Ein Blau Bär Auto?
Hier ein Leckerbissen.
VG
Beste Antwort im Thema
Hier ein Leckerbissen.
VG
60 Antworten
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:05:02 Uhr:
Zitat:
@Primotenente schrieb am 13. Oktober 2020 um 15:00:48 Uhr:
... und vergleiche einmal richtiges dickes weiches Leder mit dem billigen Spaltleder im W140. Oder schöne klassische Chromstossstangen mit dem Plastikgelumpe am W140... 😉
W 140 billiges Spaltleder????
Uhahahahahahahahahahahahahahahahaha!!! Ich habe Baujahr 12/1995 - also nach Mopf - und noch richtig dickes Leder drin (Y-Steppung)! Wer das richtig "cremt" (mit Lederfett) und... handschuhweich!
Nach zweiter Mopf kam dann das "Nappa-Leder"Stoßstangen W 140??? Ich kenne da einen schönen oder nicht so schönen Falle von einem W 140:
Auffahrunfall durch einen Golf 3 oder 4 hinten. Die Bilder von dem Golf habe ich noch irgendwo?! Habe ich mir extra geben lassen. Das ging weil anonymisiert. Der war vorne richtig kaputt.
Der W 140? Kratzer in der Stoßstange, 1 oder 2 Abstandssensoren außen etwas gesplittert aber noch funktionsfähig, kleine Einsprengungen im Lack unter der Rückleuchte und im Deckglas der Rückleuchte. Das war es!!! Nicht einmal der "Pralldämpfer" unter der Stoßstange hat etwas abbekommen. Dieser W 140 wurde damals von einem Karossieriemeister von Mercedes und einem Gutachter für Old- und Youngteimer genau begutachtet. Ich stand zufällig daneben, wie sich die beiden unterhielten - Der Karosseriemeister von Mercedes: "Der hat einen Panzer geküßt." 😁 😁 😁
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:05:02 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 13. Oktober 2020 um 12:44:10 Uhr:
Jörg du meinst diese Schließösen mit dem Kunststoff innen und außen auf der Seite ?Siehst du bei meinem 91er getauscht wurden
Das sind die Schließösen, die bei Verschleiß knacken.Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Wie sieht den die neue Ausführung aus ? Also da knackt wirklich nichts aber das Auto wurde ja wenig benutzt
Da ist auch nicht wirklich Abnutzung dran zu sehen
Wen die Türen mall knacken sollten kommen die Ösen neu bisher habe ich da noch nie was von gehört wehrend der Fahrt und ich höre alles
Hallo Freundinnen und Freunde der überschweren Massesterne! (Passt doch sehr gut, oder?) 😁 😁 😁
Falsch von mir ausgedrückt. "Das sind die Schließösen..." Das ist der Kernsatz. Das Knacken bezog sich nicht unbedingt auf die Ausführung auf dem Bild oben.
Alle Schließösen - vor und nach dem u. g. Datum - können mit der Zeit knacken. Da hilft dann nur wechseln.
Wenn neue Schließösen verbaut werden, sollte man die gleich wie auch die Schließmechanik im Schloß mit Silikonfett fetten.
Das Fetten gilt auch beim Verbauen von neuen Fangbändern der Türen. Gleich mit Silikonfett fetten z. B. mit einem Zahnstocher oder Schaschlikstäbchen. Das erhöht die Lebendauer ungemein. Macht natürlich keine Werkstatt.
Beim Verbauen von neuen Schließösen den Sitz der alten mit Klebebändern markieren (oben, unten und seitlich).
Zitat aus
www.mb-w140.deModellgeschichte
08.1992
Zitat:
Neue kunststoffummantelte Schließösen an den Türschlössern verhindern Knackgeräusche und schwergängiges Schließen.
Auch diese Schließösen nach dem Datum sind nicht vollständig kunststoffummantelt.
@ W 140 420
So wie die oben in diesem Diskussionsstrang auf Deinem Foto sehen die neuen / nach Ausmerzung Kinderkrankheiten / nach Mopf auch aus. Einmal prüfen, ob in dem inneren, rechteckigen Loch auch irgendwie an der Seite Kunststoff ist.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 13. Oktober 2020 um 23:02:14 Uhr:
Hallo Freundinnen und Freunde der überschweren Massesterne! (Passt doch sehr gut, oder?) 😁 😁 😁Falsch von mir ausgedrückt. "Das sind die Schließösen..." Das ist der Kernsatz. Das Knacken bezog sich nicht unbedingt auf die Ausführung auf dem Bild oben.
Alle Schließösen - vor und nach dem u. g. Datum - können mit der Zeit knacken. Da hilft dann nur wechseln.
Wenn neue Schließösen verbaut werden, sollte man die gleich wie auch die Schließmechanik im Schloß mit Silikonfett fetten.
Das Fetten gilt auch beim Verbauen von neuen Fangbändern der Türen. Gleich mit Silikonfett fetten z. B. mit einem Zahnstocher oder Schaschlikstäbchen. Das erhöht die Lebendauer ungemein. Macht natürlich keine Werkstatt.Beim Verbauen von neuen Schließösen den Sitz der alten mit Klebebändern markieren (oben, unten und seitlich).
Zitat aus www.mb-w140.de Modellgeschichte
08.1992
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 13. Oktober 2020 um 23:02:14 Uhr:
Auch diese Schließösen nach dem Datum sind nicht vollständig kunststoffummantelt.Zitat:
Neue kunststoffummantelte Schließösen an den Türschlössern verhindern Knackgeräusche und schwergängiges Schließen.
@ W 140 420
So wie die oben in diesem Diskussionsstrang auf Deinem Foto sehen die neuen / nach Ausmerzung Kinderkrankheiten / nach Mopf auch aus. Einmal prüfen, ob in dem inneren, rechteckigen Loch auch irgendwie an der Seite Kunststoff ist.Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Dan sind die bei mir doch getauscht wurden ?
Und die ersten waren komplett aus Metall ?
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:05:02 Uhr:
Diese abgespeckten Joghurt-Becher nach W 140? Na gut, am schlimmsten ist hier der W 220 (W 220-Freunde werden jetzt wieder auf mich einschlagen. Damit kann ich leben.)
Es gibt ja nicht nur den W220.
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:05:02 Uhr:
(...) Alle 3 Jahre einen neuen - nach W 220 - leasen kann man natürlich machen. Nur ist es extreme / noch weit extremere Geldvernichtung als einen W 140 im Top-Zustand zu erhalten, Voraussetzung natürlich man bekommt die Teile noch. (...)
Denke ich nicht, dass das langfristig der Fall ist.
Am Ende scheiterst du an der Ersatzteilverfügbarkeit oder beginnst mehrere solcher Fahrzeuge zu kaufen/lagern/schlachten etc. damit du die Ersatzteile hast. Die dann übrigens alle ebenfalls alt und gebraucht sind. Dabei hat die ganze Geschichte wie Motorrevision, Getrieberevision noch gar nicht angefangen.
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:05:02 Uhr:
W 140 billiges Spaltleder????
Uhahahahahahahahahahahahahahahahaha!!! Ich habe Baujahr 12/1995 - also nach Mopf - und noch richtig dickes Leder drin (Y-Steppung)! Wer das richtig "cremt" (mit Lederfett) und... handschuhweich!
Nach zweiter Mopf kam dann das "Nappa-Leder"
Auch wenn es weich ist, von der ersten Qualität Leder bist du trotzdem ein Stück entfernt.
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 13. Oktober 2020 um 16:05:02 Uhr:
Stoßstangen W 140??? Ich kenne da einen schönen oder nicht so schönen Falle von einem W 140:
Auffahrunfall durch einen Golf 3 oder 4 hinten. Die Bilder von dem Golf habe ich noch irgendwo?! Habe ich mir extra geben lassen. Das ging weil anonymisiert. Der war vorne richtig kaputt.
Der W 140? Kratzer in der Stoßstange, 1 oder 2 Abstandssensoren außen etwas gesplittert aber noch funktionsfähig, kleine Einsprengungen im Lack unter der Rückleuchte und im Deckglas der Rückleuchte. Das war es!!! (...)
Es bleibt Plastik.
Viel Spass mit Reparaturen wenn auch die "neuen" Ersatzteile alt und brüchig sind.
Ich habe jetzt (wie du es letztlich machst) einfach ein paar Aspekte heraus gepickt und zum Deal-Breaker erklärt. Man könnte noch die nie mehr erreichte Eleganz eines W109 anführen und zum Mass der Dinge erklären. Alles was danach kam, war optisch schlechter, der plumpe W140, nunja...
Das alles sollte nur die Absurdität deiner Argumentation zeigen. Du stellst den W140 als die Krönung der Entwicklung dar und dass alles danach schlechter war. So eindimensional ist das aber nicht. Der W140 war ein Kind seiner Zeit.
Ähnliche Themen
Es geht "sportlich" voran - vor allem vom Preis 😕:
600 SEL
EZ 10/ 1991
19.455 km!!
Außen schwarz, innen schwarz (also Kohlenkasten)
56.900,- €
Halte ich für sehr deutlich überteuert, da da auch noch schnell TEUR 15 rein gehen an Reparaturen (Standschäden etc., siehe oben in diesem Diskussionsstrang).
Und dann Schlaggewichte in den Rädern, zumal die Reifen neu zu sein scheinen? 😠 😠 😠
https://www.heusel-classic.de/600-sel_v140/
(Wenn er so wäre, dass maximal noch EUR 1.000,- investiert werden müssten..., ginge es halbwegs. Aber an den Weihnachtsmann und den Osterhasen glaube ich nicht mehr, erst recht nicht zusammen.)
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Mal aus der Hüfte geschossen:
Der 600er im Inserat hat doch laut Fahrersitz mehr als 19.000 km gefahren?! Da müsste der bekannte matte Neuwagenglanz des Leders noch drauf sein.
In Verbindung mit dem „Import-Kotflügel-Blinker“ löst diese Beobachtung bei mir Skepsis aus.
Das stimmt. Der Fahrersitz und auch sonst der Innenraum sieht nicht nach 19' km aus.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
...ist doch ein Japaner! Die stehen doch nur im Stau. Da passt das Bild sehr gut. Frech nur das zu verschweigen. Man sieht es aber sofort am Kombiindtrument Japan mit Km/Liter Anzeige!
Stimmt!
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 12. Februar 2021 um 16:28:47 Uhr:
Und dann Schlaggewichte in den Rädern, zumal die Reifen neu zu sein scheinen? 😠 😠 😠
Was sollte gerade dabei falsch sein?
Ich habe ein völlig unbenutztes Reserverad. Zwar 8-Loch Alufelge und nicht wie hier 15-Loch, aber definitiv Werksausführung mit die im Datenblatt aufgeführte originale Dunlopbereifung. Da gibt Schlaggewichte mit Mercedesstern. Sehr wahrscheinlich so ab Werk. (August 1991).
Sonst finde auch ich diesen Kohlenkasten auch sehr verdächtig, glaublich ein Japanrückläufer aber definitiv ein Ex-Exportfahrzeug mit Seitenblinker und km/l Anzeige.
Der müsste einen Betriebsstundenzähler haben. Die Motorelektronik wurde durch das Fahrprofil bestimmt schon oft gegrillt.
Seitenblinker konnte man doch mittels SA-Code bestellen. Natürlich gegen Aufpreis.
Jedenfalls hatte ich selber schon solche W-140.
Luigi
Zitat:
@luigibbb schrieb am 13. Februar 2021 um 14:30:38 Uhr:
Seitenblinker konnte man doch mittels SA-Code bestellen. Natürlich gegen Aufpreis.
Jedenfalls hatte ich selber schon solche W-140.
Luigi
Ja, und war auch pflicht bei Zulassung in einigen nahen Nachbarländer, u.A. in DK und S. Km/l ist aber in Europa sehr selten. Deutet stark an Japan.
Schlag- oder Klemm(auswucht)gewichte beschädigen die Räder.
1.) Es sieht unschön aus, insbesondere nach dem Neuwuchten oder Neubereifen
2.) Das Rad (die Felge) kann dort korrodieren
3.) Darunter sammelt sich Dreck
Besser sind Innen-Klebegewichte als Auswuchtgewichte.
Nachteile hier: Es kann sein, das hier ein anderes Gewicht / mehr Auswuchtgewicht genommen werden muss - Ist aber so kein Problem.
Die Haltbarkeit von Innen-Klebegewichten ist eigentlich sehr gut, wenn vorher der Untergrund / die Felge (hier richtig, sonst müsste man eher von Rad sprechen) gereinigt wurde.
Auch werden sie gut gehalten durch die Zentrifugalkraft. Ja, die Haltbarkeit ist hier ggf. nicht so stark wie bei Klemmgewichten, aber der W 140 ist so empfindlich gegen Unwucht (vor allem in der Vorderachse), dass sich ein Nachwuchten z. B. bei jedem Räderwechsel - von Sommer- auf Winterräder und umgekehrt - empfiehlt.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S.: Natürlich stellt die Breitreifenfraktion ihr Fahrwerk jedes Mal beim Räderwechsel, z. B. Breitreifen im Sommer und normale Reifen im Winter, neu ein. 😉 Den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. 😁
Wenn so ein Preis aufgerufen wird, sollte man auch transparent mit der Historie umgehen. Für mich unseriös.