1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Ein oder Doppelachser

Ein oder Doppelachser

Hallo Gemeinde

und guten Tag. Ich bin eigentlich eher im A6 forum unterwegs, aber aus gegebenen Anlaß sei hier eine Frage erlaubt:

Ich bin auf der Suche nach einem WW. Hatte vor Jahren schon ein WOMO, aber da ich jetzt einen neuen A6 bekomme, soll es jetzt ein WW werden. DIe für mich erste Frage:
Doppel- oder Einachse ????

Ich tendiere eher zur Doppelachse, weil ich mir einbilde, das die Gefahr des Reifenschadens dann nicht so groß ist. Das ist aber zugegebener Weise eine rein subjektive Meinung. Ich habe wirklich werder Erfahrung noch groß Ahnung.

Auch auf die Gefahr hin, das ich jetzt eine philosophische Diskussion 😁 lostrete, gebt doch mal eure Meinung an. Die Suchfunktion hat nix ergeben

Gruß aus dem Norden und schon mal schön Dank

Hein

Beste Antwort im Thema

Das wird kein Camping-Urlaub, das wird ein Umzug. Backofen, 70l Wasser, elektrische Stützen, Mover, Gasflaschen, Mikrowelle...500 kg Zuladung für 2 Personen usw.
Lieber OliOla, komm doch mal runter und mach doch erstmal einen ganz normalen Campingurlaub. Ich habe in 20 Jahren noch nie im Wohnwagen geduscht, eine 11kg Gasflasche hält eine ganze Saison und mein Wohnwagen hat 150 kg Zuladung; das hat sogar gereicht, als wir noch zu Viert unterwegs waren. Du verrennst dich da total.

256 weitere Antworten
256 Antworten

heute nachmittag wollte ich schon was schreiben...

frag vorher bei dem campingplatz an, ob ein tandemachser zugelassen ist - einige wollen das nicht - zu viele riefen im gras...

Zitat:

Original geschrieben von maurus


@Gerry, www.klaesi.ch/deu/01.htm
Im Gegensatz zu allen andern Systemen vermindert es nicht nur das Schlingern, sondern lässt es erst garnicht entstehen.

 sieht ja interessannt aus, und wie is die gefedert? Wieviel Platz braucht die denn (Rampe fahren auf Fähre) und hat die die 100er-Zulassung?

Ich fahre neben dem mono-Achser mit 1600 und 7,52m Länge einen 9,1m langen Tandem-Achser. Beides mit den in der Anlage genannten Fahrzeugen. Es geht alles.

Auf "normaler" fahrt ist der Tandem ruhiger, satter, gelassener. Bis Tempo 105 kein Problem. Allerdings wenn er mal wackelt, tut er dies "nachdrücklicher" als der "Kleine". Kurz vom Gas, ggf. leichtes bremsen, alles kein wirkliches Problem.

zum "problem" wird der Hänger dann aber auf kleinen Strassen, bei manchen Tankstellen, etc. Und ja, manchmal merkt man die 1,6m die er länger ist, als der kleine, schon. Bis jetzt bin ich auch "überall" hingekommen, wo ich wollte (ich muss aber dazu sagen., dass wir mit dem kleinen sehr viel gefahren sind und es noch tun, der grosse steht seit Herbst fest auf einem Platz). Der Aufwand auf den letzten 10-100m war aber grösser als mit dem Kleinen.

2 Dinge:
- ich würde den "langen" nur dann nehmen, wenn ich "mehr" stehen ud weniger fahren würde. mehr platz ist immer gut.
- Tandemachser (zumindest die, die ich kenne) laufen eher leichter als Monoachser . Denn: Monoachse 1600KG auf 2 Räder = 800KG pro Rad, Tandem 2To auf 4 Rädern = 500KG...... NUR!!!! die monoachse kann man auf dem Teller drehen. Das geht beim Tandem nicht, der braucht immer einen Wendekreis. Allerings sind wir (meine Frau und ich auch schon mal mit dem kleinen an einer kleinen Baumwurzel gescheitert. Wie gut, dass es Nachbarn gab.

An der oft sehr philosophisch geführten Diskussion, ob man nun überall hinkommt beteiligte ich mich nicht mehr, denn, wie gesagt:
- ich vermeide Passfahrten mit dem WW eh, landschaftlich schöne Strecken befahre ich eh nur mit dem Auto, der WW steht dann auf dem Platz....
- auf AB und Strassen fährt der Tandem besser
- allerdings muss man in "Ecken" mehr aufpassen
- das Rangieren auf kleinen Flächen ist schwerer, da man nicht auf der Stelle drehen kann, es geht aber (mit 4 leuten)
- es gibt Campingplätze, da sind die Stellflächen einfach zu kurz....

Der Vergleich von Jürgen war auch deshalb wichtig, weil hier kein philosophisch leidenschaftlicher Ansatz (Glaubenskrieg) unterstellt werden kann.
Das was er sagt, ist nachvollziehbar. Ich denke auch, es gibt kein Dogma hier.

Der sachliche Ansatz für das eine oder andere im mobilen Fall ist wohl in erster Linie begründet über die Größe des WoWa natürlich, aber im Zweifelsfalle, wo sowohl als auch geht, über das Zugfahrzeug bzw. die Kombination Zugfahrzeug, WoWa, Sicherheitseinrichtungen (Hänger-ESP und aktiver Schlingerschutz elektronisch mit Sensoren) einschließlich natürlich die ASK.

Ähnliche Themen

Mich wundert sowieso, dass immer soviele auf Campingplätze fahren.

Ich persönlich finde es gerade reizvoll, mal irgendwo in der Wildnis zu stehen, wo ansonsten keiner ist.

z.B. in Schweden/Norwegen an einem Fjord.

In solchen Situationen ist dann eher entscheidend, dass man möglichst unbhängig von Strom und Wasser ist.

Und das beste Mittel dagegen ist immer noch Platz,Platz, Platz und Zuladung, Zuladung, Zuladung...🙂

Campingplätze empfinde ich immer als Abzocke. Die nutzt man, um seine Vorräte aufzutanken und Abfall zu entsorgen und dann gehts wieder weiter.

Weil wenn ich nur auf Campingplätzen bin, dann kann ich auch ins Hotel fahren. Denn so günstig sind Anhänger und Wohnmobile nun auch nicht. Und die Preise auf Campingplätzen sind manchmal auch unverschämt teuer.

Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Weil wenn ich nur auf Campingplätzen bin, dann kann ich auch ins Hotel fahren. Denn so günstig sind Anhänger und Wohnmobile nun auch nicht. Und die Preise auf Campingplätzen sind manchmal auch unverschämt teuer.

Richtig, und das unabhängig von Mono- oder Tandemachse.

"- Tandemachser (zumindest die, die ich kenne) laufen eher leichter als Monoachser . Denn: Monoachse 1600KG auf 2 Räder = 800KG pro Rad, Tandem 2To auf 4 Rädern = 500KG...... NUR!!!!"

Der Logik kann ich nicht folgen!
Am Rollwiderstand sind meines Wissens alle Reifen beteiligt!
Ein 2 Tonnen schwerer Tandemachser hat definitiv mehr Rollwiderstand als ein 1,6 Tonnen schwerer Einachser, wenn die sonstigen Bedingungen gleich sind.

Ja, korrekt. Wobei man wohl einfach zur Kenntnis nehmen muss, dass es ganz unterschiedliche Campertypen gibt.

Trotzdem finde ich es irgendwie witzig, dass es Leute gibt, die viel Geld für einen Wohnwagen/Wohnmobil ausgeben, dass dann eine Küche/Dusche/WC usw. hat und trotzdem dann auf dem Camping Platz die Duschen und Waschbecken benutzen.

Das geht immer nicht in meinen Kopf rein. Entweder kaufe ich mir das, um es auch zu benutzen oder ich spare mir das.

Vor allem was mich an Campingplätzen stört, sind diese ganzen Reglementierungen was man alles zu tun und zu lassen hat. Normalerweise macht man doch gerade Camping, um gewisse Freiheitsgerade zu genießen und zu einfach mal zu sagen "hier ist schön" da bleibe ich mal ne Nacht.

Nur dann gibts wieder taussend Verbote und Vorschriften warum man das eigentlich nicht machen darf.

Ich finde immer, wenn jeder etwas Rücksicht auf die Natur nimmt und seinen Müll wieder mitnimmt ist doch alles ok.

Dann muss man sich auch nicht von irgendwelchen Campingplatz Kommandeuren zurechtweisen lassen.

Ich persönlich betrachte Campingurlaub zumindest immer als Flucht vor Massentourismus und meide die typischen Touristen Anziehungspunkte. Und selbst in dichter besiedelten Regionen kann man besser mal einen Bauer fragen, ob man mal eine Nacht da irgendwo stehen darf, bevor ich einen Camping Platz ansteuer.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Weil wenn ich nur auf Campingplätzen bin, dann kann ich auch ins Hotel fahren. Denn so günstig sind Anhänger und Wohnmobile nun auch nicht. Und die Preise auf Campingplätzen sind manchmal auch unverschämt teuer.

Richtig, und das unabhängig von Mono- oder Tandemachse.

Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Ja, korrekt. Wobei man wohl einfach zur Kenntnis nehmen muss, dass es ganz unterschiedliche Campertypen gibt.

Trotzdem finde ich es irgendwie witzig, dass es Leute gibt, die viel Geld für einen Wohnwagen/Wohnmobil ausgeben, dass dann eine Küche/Dusche/WC usw. hat und trotzdem dann auf dem Camping Platz die Duschen und Waschbecken benutzen.

Das geht immer nicht in meinen Kopf rein. Entweder kaufe ich mir das, um es auch zu benutzen oder ich spare mir das.

Vor allem was mich an Campingplätzen stört, sind diese ganzen Reglementierungen was man alles zu tun und zu lassen hat. Normalerweise macht man doch gerade Camping, um gewisse Freiheitsgerade zu genießen und zu einfach mal zu sagen "hier ist schön" da bleibe ich mal ne Nacht.

Nur dann gibts wieder taussend Verbote und Vorschriften warum man das eigentlich nicht machen darf.

Ich finde immer, wenn jeder etwas Rücksicht auf die Natur nimmt und seinen Müll wieder mitnimmt ist doch alles ok.

Dann muss man sich auch nicht von irgendwelchen Campingplatz Kommandeuren zurechtweisen lassen.

Ich persönlich betrachte Campingurlaub zumindest immer als Flucht vor Massentourismus und meide die typischen Touristen Anziehungspunkte. Und selbst in dichter besiedelten Regionen kann man besser mal einen Bauer fragen, ob man mal eine Nacht da irgendwo stehen darf, bevor ich einen Camping Platz ansteuer.

Zitat:

Original geschrieben von FoxT



Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Richtig, und das unabhängig von Mono- oder Tandemachse.

FoxT, bitte stoppen!!!

Du bist auf der falschen Baustelle.

Es geht hier um Mono- oder Tandemachse.

@Tempomat, ganz so schlimm ist es nicht und so viele enge Kurven gibt es ja nun doch wieder nicht. Bei der Anmeldung muss man auch sowieso anhalten und Aussteigen, so kann man die Schleppachse auch gleich hoch kurbel. Die Luxusvariante hat sogar eine elektrische Kurbel mit Fernbedienung so dass man sie sogar während der Fahrt bedienen könnte, was ich aber noch kaum vermisst habe.

Zitat:

Original geschrieben von navec


"- Tandemachser (zumindest die, die ich kenne) laufen eher leichter als Monoachser . Denn: Monoachse 1600KG auf 2 Räder = 800KG pro Rad, Tandem 2To auf 4 Rädern = 500KG...... NUR!!!!"

Der Logik kann ich nicht folgen!
Am Rollwiderstand sind meines Wissens alle Reifen beteiligt!
Ein 2 Tonnen schwerer Tandemachser hat definitiv mehr Rollwiderstand als ein 1,6 Tonnen schwerer Einachser, wenn die sonstigen Bedingungen gleich sind.

navec,

hast Du schon mal einen 1600KG schweren monoachser (manuell) gezogen und dann einen 2To Tandem? Dir würde sofort auffallen was ich meine....
Unser monoachser ist auf kies manuell faktisch nicht zu bewegen, der Tandem sehr wohl. und auf der Fahrt braucht der PKW trotz 2,5m zu 2,3m Breite nicht mehr an Sprit mit dem Tandem.....
Mathematisch: F(roll)=d/R*F(normalkraft). d/N ist der Widerstand des körpers auf dem "gerollt" wird, F(Normalkraft) ist die "Normalkraft, bei reinen Horizontalbewegungen ist die die "Gewichtskraft" des körpers, der auf dem Körper rollt.

Da nun der Tandem auf vier Rädern riollt, ist F(roll) pro Rad nun mal ein viertel der gesamtrollkraft, beim monoachser ist es nur die Hälfte. Dass der Tandem insgesamt etwas schwerer ist, gleicht das Ergebnis zwar etwas an, aber mehr nicht.

Populär gesprochen: der Monoachser zu 1000KG hat pro Rad dieselbe "Rollkraft" aufzubringen, wie der Tandem bei 2000kg. Das ganze können wir jetzt mit der Aufstandsfläche dividieren..... Dann hätten wir noch die rollkraft auf der Fläche.

Plastisch: ein 1800KG schwerer Monoachser auf 185KG ist bei geradeausfahrt ein brutalst schwer zu bewegender Geselle.

Etwas anders verhält es sich bei kurvenfahrt. Da zählt beim Tandem nicht nur die Rollkraft, sondern auch die Gleitreibung, bzw. die (nicht wirklich trivial zu berechnende) elastische Verformung des anderen, nicht mitlenkenden Rades. Das Ergebnis, dass ein Tandem etwas schwerer in die kurve geht, kennt jeder.

Ich geb es zu, ich selber war sehr erstaunt, wie "relativ leicht" der Tandem rollt...... geradeaus, zumindest......

Zitat:

Ich geb es zu, ich selber war sehr erstaunt, wie "relativ leicht" der Tandem rollt...... geradeaus, zumindest......

Ich kann und will nicht bestreiten, dass dein TA trotz 20cm mehr Breite die gleiche Spritmenge konsumiert.

Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass die Walkarbeit an vier Rädern, auch wenn sie annähernd nur je die halbe Gewichtskraft aufnehmen müssen, sich gleichermaßen linear reduziert. Ist z. B. auch eine Frage des Grades der Verformung bzw. des Luftdruckes.

Es ging mir nicht um die Beweisführung, dass das Ziehen eines Tandem zu weniger Spritverbrauch führt, als das Ziehen eines Monoachsers.

Es ging mir nur darum zu sagen, dass eine gerne gebachte Aussage, dass sich TA immer schwer fahren lassen, so nicht stimmt. meine Erfahrung ist halt die, dass sich der TA hervorragend ziehen lässt, dass Rangieren im mm-Bereich aber schnell zum Haarausfall führen kann.

und es ist richtig: grössere Breite = grössere Stirnfläche = mehr Luftwiderstand = mehr Verbrauch. Aber es ging ja auch nicht um die Feststellung des Maximalverbrauches bei Tempo 100, sondern um das Rollen/bewegen eines TA auf einem CP mittels manueller Kraftausübung.

Kann es sein, dass der Unterschied bei der "Leichtigkeit" vor allem im Widerstand der durchwalchten Reifen liegt, welches bei gleichen Luftdruck mit 4 Reifen keiner ist als mit 2?

Ich achte immer auf genügend Luftdruck in den Reifen, was bei meinem einem Einachser mit Schwerlastreifen beachtliche 4.5 Bar bedeutet. Es ist mir aber auch schon aufgefallen, dass der WoWa mit ein paar Zehntel weniger in den Reifen bedeutend schwerer von Hand zu bewegen war.

Hi Hein,

irgendwie finde ich, daß Du das Pferd vom Schwanz aufzäumst! 😉

Bevor sich die Frage Mono- oder Tandemachser stellt, sollte doch geklärt sein, für welche Zwecke der Wowa gedacht ist. Bei zwei oder drei Kindern und entsprechendem Platzbedürfnis und Zugwagen läuft es wohl auf einen Tandemachser hinaus. Wenn ich aber von meinen Bedürfnissen ausgehe (2 Personen), reicht mir ein (mittlerweile bis zu 1,8 to schwerer) Monoachser; natürlich mit Mover! Da würde ich mir den Tandem wegen seiner Länge nicht antun.

Meiner Erfahrung nach (ich war auch mit einem Tandemachser (Südwind 650 ) über die Alpen) fährt mein gut beladener Monoachser genauso gutmütig hinterher wie ein Tandem. Und mir ist der Tandem mal in's Schlingern geraten (da war doch was im toten Winkel 😰), das war deutlich schweißtreibender, als wenn der meine mal etwas wackelt. Und was die Vorurteile betrifft: Ich fuhr letztes Jahr hinter einem A6 mit Eriba-Troll her; da ist mein Gespann doch ein Vorbild an Laufruhe, der Troll wackelte wie ein Lämmerschwanz.

Seltsamerweise gab es früher relativ kleine und leichte (< 7 m und < 1,5 to) Tandemachser, wo sind die geblieben? Die heutigen haben für meinen Bedarf halt einen guten Meter zuviel an Länge. Es wird (vor allem im Süden) dann manchmal eng mit der Platzwahl, selbst meine 7,4 m passen nicht mehr auf jeden Platz.

Gruß

Franjo001

Deine Antwort
Ähnliche Themen