Ein paar Fragen weil ich ihn noch nicht habe.
Die Wangen der Sitzfläche und der Rückenlehne, ist das aus Kunstleder oder Echtleder? Möchte da mit dem richtigen Pflegemittel ran. Start Stop kann man ja über einen Schalter auf der Mittelkonsole an oder aus schalten. Kann man das auch dauerhaft aus schalten, oder muss man nach jedem Neustart den Schalter betätigen.
Beste Antwort im Thema
Alles genau richtig, was StingerV6 beschrieben hat!
31 Antworten
Ich möchte auch die Verzögerung nicht wenn es weiter geht. Wenn man nicht gerade viel in der Stadt fährt, glaube ich auch nicht, dass eine Ersparnis für mich dabei raus kommt.
Mmmmh. P drücke ich nie - nur die Handbremse "anziehen" und dann ausschalten. Mit S/S ist der Wagen vorher schon aus, aber noch in Standby. Wenn man den Fuss von der Bremse löst springt er wieder an. Hab ich einen generellen Denkfehler? Lasse mich da gerne eines Besseren belehren.
Momentan sieht es so aus mit aktivierten S/S. An das Tor ranfahren und Fernbedienung drücken. Motor aus. ~20s später Tor offen - Motor an. Einparken. Motor aus. der Rest -> siehe oben.
Sind im Endeffekt natürlich Luxusproblem...
Eine Start/Stop Funktion macht sicher in einigen Autos Sinn, aber nicht im Stinger.
Niemand kauft einen Stinger um Kraftstoff zu sparen.
Darum geht es ja nicht, sondern um die Senkung im Flottenverbrauch. Daher ist es wichtig dass er im Normzyklus den Motor im Stand deaktiviert.
Allein durch die Funktion, zahlst Du weniger Steuern.
Ähnliche Themen
Deshalb also nicht dauerhaft abschaltbar?
Dann wundert mich, dass die Politik den Herstellern nicht vorschreibt, den Schalter dazwischen wegzulassen.
Bei der Adblue Einspritzung darf man ja auch nicht selbst darüber entscheiden, ob man es nutzen möchte, oder nicht.
Es gibt eben Situationen in denen es kontraproduktiv ist, wenn der Motor aus ist. Daher kann man aus Sicherheitsgründen das abstellen unterbinden.
Die AdBlue Einspritzung hat gar keinen Einfluss auf den Motorlauf.
Zitat:
@Black Elise schrieb am 25. Juli 2019 um 18:09:58 Uhr:
Bei der Adblue Einspritzung darf man ja auch nicht selbst darüber entscheiden, ob man es nutzen möchte, oder nicht.
Warum auch?
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 25. Juli 2019 um 21:38:55 Uhr:
AdBlue hat Einfluss auf die Steuer?
Naja, Fahrzeuge ohne Adblue werden bei gleicher Motorisierung höher besteuert.
Dort ist der Schadstoffanteil in den Abgasen höher.
Zitat:
@Black Elise schrieb am 26. Juli 2019 um 09:53:25 Uhr:
Naja, Fahrzeuge ohne Adblue werden bei gleicher Motorisierung höher besteuert.
Dort ist der Schadstoffanteil in den Abgasen höher.
Keine Ahnung, woher du diese Info hast.
In DE ist das jedenfalls NICHT der Fall.
Ausschlaggebend ist die Schadstoffklasse bei der Zulassung, momentan wohl 6d-temp. Steht im Fz. Schein.
Wie diese erreicht wird ist irrelevant.
In Deutschland zählt nur Hubraum und CO2 Ausstoß für die Bemessung der Steuer, ich glaube seit 2009 ist das schon so. Was hinten raus kommt ist eigentlich egal, bis auf CO2.
Danke für die Korrektur. Dann habe ich das verwechselt. Die Schadstoffklasse ist dann also nur zulassungsrelevant.
Abstufungen nach Abgasnorm gab es ja vorher, vielleicht kommt das daher.
Seit 2009 gibt es dann die CO2 Steuer, die ja nun witzigerweise in Deutschland eingeführt werden soll...?!?