Ein Elch erblasst....
So- hab ja berichtet von meinen Umbauplänen.
Also- für den Delch innen das seltsame Grau mit schwarzem Klavierlack zu pimpen und die grüne Beleuchtung auf weiß umzuzbauen.
TEil 1 - Umbau der Lämpchen auf weiße LED´s und das ERgebnis dazu hatte ich ja schon eingestellt- aber hier nochmal: und ja, es wird hellbau 😠
Beste Antwort im Thema
Ich halte von den Klebedekors nicht wirklich viel... Suche mir lieber die Originale, auch wenn´s etwas teurer wird und/oder länger dauert. Aber besser als die graue Plastiklandschaft ist es allemal 😎.
57 Antworten
Nachtrag:
Da die Beleuchtung bzw die Ausleuchtung der Klimaautomatik nur supoptimal war, hab ich sie heute nochmal aufgemacht.
Hab den Tip von Katzenvater angewandt (LED anschleifen und Punkt auf die Spitze)
und hab innen in dem Gehäuse in dem die Lampen strahlen (also der vordere Teil der Klimaanlage) alles bis auf die durchscheinenden Felder mit selbstklebender spiegelnder Silberfolie ausgekleidet.
Das Ergebnis ist zufriedenstellend und kommt von der Ausleuchtung her fast an die original Glühlämpchen heran.
Bild folgt dann irgendwann.... aber heut nimmer 😎
Mann- so ein Mist 😠
Wollte die Innenbeleuchtung auf weiße LED´s umbauen. Die eine Lampe ist eh kaputt gegangen und die Kofferraum- Beleuchtung ging von Anfan an nicht.
Kofferraumbeleuchtung war gar kein Problem. Da hab ich diese SMD- Leuchten genommen.
Geht, wunderbar 🙂
Dann hab ich LED´s mit BA9S Fassungen bestellt und wollte die ebenso einbauen. Original sind 5W 12V Birnchen mit og Fassung verbaut.
Müssen ja keine SMD sein, da ich der Ansicht war, dass unsere Altelche CAN--Bus nicht kennen... dachte ich.....
Die Dinger gehn nicht ! 😰
Müssen es wirklich die SMD sein ???? Warum ?
Ach ja- die eine Innenraumbeleuchtung auf der Beifahrerseite geht mit den BA9S LED´s - aber nur wenn auf der Fahrerseite die originale Glühdirne drin ist (die dann übrigens NICHT leuchtet) - aber auch nur bei dem "Bücherles"-Licht. Tür auf beeindruckt NICHT.
Im Fußraum ließen sich übrigens problemlos T10 LED´s verbauen.
Am Wochenende durfte (musste 😁) ich mir den Umbau anschauen
Sieht sehr elegant aus und passt zu dem Elch!
Gruß
Chris
jahaaaa... hab ihn unter Androhung schlimmer SChmerzen und daraus folgenden Tränen in den Augen dazu gebracht.
Natürlich bei mir (bin schließlich Frau 😁 )
trotzdem:
VIELEN Dank !!
*verbeug*
ganz deiner Meinung.......
ABBA die INNENBELEUCHTUNG geht niiiiid !
das heißt- die von den vorderen Sitzen.
Der Rest schon......Rückbank das heimelige Volvo-Gelb und Kofferraum xenon- weiß 🙄
Das stört etwas mein ästhetisches Empfinden 😠
Ähnliche Themen
Alles wird irgendwann gut ! 😁
Batman- ich hätte mehr von dir erwartet 😎
zB eine ausführliche Erklärung, WARUM diese LED´s nicht in der Innenbeleuchtung funktionieren wollen. Und ob und welche SMD´s ich da reinbauen muß. Pffffffffffffffffffffft
Hier noch ein Nachtrag auf Grund von Nachfragen bez des Tachoumbaus und der zu verwendenden LED´s :
Tachoscheiben und Schalterblättchen:
"Fertiges" Design in dem Sinn gibtr es bei k- tec nicht.
es gibt Design-Vorschläge, die man dann zB in Farbe oder "was scheint durch, was nicht" variieren kann. Einfach damit Hr. Kopper sich vorstellen kann, in welche Richtung man die Scheiben haben will. Die Scheiben werden ja alle sowieso extra angefertigt- also ist das kein Problem.
Meins war zwar in Anlehnung an ein "Vorschlagsdesign" aber von Farbe und Anzahl der Ringe etwas anders.
Die Kosten hierfür variieren zwischen 90- 120€, die Plasmascheiben sind teurer.
ich habe KEINE PLasmascheiben drin, die Scheiben selbst haben in meinem Fall 99.- € gekostet, die Schalterplättchen ca 20.-
Dazu kam dann noch der Versand.
Alles in allem waren es 134.- €
FALLS man vorhat die Amaturen auf blau umzubauen: dafür braucht man keine extra Taschoscheiben und Schalterblättchen. blaue LED´s (uU entsprechende Widerstände) sind ausreichend.
Die Originalen Scheiben und -Blättchen sind blau-grün hinterlegt, so dass ein blau recht sauber durchkommt.
Bei weißen LED´s mit den origninalen SCheiben wird es hellblau.
Andere Scheiben und Blättchen braucht man in Folge dessen nur bei Umbau auf weiß, rot oder gelb.
Welche LED´s:
Falls man auch die Fensterheber und Schalter "LED´riesieren" 😁 will:
keine ZU hellen LED´s verwenden.
Meine sind etwas zu grell- ich lasse sie jetzt drin, würde aber im Nachhinein welche mit weniger Leuchtkraft für Schalter und Fensterheber nehmen. Habe 12900mcd verbaut. Die mit 6200mcd sind völlig ausreichend (nebenbei: das Verbauen eines zweiten Widerstandes um die Leuchtkraft zu reduzieren macht keinen Sinn).
Bei der Klima würde ich aber schon möglichst helle LEDs nehmen und wie oben beschrieben mit Silberfolie arbeiten, da hier eine relativ große Fläche mit 4 Leuchtkörpern ausgeleuchtet werden muß.
Und ALLE LED´s (egal wo verbaut) mit einem Punkt auf der Spitze ausstatten- dann streut es besser.
Ach ja: Kostenpunkt für die LED Umrüstung inkl Widerstände (OHNE die Scheiben etc) ca 25.-€
.... das ist ein Punkt, der für blau spricht, nicht ? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hoelfenmaschine
ABBA die INNENBELEUCHTUNG geht niiiiid !das heißt- die von den vorderen Sitzen.
Der Rest schon......Rückbank das heimelige Volvo-Gelb und Kofferraum xenon- weiß 🙄Das stört etwas mein ästhetisches Empfinden 😠
Ich habe gstern meine Innenraumbeleuchtung vorne auf LEDs umgebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Fassungen für die Birnchen "verkehrtherum" belegt sind. Plus ist nicht, wie sonst eigentlich fast immer, am Lötpunkt des Sockels, sondern an dessen Umfang.
Wenn deine gekauften LED T4W für Plus "unten" am Birnchen ausgelegt sind, dann sind sie verpolt und können nicht funzen.
Ich habe meinen Umbau eh anders ausgeführt, da ich die Bauteile in der Firma rumliegen hatte.
Gruss,
Uli
Jupp... da bin ich auch schon draufgekommen.
Die LED´s für die Innenraumbeleuchtung sind schon die mit an der Seite Plus.
Deshalb geht auf der Beifahrerseite auch die "Leselampe" - aber sonst eben nichts.
Hat also nichts mit den Lampen selbst zu tun, sondern denke ich mit der Verkabelung derselben.
Aber vielleicht sollte ich auch mal wie du die komplette Beleuchtungseinheit vorne rausnehmen und untersuchen.....
hab bis jetzt einfach nur "eingesteckt" also als wie wenn ich "birnchen tauschen" würde.
Hinten ist es so, dass NUR die originalen gehen. Egal wie rum ich die Sockel-LED´s einbaue.
Vorne geht GAR NICHTS. Ausser die Beifahrerseite Leselampe.
Ob original oder LED ist da egal.
Hast du die "Hallo Kollege : ANSCHNALLEN !" - Lampen auch auf LED umgebaut?
OK Leute, nur der Klarheit wegen ... das Thema habe ich inzwischen bei mehreren 850, einem S70 und einem V70I durch ...
Die BA9s-gesockelten Birnchen waren dabei überall in den o.g. Modellen korrekt angeschlossen. Also Birnchengehäuse auf GND (Masse) und der Pin unten in der Mitte auf +12V, also wie auf Bild 1 zu sehen. AUCH an allen vorderen Deckenleuchten (mit Multimeter nachgemessen)!!
Mit einer einzigen Ausnahme: die linke hintere Deckenleuchte (Rücksitz). Diese war bei allen o.g. Fahrzeugen tätsächlich serienmäßig "verpolt" angeschlossen. Das hängt meiner Meinung nach mit der ZV/Alarmanlage zusammen und sollte deswegen wohl auch besser nicht geändert werden. Genau hab ich den Grund für diese "Verpolung" aber noch nicht raus.
Bei der hinteren linken Deckenleuchte liegt somit das Birnengehäuse tatsächlich auf +12V und der Pin unten in der Mitte auf GND (Masse). Siehe Bild 2.
Daher könnt Ihr an dieser Leuchte auch definitiv KEINE fertigen LED-Birnchen verwenden, wie z.B. auf Bild 3 abgebildet. Nehmt lieber (für beide Seiten) 9er LED-Panels. Bei denen könnt Ihr dann (nur) an der linken hinteren Deckenleuchte den BA9S-Anschlussadapter einfach "verpolt aufstecken (Bild 4) und schon geht´s!!
Zudem haben die LED-Panels eh eine wesentlich bessere Lichtausbeute, als die LED-Birnen.
Zur Ergänzung: Vordere Deckenleuchte: 2x 12er-LED-Panels
Gruß
NoGolf
... und es ist bei unseren Fahrzeugen auch völlig egal, ob LED oder SMD/SMT ... übrigens auch bei neueren Fahrzeugen mit CAN-Bus. Bei den Birnen, bei welchen ein Zusatz "für CAN-Bus geeignet" oder so ähnlich dabei steht, ist lediglich ein Widerstand als Verbraucher drin, damit der Controller die Lampe als vorhanden und nicht defekt erkennt.
Dazu: vergesst bitte alles, was das hoelfentier vorab über Ihre Deckenleuchten geschrieben hatte ... an Ihrer vorderen Deckenleuchte war eine Leiterbahn, vermutlich durch einen Kurzschluss beim Birnchenwechsel, komplett abgeraucht ... (Bilder 5 und 6). Dadurch verhielten sich bei ihrem "Delch" sowohl die vorderen, als auch die hinteren Deckenleuchten nicht mehr korrekt. Nach dem Einlöten des Jumpers funktionierte die Deckenleuchte 30 Min. im Dauerbetrieb mit Netzteil sowohl über den Ein-/Ausschalter, als auch über den Türkontakteingang wieder problemlos.
Oje, die Leuchtenplatine kann man nicht mehr reparieren, ich hab noch ne gut gebrauchte da 😁😁😁😰
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Oje, die Leuchtenplatine kann man nicht mehr reparieren, ich hab noch ne gut gebrauchte da 😁😁😁😰
Erstens
ISTdie bereits längst repariert und zweitens: hättest Du die auch in
HELLEM GRAU😕 und für
OHNE Schiebedach😕 gehabt?
Dazu dann Deine inzwischen forenbekannten Wucherpreise .... 😁😁😁
und jaaaaanz weit wech .....
Gruß
NoGolf
Ergänzung zu meinem Beitrag vom 25.12.2012:
Jetzt ist es auch mir passiert ... sag niemals nie ... eine VORDERE Deckeleuchte, bei der die Polung der Leseleuchtenbirnchen (INTERN!) vertauscht ist!
Ablauf: am 23.12. war Hoelfenmaschine bei mir. Ihre graue Deckenleuchte war ohne jede Funktion. Grund war eine abgebrannte Leiterbahn, von welcher wir zu dem Zeitpunkt aber noch nichts wussten.
Daher bekam der Delch leihweise eine passende braune Deckenleuchte von mir verpasst, in welcher Hoelfenmaschines LED-Birnchen sofort problemlos funktionierten. Dies als Beweis, das meine braune Deckenleuchte definitiv "richtig gepolt" ist. Damit fuhr Hoelfenmaschine dann über Weihnachten in die Pfalz.
Ich hatte inzwischen den Fehler an Ihrer grauen Deckenleuchte lokalisiert und repariert. Alle meine Tests erfolgten aber ausschließlich mit herkömmlichen Leuchtmitteln.
Auf dem Rückweg aus der Pfalz kam Hoelfenmaschine dann am 26.12. wiederum bei mir vorbei und wir bauten ihre reparierte graue Deckenleuchte wieder ein. In der machen aber die gleichen fertigen LED-Birnchen keinen Mucks ... die vorbereiteten 12er-LED-Panels hingegegen funktionierten sofort ... wenn .. ja wenn man sie verpolt anschloß.
Beweis: das ist der letze nötige Beweis, dass unsere Deckenleuchten tatsächlich INTERN unterschiedlich aufgebaut sind. Das Anschlusskabel am Delch war ja schliesslich immer das selbe und die beiden unterschiedlichen Deckenleuchten funktionierten (zumindest mit herkömmlichen Leuchtmitteln) beide. Nur bei Hoelfenmaschines Deckenleuchte muss man die LED-Panels verpolt einsetzen .... bei meiner Deckenleuchte hingegen nicht.
Fazit: bei LED-Umrüstung an der Innenraumbeleuchtung immer mit Multimeter die Polung des jeweiligen Birnensockels nachmessen und vorzugsweise die über die Anschlüsse verpolbaren LED-Panels statt fertigen LED-Birnchen einsetzen !
Gruß
NoGolf
PS: die hintere linke Deckenleuchte war bislang noch immer bei ALLEN Fahrzeugen verpolt, also auch bei Hoelfenmaschines Delch.