zwei Stufen und dann passt das schon. Das ist natürlich nur für Beibremsungen gut, für die massive Verzögerung geht bei diesen schwierigen Witterungsverhältnissen nichts an der Betriebsbremse vorbei.
Das mit dem Drehzahlband hast du sehr richtig erkannt. Bei dem fahrzeug ist es noch kleiner wie beim LKW. Da ist es wirklich angenehmer einen 404 oder ein O350 zu fahren. Auf der Autobahn geht das, mit der lange übersetzten HA fährt man mit 1350 u/min. Dadurch fährt man sie auch sehr sparsam.
Travego O5816RHD mit V8 (OM 502 LA) Kommt man mit normaler Fahrweise auf 25/26 liter auf 100. Wenn man sich mühe gibt bekommt man auch 23 liter hin, muss aber sehr viel rollen lassen.
Die gurundbezeichnung ist O580, was sich dasn noch durch RHD 15,16,17.
Dadurch sind die Sitzreihen beschrieben und auch die anzahl der achsen.
Was mir gerade aufgefallen ist, das Mercedes im Travego die ZF AS-Tronic verbaut und nicht das Powershift 12
Und warum gibts im Reisebus kein Euro 5? Nur Euro 4....
Oder sind Reisebusse von der Maut befreit? Soweit ich das rauslesen konnte sind ausschließlich Schausteller von der Maut ausgenommen bei über 12 Tonnen, oder habe ich bisher den richtigen Passus überlesen?
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
oder habe ich bisher den richtigen Passus überlesen?
Güterkraftverkehr.
Hm...habe doch irgendwo gelesen, dass Wohnmobile über 12 Tonnen nicht befreit sind.
Das wäre ja irgendwie ungerecht, aber vielleicht stimmt das ja auch nicht........
Ja Euro 5 gibt es? Habe auf der HP von Mercedes beim Travego nur was von Euro 4 gelesen. Aber einen Reisebus kann man ja leider auch nicht konfigurieren.
also nochmal; vielen, vielen Dank an alle hier, scheint noch eins der wenigen Abschnitte des Forums zu sein, wo man nicht direkt mit dummen Kommentaren abgestempelt wird 😉
samma des moped als bild is doch ne cagiva roadster oder ???? 😁
also ich bin dafür es so zu machen wie in österreich ab 3,5t für ALLE maut und basta
nö, das ist meine MZ RT 125 😉
http://s4.directupload.net/file/d/1334/n4g6bg52_jpg.htm
Schönes Teil, vor allem extrem günstig im Unterhalt und Spaß haben kann man auch damit ^^