Ein Materialfehler...?
Tag die Damen...
Seit ich nun seit rund 13 Monaten einen jetzt 125.000km gelaufenen 1.9er CDTI Signum mein eigen nennen darf, habe ich schmerzhaft erfahren dürfen was so alles kaputt gehen kann an einem immerhin erst 5 Jahre alten Fahrzeug:
Ein undichter Wasserkühler, einen defekte Telefonanbindung (Bussystem), eine nicht ladende Lichtmaschine, ein defekter Stellmotor der Klimaautomatik, eine gebrochene Feder, ein defektes Antriebswellengelenk, ein gerissener Turboladerschlauch, eine defekte Ansaugbrücke (Drallklappen), ein defektes Zweimassenschwungrad und zu guter letzt zwei rauschende Radlager vorn...
Keine schlechte Statistik für einen "guten Gebrauchten"...
Aber was ich gerade zufällig beim Wechsel auf Winterräder gesehen hab, kenn ich noch nicht.
Mal gespannt was morgen Onkel Opel dazu sagt...
OPEL - Wir leben Autos
Wenns komplett abreisst, kann man froh sein wenn mans überlebt...
Beste Antwort im Thema
Tag die Damen...
Seit ich nun seit rund 13 Monaten einen jetzt 125.000km gelaufenen 1.9er CDTI Signum mein eigen nennen darf, habe ich schmerzhaft erfahren dürfen was so alles kaputt gehen kann an einem immerhin erst 5 Jahre alten Fahrzeug:
Ein undichter Wasserkühler, einen defekte Telefonanbindung (Bussystem), eine nicht ladende Lichtmaschine, ein defekter Stellmotor der Klimaautomatik, eine gebrochene Feder, ein defektes Antriebswellengelenk, ein gerissener Turboladerschlauch, eine defekte Ansaugbrücke (Drallklappen), ein defektes Zweimassenschwungrad und zu guter letzt zwei rauschende Radlager vorn...
Keine schlechte Statistik für einen "guten Gebrauchten"...
Aber was ich gerade zufällig beim Wechsel auf Winterräder gesehen hab, kenn ich noch nicht.
Mal gespannt was morgen Onkel Opel dazu sagt...
OPEL - Wir leben Autos
Wenns komplett abreisst, kann man froh sein wenn mans überlebt...
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FastAndFuriousOMP
Da fragt sich nur in wiefern ich dann in der Bewispflicht bin.
Bin mal gespannt obs der FOH morgen einfach abnickt oder mir die Schuld zuschiebt.
Egal wie, nervig is die Sache jetzt schon...
Wenn er anfängt, die Schuld auf Dich zu schieben, soll er halt die andere Seite aufflexen, so dass man sich die Oberfläche des Bruches anschauen kann. Je nachdem, wie "frisch" die Struktur ist - d.h. nach den Korrosions- und Verschmutzungsspuren - sollte der Meister abschätzen können, ob dies schon mehrere Wochen alt ist.
Von der Bruch-Oberfläche wären dann auch Fotos interessant. Je nach Struktur kann noch zwischen Gewaltbruch (Montagefehler) und Dauerbruch (Materialfehler / Vorschädigung) unterschieden werden.
Bsp.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spr%C3%B6dbruchZitat:
Original geschrieben von Alex_337
Wenn er anfängt, die Schuld auf Dich zu schieben, soll er halt die andere Seite aufflexen,
...und so evtl. Spuren zu beseitigen. Wenn es zum Streitfall kommt, dann Gutachter.
Aber er war ja noch nicht beim FOH...also von da her kann man ja noch von ausgehen, dass das Problem schnellstens gelöst wird.
Bzw. sollte der FOH das Fahrzeug auf einen Anhänger abholen.
Alles andere wäre grob fahrlässig und dumm.
MfG
W!ldsau
Hallo,
ich schätze mal es ist bei der Demontage der Spurstangenköpfe (beim Wechseln des ZMS) so abgelaufen:
1. die Spurstangenköpfe wurden gelöst (Mutter).
2. an Stelle der Benutzung einer Abziehvorrichtung, wurde mit Hilfe eines Hammers (leider die Praxis in den Werkstätten, da es Zeit spart) auf den Achsschenkel im Bereich des Spurstangenkopfes ordentlich drauf gewemst, damit, durch die kalte Deformation und Erschütterung, sich die Spurstangenkopfe im Konusbereich anlösen.
3. Durch die Hammerschläge ist nun eine Schwächung, oder auch bereits ein Riss, im Material entstanden.
4. bei der Montage des Spurstangenkopfes hat der Konus nun Achsschenkel endgültig den Rest gegeben.
Begutachte den Achsschenkel im Bereich des Spurstangenkopfes genauer und sollten dort Hammerschlagspuren zu finden sein, dokumentiere diese mit Fotos! Nicht, dass dort wieder gepfuscht, verschleiert, wird!
Gruß
Hi,
denke auch, dass beim Wechsel der Köpfe ordentlich mit nem Hammer "gearbeitet" wurde.
Nen Abzieher/ Ausdrücker zu montieren dauert ja nur unwesendtlich länger. Aber ist materialschonend.
Wie schon gesagt, nach Hammerspuren schauen und Fotos machen.
MfG
Ähnliche Themen
Moin zusammen mich würde mal interessiere
was denn heraus gekommen ist wg. deinen Achs-
schenkeln??
Kurzer Zwischenstand...
Hab den FOH bei dem ich den Siggi gekauft habe und wo ich das ZMS habe reparieren lassen ne EMail mit entsprechenden Fotos und meinem Anliegen geschickt. Hab mich einen Tag danach telefonisch mit dem Sachbearbeiter meines Vertrauens in erbindung gesetzt. Fotos und Problembeschreibung lägen schon bei Chef und Werkstattteamleitung... Ne halbe Stunde später hat man mich nochmal zurück gerufen. Man könne sich den Schaden zwar nicht erklären, die Kosten für den Achsschenkel (übrigens 558€) würden aber übernommen werden.
Jetzt steht das Auto beim hiesigen Opelhändler und wird hoffentlich bis Samstag fertig. Geschätzte Kosten für Aus- und Einbau, Material und Fahrwerksvermessung rund 850€.
Mal gespannt ob Händler Nummer eins den Frosch auch wie versprochen schluckt...
Ich habe mich übrigens vorher mit der technischen Hotline von Opel verbinden lassen...
Ein Brechen des Achsschenkels auf diese Weise sei unmöglich. Weder durch angesprochene Montagefehler noch durch Überlast. Ein solcher (dokumentierter) Schaden sei bei Opel noch nie vorgekommen. Weder beim Signum, noch beim Vectra.
Und was man in Foren wie Motor-Talk lese, sei eh alles Käse... Colle Nummer...
Als letzten Ansprechpartner hab ich nen Bekannten beim TÜV.
Achsschenkelbrüche in der Form sind zwar eher selten, aber gerade bei Signum und C-Vectra schon vorgekommen. Und das generell immer durch die schon mehrfach genannten Montagefehler...
Also wart ich mal den Samstag ab...
Zitat:
Original geschrieben von FastAndFuriousOMP
Kosten für den Achsschenkel (übrigens 558€) würden aber übernommen werden.
Äh....Wieviele Achsschenkel wollen die Dir denn eigentlich andrehen, Du brauchst doch nur einen einzigen und nicht 20?!
Das fragich mich allerdings auch. Der Preis ist ja mehr als übertrieben.
Ist da noch Entschädigung dabei oder wie :-)
MfG
Der preis wundert mich nicht. Ist doch alles übertrieben bei den fohs.
Siehe hier: 590 EUR pro Stück und nicht mal vom FOH.
Ja die Teile sind so Teuer.
Teile, ähnliches Material, Gewicht, Größe sind bei Luftfahrzeugen sicherlich auch nicht viel teurer :-)
@ TE....und die 292€ Differenz musst du aus eigener Tasche zahlen...😕
Wenn Opel angeblich noch nie einen solchen Schaden registriert hat, dann wundert es mich, dass die das defekte Teil nicht haben möchten...?
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Ja die Teile sind so Teuer.
Teile, ähnliches Material, Gewicht, Größe sind bei Luftfahrzeugen sicherlich auch nicht viel teurer :-)
Doch, bei Luftfahrzeuge sind solch Teile wesentlich teuerer 😉.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Ja die Teile sind so Teuer.
Teile, ähnliches Material, Gewicht, Größe sind bei Luftfahrzeugen sicherlich auch nicht viel teurer :-)
Und wie klappe ich bei der Kiste die Tragflächen aus? Ich habe darüber im Handbuch nichts gefunden?
Der Preis ist mehr als "abgehoben", beim A6 bekomme ich die halbe Vorderachse dafür.
Gut, der TE muss das Material zum Glück nicht bezahlen und Opel kann das intern als Umsatz verbuchen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Und wie klappe ich bei der Kiste die Tragflächen aus? Ich habe darüber im Handbuch nichts gefunden?Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Ja die Teile sind so Teuer.
Teile, ähnliches Material, Gewicht, Größe sind bei Luftfahrzeugen sicherlich auch nicht viel teurer :-)
Ist nur in der "007 Edition" vorhanden 😁
Zitat:
Original geschrieben von Der Vectra
Ist nur in der "007 Edition" vorhanden 😁Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Und wie klappe ich bei der Kiste die Tragflächen aus? Ich habe darüber im Handbuch nichts gefunden?
Man muss nur den richtigen Codeindex programmieren, dann klappt es!😁
Gruß Jan