Ein Neuer / Alter
Hallo möchte mich kurz vorstellen.
Komme wie man an meiner Signatur sehen kann aus den A6 Forum.
Habe dann ca. 7 Monate einen W212 - E 250 gefahren und mir jetzt einen 8 Jahre alten
W 211 gekauft.
Das hört sich komisch an ist aber so.😉
E 200 Benziner – 39000 Km gelaufen (1 Hand Rentner (Geb. 1933 - Scheckheft bei MB)
Bilder folgen
Warum? Klick http://www.motor-talk.de/.../...-km-wagen-verkauft-fazit-t3970792.html
Habe den Wagen jetzt 3 Tage und bin angenehm überrascht, der Unterschied zum W212 ist nicht so riesig wie ich dachte.
Freue mich auf viele Fragen und Antworten, habe schon so einige aber später mehr.
Gruss an alle
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerBiba
Herzlich Willkommen A6-Driver.Nun musst du nur noch deinen Nick ändern und schon kann es mit der vollen Akzeptanz hier losgehen 😉
Schmarrn, aber das "Engegefühl" vom 212 auf 211 hatte ich vom A6 auf den 211. Wäre fast doch wieder zu Audi gerannt weil mir der 211 innen irre eng vorkam. Wohl auch durch die nicht so stark geneigte Frontscheibe und das wuchtigere Aussehen des Armaturenbretts.
Gute Fahrt wünsch dir.
Stimmt gegenüber den A6 und 212er wirkt der 211 wirklich innen kleiner aber optisch fast besser aber das ist Geschmacksache.
Gruss
Das Design des 211 ist schlüssiger, wirkt ohne besondere Effekthascherei, nur die weißen Skalen beim AvantGarde wirken etwas auffällig.
Außen braucht sich ein 211 MOPF sowieso nicht verstecken, das ist ein recht zeitloser und gelungener Wurf.
Der 212 wird mit seinem "mit der Axt aus dem Vollen" recht derb gehauenen und zerklüfteten Design nebst Schneeschieber-Frontstoßstange meiner Meinung nach schneller veraltet aussehen. Auch die unglücklichen LED-Tagfahrlichter machen das nicht besser.
Was mir beim 212 besser gefällt sind die verwendeten Hölzer als Dekor, das ist beim 211 schon etwas "barock".
Wo ist denn der Unterschied der Holzfurniere (nicht Dekor)?
Eukalyptus, Wurzelnuss und Esche schwarz (vorher Vogelaugen-
ahorn anthr.) wird derzeit angeboten, dazu noch die teuren
designo-Furniere, sowas gabs beim 211er ja aber auch ... 😕
Keine Ahnung, ich saß da mal in einem 212 zur Probe und der hatte so ein schönes offenporiges Eschenholz. Viellicht ein Designo-Sonderausstattung? Wirkte auf jeden Fall sehr edel.
Was mir am 211 auch besser gefällt, ist die Sache mit der umgelegten Rücklehne: Total eben und die Rollo klappt mit, das Sicherungsnetz kann gleich wieder am Plafond eingehängt werden. Ich nutze den Kofferraum öfters voll aus, da ist das doch recht angenehm. In einer -- vielleicht knappen -- Schrägparkerlücke die Kasette im 212er auszubauen und an der Rücklehne einzuhängen stell ich mir nicht so prickelnd vor.
Von der bewährten Qualität der OM 646-Motoren ganz zu schweigen. Das gleich mehrfache mögliche Desaster mit dem OM 651 soll mir bitte erspart bleiben: War erst unlängst mit einem Taxi (220 CDI) unterwegs, aus der ersten Produktionszeit, jetzt mit knapp 150.000 km ... der hat nix ausgelassen: 4x Injektoren, Steuerkette, AT-Getriebe, Wasserpumpe u.s.w.u.s.f.
Ähnliche Themen
Herzlich Willkommen im 211er Forum und immer eine knitterfreie Fahrt mit Deinem neuen Fahrzeug 😉
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Was mir am 211 auch besser gefällt, ist die Sache mit der umgelegten Rücklehne: Total eben und die Rollo klappt mit, das Sicherungsnetz kann gleich wieder am Plafond eingehängt werden. Ich nutze den Kofferraum öfters voll aus, da ist das doch recht angenehm. In einer -- vielleicht knappen -- Schrägparkerlücke die Kasette im 212er auszubauen und an der Rücklehne einzuhängen stell ich mir nicht so prickelnd vor.
Das Abbauen des schweren Rollokastens im 211 ist (wie schon im 124er)
etwas umständlich, dazu noch die Vordersitze vor oder die Kopfstützen
hinten herausnehmen, dass die RL überhaupt umgelegt werden kann.
Im 212 muss man auch keine Sitzkissen mehr umklappen, dazu dort
noch der "Fern"bedienungshebel zum Umlegen. Aaaber: die Sitzfläche im
Fond ist ca. 5 cm tiefer, damit die Sitzflächen nicht umgelegt werden müssen
und trotzdem eine ebene Ladefläche entsteht, und auf diesen tiefen Sitzen
möchte ich hinten nicht sitzen bzw. hocken müssen!
Sehr silbern, sehr gepflegter Eindruck. Immer schon weiter
pflegen (auch von unten mal ansehen!), dass er so schön
neuwertig bleibt - sowas wird immer seltener werden!
Lass den Wagen untenrum und in den Hohlräumen mit Wachs behandeln, wenn du ihn lange fahren willst. Auch 211er können punktuell ganz schön rosten, wenngleich auch im Branchenschnitt nur durchschnittlich. Kostet ein paar Hunderter und spart dir gegen Ende der Laufbahn viel Geld.